... unter mancherlei Veränderungen, wieder vorkommt: er kann aus 2, 3, 4 u. m. Takten bestehen, und seine Ausführung dient zum Probirstein für den Scharfsinn und die harmonischen Kenntnisse eines Tonkünstlers. (M. s. übrigens den Art. Fuge ). Auch wird Thema in ...
... Man theilt sie in Standestitel (z. B. bei Fürsten, Adelichen etc. zum Unterschied von Bürgerlichen), in Ehrentitel ... ... Titularen , die die bloße Benennung, ohne das Amt, haben (z. B. wirkliche Räthe – Titularräthe etc.). Daß in der bürgerlichen Gesellschaft, wo ...
Das Tempo (a. d. Ital.) heißt in der Musik das ... ... nehmen, und da überhaupt auch in mehreren solchen Benennungen eine große Ungewißheit (z. B. in Andante, Andantino , Moderato etc. ), ja wohl eine gänzliche ...
Der Tenor (Musik) ist eine der vier Hauptgattungen der menschlichen Stimme ... ... , und überhaupt, als schöne helle Stimme, selten. Ihr Umfang ist gewöhnlich von e bis , höchstens bis . Der Schlüssel ist C ...
Die Leyer ist ein neueres, von der Lyra der Alten unterschiedenes ... ... Leyer), außerdem auch die Bauernleyer genannt wird, zur Erfindung des Gambenwerks (m. s. den Art. Gambe ) Veranlassung gegeben. Von einer andern Gattung ...
Der Bisam , eine bräunliche Materie, welche von dem in Asien ... ... desto angenehmer: man bedient sich daher seiner zum Parfumiren der Kleider u. s. w. und ein einziger Gran in einen Kleiderschrank gelegt ist hinlänglich, alles darin enthaltene ...
Das Clima . Unter dem physischen Clima eines Landes verstehet ... ... (s. d. A. Breite ) unserer Erdkugel. Ein Land hat z. B. mit einem andern dasselbe geographische Clima, wenn der längste Tag in beiden Ländern ...
... ist. Schon oft haben sich, z. B. bei der Einführung der Kopfsteuer (1783), Unruhen gezeigt; doch der Muth ... ... Die Letten, vorzüglich in Liefland, am Ende des philosophischen Jahrhunderts , Leipz. b. Gräff, 1797, 8. die Abscheulichkeiten des Liefländischen Adels freimüthig zur Schau ...
... gezogenen Früchten entrichtet werden (dahin gehört z. B. der Blutzehente , d. h. der zehnte Theil des jungen Viehes ... ... Landes und Bergwerks aus den Nutzungen zieht. So erhält z. B. in Sachsen der König von den ausgebrachten Erzen ... ... giebt es auch hier wieder theils Ausnahmen (z. B. beim Freiberger Revier etc.), theils Befreiungen etc. Eben ...
... der Abgaben, welches die Beschockung genannt wurde. Wenn es also z. B. heißt: »auf diesem Grundstücke haften nach dem Steueranschlage von 1546 24 ... ... waren; so gab dieß zu den übrigen Eintheilungen der Schocke Anlaß, z. B. in gangbare , welche noch jetzt wirklich vergeben werden, ...
Der Gesang , 1) in dem ursprünglichen, weitumfassenden Sinne des Worts ... ... eben nicht gerade die Töne von menschlichen Stimmen angegeben werden. So sagt man z. B. es ist ein leichter, fließender Gesang in diesem Tonstücke, wenn gleich menschliche ...
Der Flügel , (Franz. Clavecin , Ital. Clavicembalo ) ein ... ... hat man auch auf Verbesserung dieses Instruments sehr viel Mühe gewendet; so hat z. B. Friederici in Gera eine Bebung angebracht, Paskal Taskin zu Paris an ...
Der Talmud ist eine Sammlung Jüdischer Traditionen, Gewohnheiten und Gesetze, welche ... ... , über die Natur der Seele und ihre Fortdauer nach dem Tode u. s. w. Man findet darin falsch verstandene Ideen der ältern Griechischen Weltweisen und die meisten ...
Das System (a. d. Griech.) bedeutet das Zusammenstellen, die ... ... gehörigen Klassen etc. unter einander verbunden ist. So nennt man denn also z. B. das philosophische System den Umfang und Inhalt der Philosophie; und je nachdem ...
Die Menuet , (Musik und Tanzkunst) a ) ein kleines zum ... ... verbunden; daher denn auch eigentlich die geschwindesten Noten nur Achtel sein dürfen. – b ) Als Tanz betrachtet hat die Menuet wegen ihres sanften Charakters für feinere ...
Die Flagge , die große insgemein viereckige Schiffsfahne von leichtem wollenem Zeuge, ... ... bei welchen auf dem Hintertheile des Schiffs besondere Arten von Flaggen gebraucht werden, z. B. die Hülfsflagge , durch welche andere Schiffe zu Hülfe gerufen werden, die ...
Der Planet , (a. d. Griech.) Irrsterne . Die ... ... (Rotation) zu, wodurch Tag und Nacht entsteht. So bewegt sich z. B. unsre Erde in einer Zeit von 365 Tagen und ungefähr ...
Das Fagott , (Ital. Fagotto , Franz. ... ... zusammen gebunden sind. Der Umfang der Töne beim Fagott erstreckt sich vom contra b bis ins eingestrichene g (manche bringen auch das eingestrichene a und b heraus), und es umfaßt demnach drei Octaven. Die Vorzeichnung desselben ist gewöhnlich ...
Das Talent war bei den Griechen eine gewisse Summe Geldes – ( ... ... man es auf die gewogene Summe selbst). Jedoch war es sehr verschieden: z. B. ein Attisches Talent hielt 60 Minen (Eine Mine 100 Drachmen, ...
Der Turban (oder Türkenbund) wie er insgemein beißt, auch ... ... und mit Baumwolle ausgestopft wird, wobei man noch Federbüsche und andere prächtige Zierathen z. B. Edelsteine etc anbringt. Des Sultans Tulbend , der mit Reigerbüschen und zahllosen ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro