Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fajance

Fajance [Brockhaus-1809]

Fajance , s. Fayence. i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Fajance«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 339.
Kaffern

Kaffern [Brockhaus-1809]

Kaffern s. unter C i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kaffern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 506.
Ispahan

Ispahan [Brockhaus-1809]

Ispahan m. s. den Art. Persien .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ispahan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 481.
Barrake

Barrake [Brockhaus-1809]

Barrake , s. Barake (i. d. N.) .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Barrake«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 83.
Die Raa

Die Raa [Brockhaus-1809]

Die Raa , s. Rah i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Raa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 310.
Regalien

Regalien [Brockhaus-1809]

... , Standeserhöhungen und Belohungen und 5) die Finanzgewalt , d. h. das Recht, die zur Erhaltung des Staats nothwendigen Geldsummen aufzubringen. Dieser ... ... begreifen folgende einzelne Gegenstände: 1) Die Domainengüter oder Kammergüter , d. h. Ländereien, deren Benutzung der Staat dem ...

Lexikoneintrag zu »Regalien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 110-115.
Vicarius

Vicarius [Brockhaus-1809]

... die Archipresbyter , oder Erzpriester (d. h. diejenigen Geistlichen, die das Meßopfer und die übrigen priesterlichen ... ... in der Cathedralkirche (s. Stift , Th. V. S. 407.) des Bischofs zu verrichten hatten. Diese eigentlichen Erzpriester ... ... nennt man in manchen Ländern Erzpriester . 2) Die Weihbischöfe (d. h. Bischöfe, die zwar die bischöfliche Würde bekommen haben, ...

Lexikoneintrag zu »Vicarius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 324-327.
Paraguay

Paraguay [Brockhaus-1809]

... der weitern Bedeutung, begriff, ehe noch i. J. 1776 viele Theile desselben zu dem neu gestifteten Vicekönigreiche Rio ... ... Jesuiten wußten sich in ihrem guten Rufe zu behaupten. Als aber endlich i. J. 1752 ein mit Portugal abgeschloßner Umtauschungstractat in Amerika ...

Lexikoneintrag zu »Paraguay«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 365-367.
Zaleucus

Zaleucus [Brockhaus-1809]

Zaleucus , ein berühmter Gesetzgeber der Lokrier in Groß- Griechenland , ungefähr in der 29 Olymp. 664 J. v. Chr. Geb. Zwar ist von seinen eigentlichen Lebensumständen eben so wenig Gewisses bekannt, als von seinen Gesetzen. Indessen läßt sich aus den noch vorhandenen ...

Lexikoneintrag zu »Zaleucus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 455-456.
Die Mark

Die Mark [Brockhaus-1809]

Die Mark : ein altes und in vielen Bedeutungen gebräuchliches Wort. Bald bezeichnet es jedes sichtbare oder körperliche Erinnerungszeichen, wofür man jedoch h. z. T. mehr die Marke sagt; bald heißt es die Gränze ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Mark«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 24.
Archimed

Archimed [Brockhaus-1809]

Archimed , ein überaus großer und berühmter Mathematiker und Physiker aus Syrakus ... ... , wo König Hiero der zweite sein Anverwandter war. Er wurde im J. 287 v. Chr. G. geboren. Er ist der Erfinder vieler Maschinen und Instrumente. ...

Lexikoneintrag zu »Archimed«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 75-76.
Aërostat

Aërostat [Brockhaus-1809]

*Aërostat Erwähnung gethan worden ist. Hierbei verdient wohl auch als Nachtrag zu denen Th. I. S. 19 angeführten, in verschiedenen Ländern gemachten Versuchen mit den Luftfahrten, diejenige erwähnt zu werden, welche in der Türkei auf den Wunsch des Großherrn am 7. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aërostat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 17.
Der Imam

Der Imam [Brockhaus-1809]

Der Imam , eine von denjenigen Personen der Türkischen Ulema (d. h. Geistlichkeit), welche in den Moscheen den Gottesdienst verrichten. Sie beten, lesen den Koran vor, predigen, leisten den Kranken Beistand, sprechen den Segen bei Vermählungen u. s. w ...

Lexikoneintrag zu »Der Imam«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 231.
Havannah

Havannah [Brockhaus-1809]

Havannah , eine berühmte, mit einem der ersten Häfen versehene Stadt auf der Insel Cuba (s. dies. Art. i. d. Nachtr .) an der nordwestlichen Küste, und der Mittelpunkt des spanisch-amerikanischen Handels. 1000 Schiffe können bequem, ohne Anker und Taue ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Havannah«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 436.
Presburg

Presburg [Brockhaus-1809]

Presburg , in Niederungarn, seit der Verordnung K. Ferdinands I. vom J. 1536 die Hauptstadt in ganz Ungarn , liegt sehr angenehm an der Donau, neun Meilen von Wien . Sie ist jetzt die schönste und volkreichste Stadt im ganzen ...

Lexikoneintrag zu »Presburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 488.
Archimed

Archimed [Brockhaus-1809]

* Archimed – Bei der Belagerung von Syrakus that er sich sehr ... ... Brand gesteckt habe, wird mit Recht bezweifelt. (S. den Art. Brennspiegel i. d. Nachtr .) Auf sein Grabmal wollte er nichts gesetzt wissen, als ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Archimed«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 56.
Fontenoy

Fontenoy [Brockhaus-1809]

Fontenoy , ein Dorf im Oestreichischen Hennegau, bei welchem i. J. 1745 die Französische Armee unter dem Marschall von Sachsen über die Armee der Alliirten, welche der Herzog von Cumberland commandirte, einen überaus wichtigen Sieg erhielt.

Lexikoneintrag zu »Fontenoy«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 38.
Rendiren

Rendiren [Brockhaus-1809]

Rendiren , ein im Handel sehr gewöhnliches Wort, bedeutet so viel als austragen, wiedergeben . Z. B. Wie hoch rendirt der Cours? d. i. wie viel wird eine beständige feste Münze oder Valuta gegen eine veränderliche ...

Lexikoneintrag zu »Rendiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 177.
Austräge

Austräge [Brockhaus-1809]

Austräge – von dem Worte Austragen , d. h. beilegen, entscheiden – hießen in dem deutschen Staatsrechte Schiedsrichter, welche unmittelbare Reichsstände sich erwählen konnten, um von denselben ihre Streitigkeiten in erster Instanz entscheiden zu lassen, ohne sogleich vor einem der höchsten Reichsgerichte belangt ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Austräge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 73.
Die Aere

Die Aere [Brockhaus-1809]

Die Aere , der Zeitpunkt, nach welchem eine Zeitrechnung angefangen wird. Die Aere der Römer war die Erbauung der Stadt Rom, d. h. sie fingen von dieser Zeit an zu zählen; unsre Aere ist die Geburt ...

Lexikoneintrag zu »Die Aere«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 17.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon