Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Maxen

Maxen [Brockhaus-1809]

Maxen , ein Chursächsisches Dorf im Amte Pirna im Meißner Kreise. Hier wurde i. J. 1759 der Preußische General Fink mit seinem Corps gefangen genommen; s. den Art. Dann , wo jedoch an dieser Stelle Statt 11,000 15,000 zu lesen ist ...

Lexikoneintrag zu »Maxen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 100.
Doria

Doria [Brockhaus-1809]

*Doria : M. s. zum Schluß dies. Art. den Art. Fiesko in den Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Doria«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 297.
Decan

Decan [Brockhaus-1809]

Decan – Hiezu sehe man noch den Artikel Stift , Th. V. S. 408.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Decan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 260.
Baret

Baret [Brockhaus-1809]

Baret , s. Barret (i. d. Nachtr .).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Baret«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 81.
Larve

Larve [Brockhaus-1809]

Larve s. Maske i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Larve«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 547.
Weimar

Weimar [Brockhaus-1809]

Weimar , das Herzogthum , ein Theil von der Landgrafschaft Thüringen (m. s. auch den Art. Thüringen ) zwischen dem königl. Sächsischen, Erfurtischen und Altenburgischen Gebiete gelegen, besteht aus den beiden Fürstenthümern Weimar und Eisenach (jedes von ...

Lexikoneintrag zu »Weimar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 392-393.
Saturn [2]

Saturn [2] [Brockhaus-1809]

Saturn , (Mythol.) der Gott der Zeit und Vater verschiedener Götter, die er mit der Rhea (m. s. diesen Art.) zeugte, war ein Sohn des Uranus und der Gäa . Er verdrängte die Titanen , seine ...

Lexikoneintrag zu »Saturn [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 60-61.
Griphi

Griphi [Brockhaus-1809]

Griphi bezeichnete bei den Griechen im allgemeinen das, was bei uns Räthsel, Logogriphen, Charaden u. dgl. m sind. Eigentlich heißt Griphus ein Netz, und es läßt sich sehr leicht erklären, warum gewisse nach der Mahlzeit zum Scherz aufgeworfene Aufgaben so benannt wurden ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Griphi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 409.
Pindar

Pindar [Brockhaus-1809]

Pindar , der kühnste unter den lyrischen Dichtern der Griechen. Er lebte ... ... Gedichten, Gesänge auf die in den olympischen, pythischen, nemeischen und ist h mischen Spielen gekrönten Sieger . Es herrscht darin eine Stärke und Erhabenheit des ...

Lexikoneintrag zu »Pindar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 443.
Aachen

Aachen [Brockhaus-1809]

* Aachen (Franz. Aix la Chapelle ), diese ehemalige Reichsstadt (wo man die Reichsinsignien, die bei jeder Kaiserkrönung nach Frankfurt a M. geschafft werden mußten, aufbewahrte, und deren Verfassung erst noch 1789 durch ein ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aachen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 1.
Ormuzd

Ormuzd [Brockhaus-1809]

Ormuzd , so nennen die Gauren oder Ungläubigen in Persien, d. h. die Anhänger der uralten Lehre des Zoroaster , die Gottheit. Sie nehmen zwei Gottheiten an, den Ormuzd oder daß gute Grundwesen, und den Ahriman , die Quelle alles ...

Lexikoneintrag zu »Ormuzd«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 320.
Ithaka

Ithaka [Brockhaus-1809]

Ithaka , eine kleine Insel im Jonischen Meere, berühmt als Vaterland des Ulysses (m. s. d. Art.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ithaka«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 489.
Borneo

Borneo [Brockhaus-1809]

Borneo , s. Sundische Inseln Th. V. S. 457 ff.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Borneo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 136.
Barque

Barque [Brockhaus-1809]

Barque , s. Barke (i. d. N.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Barque«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 83.
Accise

Accise [Brockhaus-1809]

* Accise , – M. vergl. mit diesem Art. noch den Art. Steuern .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Accise«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 5-6.
Tuscia

Tuscia [Brockhaus-1809]

Tuscia – Thuscia – dasselbe, was Etrurien . (S. dies. Art. Th. I. S. 395.)

Lexikoneintrag zu »Tuscia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 256.
Firuer

Firuer [Brockhaus-1809]

Firuer , s. Ferner i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Firuer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 350.
Bairam

Bairam [Brockhaus-1809]

Bairam , s. Beiram (i. d. N.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bairam«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 77.
Leopold

Leopold [Brockhaus-1809]

... Nachdem er zwei Jahre gereist war, that er i. J. 1696 seinen ersten Feldzug am Rhein. Im Spanischen ... ... und geheimer Kriegsrath. Bald darauf starb der König, dessen Nachfolger Friedrich Wilhelm I. ihm so zugethan war, daß er fast stets um ihn ... ... erfolgten, Einfall von Hannover decken sollte, und i. J. 1742 das Commando in Schlesien . Bei ...

Lexikoneintrag zu »Leopold«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 385-387.
Syrakus

Syrakus [Brockhaus-1809]

... zur neuen Einrichtung ihres Staats erbeten hatten. Dieser stellte zwar (346 J. v. Chr. Geb.) die republikanische Verfassung wieder her; aber nach seinem Tode ... ... . Art. Archimed ); der Feldherr Marcellus nahm sie (210 J. v. Chr. Geb.) ein, und ließ alle Kostbarkeiten und ...

Lexikoneintrag zu »Syrakus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 473-474.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon