Der Effendi , (wörtlich Herr) ein Ehrentitel bei den Türken, den ... ... der gewöhnlich mit dem Namen ihres Amts in Verbindung ausgesprochen wird. So heißt z. B. der kaiserliche erste Leibarzt Hekim-Effendi , der Priester im Serail Iman- ...
Das Arcanum (a. d. Lat.), das Geheimniß ; dann ... ... Mittel, oder irgend eine Arzenei, deren Ingredienzien und Zubereitung geheim gehalten werden, z. B. Gold zu machen, oder sich von einer Krankheit zu befreien etc. Daß ...
Die Rotunda , (Baukunst) nennt man ein Gebäude, dessen Form von ... ... rund ist. Es wird diese Bauart meisten Theils bei Tempeln angebracht, so z. B. das Pantheon zu Rom , oder der Aller Götter Tempel , ...
Die Währung wird der Werth und die Geltung gewisser Münzsorten genannt, ... ... einer Stadt nach einem gewissen Münzfuße bestimmt werden. So sagt man z. B. so und so viel Thaler Meißnischer Währung , d. h. nach dem ...
der Zeidler in manchen Gegenden derjenige genannt, welcher sich darauf versteht, Bienen zu zeideln und zu warten; in manchen Provinzen, z. B. in der Lausitz, in Sachsen etc. auch ein solcher, der das Recht ...
Das Terzett (Musik) a. d. Ital. heißt ein Singstück ... ... als in Opern vorkommt. In diesen sind sie oft von vorzüglicher Wirkung (z. B. in den Mozartʼschen Opern), aber auch für den Tonsetzer eine schwierige Aufgabe ...
Das Tabulat heißt ein gedielter, mit Bretern belegter Gang. Er ist besonders in Klöstern, und daher auch noch in davon herrührenden Gebäuden, z. B. auf dem Paullinum zu Leipzig , gewöhnlich.
Incorporirt (a. d. Lat.), einverleibt: wird besonders von denjenigen Landen gesagt, welche mit einem andern vereiniget und zu demselben geschlagen werden, z. B. bei Sachsen (S. Th. V. S. 15) etc.
Rhabdologie , heißt die Wissenschaft, mit Stäben, z. B. den Nepperschen Stäben, zu rechnen; und
Tragicomödie , ein zusammengesetztes Wort, wodurch man solche tragische Stücke bezeichnet, worin auch lustige Charaktere vorkommen, oder ernsthafte Personen, z. B. Götter, Könige etc. scherzhafterweise eingeführt werden: wenigstens hat schon Plautus in diesem ...
Das Accidens , a. d. Lat. 1) die zufällige, nicht wesentliche Eigenschaft einer Person oder Sache, z. B. das reich, schön sein. Accidentell , zufällig. 2) wird dieses Wort bei den Philosophen der Substanz (dem bloßen Wesen) ...
Die Dioptrik , Gr. die Lehre von der Brechung der Lichtstrahlen, ein Theil der Optik. Wenn man z. B. einen Stock in das Wasser hält, so werden die von dem Stocke ausgehenden Lichtstrahlen gebrochen, das ist, sie nehmen beim Uebergehen aus einem durchsichtigen ...
Zaungerichte (lat. Iurisdictio circumsepta ) nennt man eine solche Gerichtsbarkeit, welche nur auf einen ganz kleinen Bezirk (z. B. einzelne Höfe, Meierhöfe u. dergl.) eingeschränkt – gleichsam eingezäunt ist, so ...
Eventualiter (a. d. Lat.) heißt: auf den etwa sich ... ... , wenn sie sich vor diesem oder jenem etwanigen Fall vorläufig verwahren wollen, z. B. eventualiter appelliren, d. h. auf den Fall, daß dies oder ...
Das Anagramm (a. d Griech. der Buchstaben- oder Letterwechsel) ... ... mehrerer Buchstaben in einem Worte, so daß dadurch ein anderer Sinn herauskommt, z. B. statt Lied – Leid; statt Leben – Nebel; statt Dame – Made ...
Das Zeughaus bedeutet 1) jedes große Gebäude, worin Werkzeuge, Geräthschaften etc. aufbewahrt werden (z. B. in Seestädten die zum Bau und der Ausrüstung der Schiffe nöthigen Geräthschaften etc.); 2) im engeren Sinne ist es besonders ein Gebäude oder Magazin in Hauptstädten, mit ...
Das Attribut , a. d. Lat. die Eigenschaft, welche jemanden ... ... heißen Attribute die Dinge, Zeichen, welche Personen eigen sind und dieselben charakterisiren; z. B. der Blitz ist ein Attribut des Jupiters , der Köcher mit Pfeilen ein ...
Statutarisch dasjenige, was zu Folge der Staturen eines Orts gesetz- oder verordnungsmäßig ist, oder Einem gebührt und zukommt; z. B. die statutarische Portion , d. h. ein gewisser durch Statuten bestimmter Erbtheil ...
Alexandriner , Verse, die aus sechs jambischen Füßen (s. Jamben ... ... die Deutschen sich ehedem Statt der Hexameter (s. Hexameter ) bedienten; z. B. »Umsonst hält die Vernunft das schwache Steuer an.«
Das Peristil (a. d. Griech.) heist in der Baukunst ein Gang, welcher rund herum mit Säulen umgeben ist: z. B. in einem Kloster der Kreuzgang u. d. g.
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro