Das Patronatrecht , (a. d. Lat.) 1) bei den Römern , das Recht des Freilassers oder ... ... er verschiedene Ehrenbezeugungen zu genießen. Das Patronatrecht geht unter andern durch Simonie , d. h. durch gezogenen oder beabsichtigten Gewinnst bei Verleihung der Stelle, verloren. ...
Agrarische Gesetze , a. d. Lat. hießen bei den Römern solche, welche theils eine gleiche Vertheilung aller Ländereien, theils einzelne Austheilungen gewisser Ländereien und andere Anordnungen dieser Art betrafen. Sie spielen unter den Römischen Gesetzen eine große Rolle. Sie wurden gewöhnlich von denjenigen ...
Der Baratto-Handel , a. d. Ital. ein Tausch mit Waren.
Das epische Gedicht , a. d. Gr. das Heldengedicht.
Der Ambra oder Amber , a. d. Arab. eine Materie, welche man bloß ihres vortrefflichen Geruchs wegen schätzt, und welche eine der thenersten Drognen ist. Sie wird vom Meere ausgeworfen oder aus demselben gefischt; der Ursprung des Ambers läßt sich daher nicht mit Gewißheit ...
Avignon und Venaissin , jetzt Vaucluse , ein District an der Rhone in der Provence, nach der neuen Eintheilung in Buches du Rhone, d. i. Rhone-Mündungen . In der in diesem District liegenden Stadt Avignon haben ...
Das achromatische Fernrohr , a. d. Griech. ein Fernrohr, in welchem die Abweichung wegen der verschiedenen Brechbarkeit der Lichtstrahlen vermieden, und der betrachtete Gegenstand ohne bunte Ränder und falsche Farben dargestellt wird. Dieses hat Dollond der ältere, durch eine Idee von Euler aufmerksam ...
Claude Prosper Joliot de Crebillon , des vorigen Sohn, geb. 1707, gest. 1777, der Verfasser des Sophaʼs und mehrerer geistvollen wiewohl frivolen Romane , wird von Dʼ Alembert auf folgende Art mit seinem Vater verglichen: »Crebillon der Vater mahlt ...
Aix , (s. Ae ) die Hauptstadt in der Provence in Frankreich , nach der ... ... warme mineralische Bäder daselbst. In der Kirche der Minimen daselbst ist des Marquis dʼArgens Grabmahl. Nicht weit von Aix liegt Sallon , wo des berühmten ...
Ain , s. Departements von Frankreich .
Cato . Diesen Namen führten zwei berühmte Römer 1) Cato , der Censor (s. Censor ) ein eifriger, aber etwas rauher Republicaner, der sich durch seine bidere Denkungsart die allgemeine Liebe seiner Mitbürger erwarb, und bei ihnen in so großem Ansehen stand, daß ...
Cher , s. Departements von Frankreich .
Aube , s. Departements von Frankreich .
Aude , s. Departements von Frankreich .
Arria , die Gemahlin des Pätus, welche sich durch ein außerordentliches Beispiel ... ... Ihr Gemahl hatte mit dem Scribonian Illyrien gegen den Kaiser Claudius aufgewiegelt, und wurde i. J. Chr. 42 zum Tode verurtheilt. Als Area sah, daß Pätus ...
Basel , ein Bisthum, gegen Norden an dem Sundgau, gegen ... ... Franche Comte gelegen, welches größten Theils unter die Hoheit des Deutschen Reiche gehörte, aber d. 23. März 1793 unter dem Namen Departement des Schreckgebirges der Französischen ...
Atlas , ein Gebirge in Nordafrika, welches von dem Titanen (s. Titanen ) Atlas seinen Namen hat. Er wurde (nach nach der mytholog. Dichtung) von dem Persens, als er ihm den Zugang zu den Gärten der ...
Bosse , oder Rondebosse nennt man, im Gegensatz der auf einem Relief (s. Basrelief ) vorgestellten Figuren, die völlige freie Ausführung derselben; Modelle von Statuen in Gyps oder gebrannter Erde, oder Statuen in Erz und Stein.
Corse , s. Departements von Frankreich .
Camus , s. Drouet .
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro