Babet . Diese wegen ihrer vortrefflichen Briefe, welche den Briefen der Marquise von Sevigne an die Seite gesetzt zu werden verdienen, berühmte Französin wurde im J. 1640 geboren. Sie liebte die Wissenschaften, und war in ihrem siebzehnten Jahre ...
Arria , die Gemahlin des Pätus, welche sich durch ein außerordentliches Beispiel ... ... Gemahl hatte mit dem Scribonian Illyrien gegen den Kaiser Claudius aufgewiegelt, und wurde i. J. Chr. 42 zum Tode verurtheilt. Als Area sah, daß Pätus nicht zu ...
Maxen , ein Chursächsisches Dorf im Amte Pirna im Meißner Kreise. Hier wurde i. J. 1759 der Preußische General Fink mit seinem Corps gefangen genommen; s. den Art. Dann , wo jedoch an dieser Stelle Statt 11,000 15,000 zu lesen ist ...
Epikur , ein berühmter Philosoph des Alterthums aus Gargettus bey Athen , gest. 271 J. vor Chr. Geb. im 72. Jahre seines Lebens, lehrte in genannter Stadt ein System der Philosophie, das großen Theils ganz neu war, und fand zahlreiche Anhänger. Sein ...
... , Io. Boccacio, wurde im J. 1313 zu Certaldo in Toskana geboren, wo sein Vater ein Bauer war ... ... in seinen Geburtsort zurück, wo er an den Folgen zu großen Fleißes im J. 1375 starb. Aus Liebe zur Freiheit hat er weder ein öffentliches Amt ...
Pindar , der kühnste unter den lyrischen Dichtern der Griechen. Er lebte ... ... Gedichten, Gesänge auf die in den olympischen, pythischen, nemeischen und ist h mischen Spielen gekrönten Sieger . Es herrscht darin eine Stärke und Erhabenheit des ...
Ormuzd , so nennen die Gauren oder Ungläubigen in Persien, d. h. die Anhänger der uralten Lehre des Zoroaster , die Gottheit. Sie nehmen zwei Gottheiten an, den Ormuzd oder daß gute Grundwesen, und den Ahriman , die Quelle alles ...
Aegide , a. d. Griech. (im Griechischen Aegis ) das Schild des Jupiters ; auch – und in diesem Sinne kommt es noch öfter vor – das Schild der Pallas , von der Haut eines Ungeheuers, das sie erlegte. Figürlich braucht man dieses ...
Klauer , herzoglich Sachsen -Weimarscher Hof-Bildhauer zu Weimar , der Verfertiger der Büsten von Göthe, Oeser, Musäus u. A.
Convex , a. d. Lat. kugelförmig erhaben. Vergl. Concav .
Concav , a. d. Lat. kugelförmig eingetieft. Vergl. Convex .
... , so gelang es ihm doch i. J. 629 Mecca zu erobern. Er unterjochte ganz Arabien ... ... Islamismus (er nannte seine Religion Islam , d. h. den rechten Glauben, so wie seine Anhänger Moslemim oder Munimim, d. h. Gläubige, heißen, wovon unser ...
... Berlin war. Nachdem er zwei Jahre gereist war, that er i. J. 1696 seinen ersten Feldzug am Rhein. Im Spanischen Successionskriege zeigte ... ... befürchteten, jedoch nicht erfolgten, Einfall von Hannover decken sollte, und i. J. 1742 das Commando in Schlesien . Bei dem neuen ...
Arianer , eine christliche Religionssecte, deren Urheber Arius war, von welchem sie auch den Namen führt. Sie wurden auf den Nicäischen Concilio i. J. 325 und auch noch später als Ketzer verdammt; nichts desto weniger breiteten sie ...
... . Die größte und schönste Kirche ist die h. Lambertskirche ; an dem Thurm, der bei dieser Kirche steht, hängen ... ... hier 1533 ein Königreich errichten wollten, aufhängen ließ. Auch kam hier i. J. 1648. zwischen Deutschland und Frankreich der Westphälische Friede zu ...
Absolut , a. d. Lat. wenn etwas bloß an sich und ohne Beziehung auf etwas anderes betrachtet wird. Dem Absoluten wird das Relative entgegen gesetzt, welches bloß in Beziehung auf etwas, in Vergleichung mit etwas, Statt findet. So ist ...
... Apriori , wird im Gegensatz von a posteriori gesagt. A priori etwas einsehen oder beweisen heißt, dieses aus Gründen thun, ... ... oder doch von derselben abhängig sind; da hingegen eine Einsicht oder ein Beweis a posteriori sich bloß auf die wirkliche, in dem ...
Malacca , mit einem berühmten Hafen, der Holländisch-Ostindischen Compagnie gehörig, ... ... den Vorstädten auch von Portugiesen bewohnt. In dem gegenwärtigen Kriege ergab sie sich i. J. 1796 dem Englischen Major Brown auf die erste Aufforderung.
Central , a. d. Lat. in oder um den Mittelpunkt einer Sache befindlich, nach dem Mittelpunkt wirkend. Dieses Wort, welches ehedem in der Physik gebräuchlich war, wird jetzt häufig von jeder moralischen und politischen Sache gebraucht; vorzüglich in Frankreich .
Der Act , a. d. Lat. (schöne Künste) 1) eine Handlung, ein Aufzug in einem Schauspiele; 2) das zum Nachzeichnen aufgestellte Modell und die nach demselben verfertigte Zeichnung, also in dem letzten Sinne eben das, was eine Akademie ist. S. ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro