Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Wallschild

Der Wallschild [Brockhaus-1809]

Der Wallschild , s. Ravelin i. d. Nacht.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Wallschild«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 479.
Lucilius Vanini

Lucilius Vanini [Brockhaus-1809]

Lucilius Vanini , (oder, wie er sich auf seinen Schriften nennt, Julius Caesar V.) ein Italiänischer Gelehrter zu Ende des 16ten, und zu Anfange des 17ten Jahrhunderts, dessen Werth oder Unwerth, der Untersuchung vieler Gelehrten ungeachtet, nicht mit Gewißheit entschieden ...

Lexikoneintrag zu »Lucilius Vanini«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 291-293.
Friedrich North

Friedrich North [Brockhaus-1809]

Friedrich North , Graf von Guilford. Dieser berühmte Brittische erste Minister, geboren 1732, trat i. J. 1770 ins Ministerium, wo er sich eben so sehr durch seine Talente als durch seine Tugenden auszeichnete. Da indeß überhaupt die königliche Partei dem Volke damals verhaßt war ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich North«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 273-274.
Die Inquisition

Die Inquisition [Brockhaus-1809]

Die Inquisition . (Geschichte) Die Päpste bestellten in mittlern Zeiten gewisse Mönche aus dem Dominicaner- und Franciscaner-Orden zu so genannten Ketzerrichtern, d. h. zu Aufsehern über die Irrlehrer; diese nannte man Inquisitoren. Späterhin errichtete der ...

Lexikoneintrag zu »Die Inquisition«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 232-233.
Nicolas Poussin

Nicolas Poussin [Brockhaus-1809]

Nicolas Poussin . Dieser berühmte Mahler, der sich bei seinen Landsleuten den Namen des Französischen Raphael erwarb, ist i. J. 1594 zu Andely , in der Normandie, geboren. Da er ...

Lexikoneintrag zu »Nicolas Poussin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 481-482.
Das Strandrecht

Das Strandrecht [Brockhaus-1809]

Das Strandrecht bedeutet 1) die Gerichtsbarkeit über alles, was sich am Strande (d. h. an der Fläche des aus Meer stoßenden und von der Fluth überschwemmten festen Landes ) und auf dem Ufer und Gestade befindet; oder das Recht des Landesherrn, sich ...

Lexikoneintrag zu »Das Strandrecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 422-423.
Gerard Lairesse

Gerard Lairesse [Brockhaus-1809]

... Gerard Lairesse , Mahler und Kupferstecher, i. J. 1640 zu Lüttich geboren, lernte bei seinem Vater, und ... ... Künstler stets mit Hülfe seiner Violine in Begeisterung zu setzen pflegte. Er starb i. J. 1711 zu Amsterdam . Man hat von ihm das gute ...

Lexikoneintrag zu »Gerard Lairesse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 352-353.
Die Sprachlehre

Die Sprachlehre [Brockhaus-1809]

... Abstammung von einander; 2) den Syntax (Wortfügung, Wortverbindung), d. h. die Lehre von Verbindung der Worte zu einer zusammenhängenden und verständlichen Rede ; 3) die Prosodie (Tonkunde), d. h. die Lehre von der richtigen Aussprache der Worte und deren Abmessung zu ...

Lexikoneintrag zu »Die Sprachlehre«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 338-339.
Das Heergeräthe

Das Heergeräthe [Brockhaus-1809]

... blos männlichen Verlassenschaft. Eben daher ist denn auch h. z. T. das Heergeräthe ein gewisser Theil der Verlassenschaft einer ... ... ein Fischkessel, eine Handquele und ein Schusselring, oder Dreifuß dazu gerechnet. M. vergl. auch den Art. Gerade i. d. Nachtr . ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Heergeräthe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 438-439.
Egidius Gobelin

Egidius Gobelin [Brockhaus-1809]

Egidius Gobelin (spr. Gobeleng ), eigentlich ein berühmter Schönfärber von Rheims. Er kam unter Franz I. nach Paris, und etablirte sich da, wo auch in der Folge die berühmt gewordenen Tapeten die Gobelins (spr. Gobelengs ) gefertiget wurden. Es sind ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Egidius Gobelin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 398.
Fernando Cortes

Fernando Cortes [Brockhaus-1809]

Fernando Cortes , ein Spanischer General unter Karl V. eroberte 1519 bis 1521 das Mexikanische Reich für die Krone Spanien ohne allen Rechtsgrund, vergoß dabei zahllose Ströme Bluts, ließ den letzten König dieses Staats Guatimozin hinrichten, und entdeckte dann bis an seinen Tod im ...

Lexikoneintrag zu »Fernando Cortes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 303.
Die Patentwaren

Die Patentwaren [Brockhaus-1809]

Die Patentwaren , z. B. Patentschnallen, Patentstrümpfe . In England bekommen gewöhnlich die Erfinder neuer Fabriksartikel Patente (d. h. bekannter Maßen, öffentlich bekannt zu machende obrigkeitliche Schreiben) vom Könige zur ausschließeuden ...

Lexikoneintrag zu »Die Patentwaren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 378.
Die Fremdenbill

Die Fremdenbill [Brockhaus-1809]

Die Fremdenbill , der Name einer von dem Staatssecretair Lord Grenville in Vorschlag gebrachter und von dem Parlament in England i. J. 1793 genehmigten Bill, nach welcher jeder Ausländer sogleich bei seiner Ankunft ...

Lexikoneintrag zu »Die Fremdenbill«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 59.
Bernhard Picard

Bernhard Picard [Brockhaus-1809]

Bernhard Picard , ein berühmter Zeichner und Kupferstecher, dessen sehr sauber und fleißig ausgearbeitete Werke (vorzüglich seine Zeichnungen) sehr theuer bezahlt werden. Er war 1673 zu Paris geboren, ging nach Holland , und starb i. J. 1733 in Amsterdam .

Lexikoneintrag zu »Bernhard Picard«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 437.
Das Mittelalter

Das Mittelalter [Brockhaus-1809]

Das Mittelalter . Mit diesem Ausdrucke wird in der Geschichte der Zeitraum von Carl dem Großen an bis auf Carl V. bezeichnet. Ueber die Cultur und die Sitten während dieser Periode haben ...

Lexikoneintrag zu »Das Mittelalter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 148.
Die Maréchaussé

Die Maréchaussé [Brockhaus-1809]

Die Maréchaussé (a. d. Franz. spr. Mareschoseh ) war ehedem in Frankreich die zur Sicherheit der Straßen unterhaltene Reiterei – eine Sicherheitswache zu Pferde. ... ... An ihrer Stelle sind jetzt die Gensdʼarmes getreten (s. d. Art. i. d. Nachtr.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Maréchaussé«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 22.
Der Perpendikel

Der Perpendikel [Brockhaus-1809]

Der Perpendikel ist in der Geometrie und andern mathemathischen Wissenschaften jede gerade Linie, an welcher ein Gewicht hängt, das, vermöge seiner Schwere, jedesmal nach dem Mittelpunkt der Erde sich zuneigt (s. auch Pendel i. d. N.); daher

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Perpendikel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 234.
Teschner Friede

Teschner Friede [Brockhaus-1809]

Teschner Friede , s. Bayerischer Successionskrieg , Th. I. S. 135.

Lexikoneintrag zu »Teschner Friede«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 102.
Carl der Zweite

Carl der Zweite [Brockhaus-1809]

* Carl der Zweite . M. s. auch den Art. Revolution von England .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Carl der Zweite«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 186.
Die Wassergalle

Die Wassergalle [Brockhaus-1809]

Die Wassergalle nennt man einen unvollkommenen oder nur zum Theil sichtbaren Regenbogen am Himmel. (M. s. übrigens den Art. Regenbogen ).

Lexikoneintrag zu »Die Wassergalle«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 384.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon