Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bramante d'Urbino

Bramante d'Urbino [Brockhaus-1809]

... dʼUrbino , von einer armen aber rechtschaffenen Familie i. J. 1444 geboren, wurde von seinem Vater ... ... , zu welcher, nach dem Plane, den er Julius dem zweiten gab, i. J. 1513 der Grund gelegt wurde. Allein sein Tod i. J. 1514 verhinderte ihn an der Vollendung dieses Werks, ...

Lexikoneintrag zu »Bramante d'Urbino«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 170-171.
Das schwarze Meer

Das schwarze Meer [Brockhaus-1809]

* Das schwarze Meer . – Bei diesem Art. setze man Th. V. S. 150. Z. 14. nach den Worten: »und auf 160 in der Breite hat« noch folgendes hinzu: Seit 1476 waren die Türken bis zum Jahr 1774 die einzigen, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das schwarze Meer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 350-351.
Die Megalographie

Die Megalographie [Brockhaus-1809]

Die Megalographie (a. d. Griech.) heißt ein ins Große gearbeitetes Gemählde, d. i. wo alle Personen in Lebensgröße dargestellt werden; auch wird es derjenige Theil der Mahlerkunst genannt, welcher sich blos mit Darstellung großer, wichtiger Gegenstände beschäftigt; endlich die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Megalographie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 47-48.
Anna Louisa Fösin

Anna Louisa Fösin [Brockhaus-1809]

Anna Louisa Fösin , eine Bürgerstochter aus Dessau , welche i. J. 1689 die Gemahlin des berühmten Fürsten Leopold von Anhalt - Dessau ward und i. J. 1745 starb.

Lexikoneintrag zu »Anna Louisa Fösin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 36-37.
Der General-Vikar

Der General-Vikar [Brockhaus-1809]

Der General-Vikar , s. den Art. Stift , Th. V. S. 399.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der General-Vikar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 385-386.
Rhein-Departement

Rhein-Departement [Brockhaus-1809]

Rhein-Departement . (S. Departem. v. Frankreich .)

Lexikoneintrag zu »Rhein-Departement«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 260.
Calmarische Union

Calmarische Union [Brockhaus-1809]

Calmarische Union , s. den Art. Schweden , Th. V. S. 154 u. 156 fgg.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Calmarische Union«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 172.
Der Passiv-Handel

Der Passiv-Handel [Brockhaus-1809]

Der Passiv-Handel , s. Activ-Handel , (Th. I. S. 10).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Passiv-Handel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 216.
Formula Concordiä

Formula Concordiä [Brockhaus-1809]

Formula Concordiä , s. Concordien-Formel i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Formula Concordiä«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 353.
Die Wachsmahlerei

Die Wachsmahlerei [Brockhaus-1809]

Die Wachsmahlerei , s. Enkaustik , Th. I. S. 387.

Lexikoneintrag zu »Die Wachsmahlerei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 357.
Der Scheitelkreis

Der Scheitelkreis [Brockhaus-1809]

Der Scheitelkreis , s. Verticalkreis i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Scheitelkreis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 345.
Die Steganographie

Die Steganographie [Brockhaus-1809]

... geheimen Schrift geschieht am leichtesten durch ein Gitter , d. h. ein aus Pappe oder Pergament verfertigtes Viereck, welches man, wie ... ... an sich unbedeutend scheinenden Briefes sichtbar machte. (Man s. d. Revolutions-Almanach v. 1795, S. 293, wo ein solcher Brief 2 ), ...

Lexikoneintrag zu »Die Steganographie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 362-368.
Das Haus Oestreich

Das Haus Oestreich [Brockhaus-1809]

... Länder zu seinem Hauptsitze, da überdem Albrechts I. Gewaltthätigkeiten in der Schweiz Empörungen veranlaßten, welche nicht nur ... ... andres Deutsches Haus hat. Sein Sohn Maximilian I. brachte 1477 durch seine Vermählung mit der Erbin der Burgundischen Länder, ... ... nach Kaiser Maximilians Tode, dem er auch unter dem Namen Carl V. auf dem Deutschen Thron folgte, alle Oestreichische Besitzungen. ...

Lexikoneintrag zu »Das Haus Oestreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 289-293.
Cajus Julius Cäsar

Cajus Julius Cäsar [Brockhaus-1809]

Cajus Julius Cäsar . Dieser große Römer, unstreitig einer der größten ... ... zu Rom im 98. Jahre vor Christi Geburt geboren, und 43 Jahr v. C. G. ermordet. Er stammte aus der berühmten Familie der Julier ...

Lexikoneintrag zu »Cajus Julius Cäsar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 195-198.
Die deutsche Union

Die deutsche Union [Brockhaus-1809]

... Bahrdt zu Halle (s. Th. I. S. 109.) seit 1787 projectirten, geheimen Gesellschaft, deren Zweck, ... ... . B. Baldinger zu Marburg, Knigge (s. Nachtr. Th. I. S. 531.) und andere sich der Union annahmen und Bahrdt anfänglich ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die deutsche Union«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 442-444.
Der Sachsenspiegel

Der Sachsenspiegel [Brockhaus-1809]

... er Sachsenspiegel nannte, und in 2 Abschnitte, Landrecht , d. h. bürgerliches u. peinliches Recht (in drei Büchern ) und Lehnrecht ... ... fügte man noch den Richtsteig des Landrechts und Lehnrechts , d. h. eine Proceßordnung, hinzu. S. d. Art. ...

Lexikoneintrag zu »Der Sachsenspiegel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 26-27.
Mathias Pfenninger

Mathias Pfenninger [Brockhaus-1809]

Mathias Pfenninger , Zeichner und Kupferstecher, geb. i. J. 1739 zu Zürich , ging, nachdem er sich schon ziemlich ausgebildet, nach Paris , wo er sich mit Chr. von Mechel verband, und Bekanntschaft mit Loutherbourg machte, und einige ...

Lexikoneintrag zu »Mathias Pfenninger«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 410-411.
Johann Adam Hiller

Johann Adam Hiller [Brockhaus-1809]

* Johann Adam Hiller , dieser alte würdige Gesanglehrer wurde im Jahr ... ... in Ruhe versetzt, und seine Stelle durch den verdienstvollen Aug. Eberh. Müller (m. s. dies. Art.) bekleidet, bis er endlich im Juni 1804 an ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Johann Adam Hiller«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 451.
Aug. Eberh. Müller

Aug. Eberh. Müller [Brockhaus-1809]

* Aug. Eberh. Müller ist seit 1801 Cantor und Musikdirector an der Thomas-Schule zu Leipzig (s. auch Hiller i. d. N.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aug. Eberh. Müller«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 82.
Alexander der Große

Alexander der Große [Brockhaus-1809]

Alexander der Große , Sohn des Königs Philippus von Macedonien , wurde i. J. 356 vor Chr. Geb. geboren. Schon als Knabe zeigte er eine Größe des Geistes, welche ihn über sein Alter erhob. Man erzählt, daß er bei den Siegen seines Vaters ...

Lexikoneintrag zu »Alexander der Große«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 32-34.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon