Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Aberacht

Die Aberacht [Brockhaus-1809]

... Die Aberacht , von dem Wort Aber (d. h. wiederum) hieß ehedem eigentlich so viel als die wiederholte Acht oder Achtserklärung; dann aber bedeutete es auch die Oberacht , d. h. diejenige Achtserklärung, welche im Namen des Königs oder Kaisers geschieht; im ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Aberacht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 1-2.
Die Armenier

Die Armenier [Brockhaus-1809]

Die Armenier sind übrigens jetzt im ganzen Morgenlande, und auch selbst ... ... ihre Hauptbeschäftigung ist der Handel (S. auch den Art. Armenier , Th. I. S. 84.). Auch in Siebenbürgen haben diese, durch Fleiß und Ordnung so ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Armenier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 60.
Die Leihbank

Die Leihbank [Brockhaus-1809]

Die Leihbank (das Leihhaus, Pfandhaus , franz. der Lombard und lat. Mons pietatis ) heißt eine solche öffentliche ... ... aus welcher Andern, unter gewissen Bedingungen und gegen genugsames Unterpfand, Geld dargeliehen wird. M. s. übrigens den Art. Bank .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Leihbank«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 555.
Der Antipode

Der Antipode [Brockhaus-1809]

Der Antipode , a. d. Gr. der Gegenfüßler. Gegenfüßler sind diejenigen, deren Füße auf der Erdkugel gegen die unsrigen stehen, d. i. diejenigen, welche im Aequator (s. Aequator ) theils gegen Mittag, theils ...

Lexikoneintrag zu »Der Antipode«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 64.
Die Aspecten

Die Aspecten [Brockhaus-1809]

Die Aspecten (a. d. Lat.) heißen in der Astrologie der ... ... kommt denn auch figürlich der Ausdruck: gute oder böse Aspecten , d. h. Anscheine, aus denen sich Gutes oder Böses vorhersagen läßt.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Aspecten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 63.
Die Parochie

Die Parochie [Brockhaus-1809]

Die Parochie (a. d. Griech.): der Kirchsprengel; das Kirchspiel, d. h. gewisse zu Einer Kirche gehörige, und in dieselbe eingepfarrte Personen, und der Bezirk, in welchem sie wohnen, oder auch mehrere Dorfschaften mit ihren Bewohnern, welche zu Einer Kirche gehören; ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Parochie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 214.
Griechenland

Griechenland [Brockhaus-1809]

* Griechenland – Die griechische Religion s. m. in den Art. Rußland , Th. IV. S. 360.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Griechenland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 409.
Dom-Vicarien

Dom-Vicarien [Brockhaus-1809]

Dom-Vicarien , s. den Art. Stift , Th. V. S. 407. in der Note.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dom-Vicarien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 297.
Conscription

Conscription [Brockhaus-1809]

Conscription , s. Militairische Conscription i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Conscription«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 236.
Das Nilpferd

Das Nilpferd [Brockhaus-1809]

Das Nilpferd s. Flußpferd i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Nilpferd«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 147.
Die Erdkugel

Die Erdkugel [Brockhaus-1809]

Die Erdkugel , s. Globus i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Erdkugel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 324-325.
Kammerzieler

Kammerzieler [Brockhaus-1809]

Kammerzieler s. den Art. Cammergericht Th. I. S. 213.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kammerzieler«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 509.
Travestirung

Travestirung [Brockhaus-1809]

Travestirung , s. den Art. Satyre , Th. V. S. 58.

Lexikoneintrag zu »Travestirung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 222.
Das Weltmeer

Das Weltmeer [Brockhaus-1809]

Das Weltmeer , s. d. Art. Meer i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Weltmeer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 488.
Toffana Aqua

Toffana Aqua [Brockhaus-1809]

Toffana Aqua , s. Aqua Tof. (Th. I. 73).

Lexikoneintrag zu »Toffana Aqua«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 193.
Das Melodrama

Das Melodrama [Brockhaus-1809]

Das Melodrama , bedeutet 1) im eigentlichen Sinne ein musikalisches Schauspiel (hierüber s. m. den Art. Oper ) 2) Verstehen Viele auch dasjenige darunter, was Andre Monodrama oder Duodrama nennen, nehmlich diejenige Art von Schauspielen, wo die Declamation durch ...

Lexikoneintrag zu »Das Melodrama«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 115-116.
Bonifaz VIII.

Bonifaz VIII. [Brockhaus-1809]

... die Rechtsgelehrsamkeit. Er beredete seinen Vorgänger Cölestin V. die päpstliche Würde niederzulegen, zu welchem Ende er ihm des Nachts durch ... ... , aufzugeben. Den Anfang seiner päpstlichen Regierung machte er damit, daß er Benedict V. gefangen setzte und über Dänemark ein Interdict ergehen ließ. Er behauptete, ...

Lexikoneintrag zu »Bonifaz VIII.«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 164-165.
Die Societäts

Die Societäts [Brockhaus-1809]

... denen Otaheiti (s. d. Art. i. d. N.) die größte und vorzüglichste ist. Eine hohe Lage, ... ... , und wie die andern Südseeinsulaner punktirt (s. d. Art. Tatowiren i. d. N.). Es werden auch bei ihnen allerhand Zeuge von Baumrinde, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Societäts«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 356-357.
Aelia Eudocia

Aelia Eudocia [Brockhaus-1809]

Aelia Eudocia , gest. i. J. 460 nach Chr. Geb. Unter mehrern Fürstinnen dieses Namens zeichnen ... ... zu beschweren; hier sah sie Kaiser Theodosius der jüngere und vermählte sich i. J. 421 mit ihr. Eine Folge davon war, daß sie sich ...

Lexikoneintrag zu »Aelia Eudocia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 396.
Kloster Berge

Kloster Berge [Brockhaus-1809]

* Kloster Berge , ehedem ein Benedictiner Kloster, wurde von Kaiser Otto I. 937 gestiftet und 967 in ein Erzbisthum verwandelt. In der Folge wurde es eines der berühmtesten Klöster Deutschlands, und 1565 bekannte es sich zur lutherischen Religion. In dem unglücklichen Kriege Preußens ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kloster Berge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 529-530.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon