Dessau . Hier kam zu Anfange dieses J. (1797) die Chalkographische Gesellschaft zusammen, wo sich eine Anzahl Künstler, unter den drei Directoren, dem Grafen von Waldersee , dem Baron von Erdmannsdorf und dem Leg. R. Bertuch , die Kupferstech-Kunst auszuüben ...
Giovanni Battista Pergolesi , geb. zu Casoria bei Neapel im. J. 1704, wurde schon sehr früh im Conservatorie del Poveri di Giesu Christo zu Neapel aufgenommen, wo sich sein Talent für die Musik unter Anleitung des damahligen Vorgesetzten, Gaetano Greco , ...
... aufs neue in Modena , und brachte endlich im März d. J. die im Ganzen nach der Französischen gemodelte Constitution zu Stande . Unterdessen ... ... Lombardei von Oestreich zu erhalten, so proclamirte er am 28. Juni d. J. diese zweite Italiänische Republik , welche nun den Namen ...
Corsica . Die Engländer, welche, wie wir erzählt haben, diese Insel i. J. 1794 eroberten und zu einem vierten Königreiche erhoben, blieben nicht lange in dem Besitz derselben. Ein großer Theil der Corsen , besonders in dem südlichen Theile der Insel, war den ...
Die Garantie eines Friedens , wenn eine fremde Macht einen Friedenstractat aufrecht ... ... sich über einen Bruch dieses Tractats beklagt, beizustehen verspricht. Der Garant , d. h. diejenige Macht, welche die Garantie übernimmt, ist jedoch nicht befugt, sich demjenigen ...
Die Normänner oder Normannen , (d. h. Völker aus Norden ) die allgemeine Benennung, welche die Völker in Dänemark und Norwegen schon von den Zeiten der Merovingischen Könige an bei den Deutschen und den Nationen Deutschen Ursprungs führten. Sie waren größten Theils ...
Der Ritter dʼ Eon de Beaumont , geb. i. J. 1728 zu Tonnerre in Frankreich . Er studirte zu Paris, und machte in den Wissenschaften sehr große Fortschritte, wodurch es ihm in der Folge möglich wurde, auch als Schriftsteller Aufmerksamkeit auf sich ...
Lucius Quinctius Cincinnatus , einer der vortrefflichsten Römer aus den ältern Zeiten ... ... eben so unsterblich durch Heldenthaten, als durch Edelmuth, Genügsamkeit und Uneigennützigkeit, wurde im J. 460 vor der christlichen Zeitrechnung (294 nach Roms Erb.) zum Consul gewählt. ...
Der ambrosianische Lobgesang ; so nennen die Katholiken das Lateinische ... ... dem Urheber desselben, dem Erzbischof zu Mailand, Ambrosius (geboren zu Trier im J. 333, gest. im J. 397), welcher zuerst den Gesang der Hymnen und Psalmen in der Abendländischen Kirche ...
... Taschenuhren erfunden, hier ist die Vaterstadt Albrecht Dürers u. A.) immer bleibenden Ruf behauptet. Sie zählt gegenwärtig nicht mehr als 30,000 ... ... Landgüter in diesem Gebiet besitzen die Patricier. Ueber Nürnbergs Lage i. J. 1796 s. den 2. Th. S. 46.
... berühmte Französische Dichter wurde zu Crone bei Paris im J. 1636 geboren. Seine Jugend war sehr mühselig. ... ... von dieser zur Dichtkunst, seiner Lieblingsneigung, über. Seine ersten Satiren erschienen im J. 1666; sie wurden verschlungen. Auf die Wuth, in welche die jungen ... ... gegründet zu sein, welcher ihm großes dichterisches Genie abspricht. Er starb i. J. 1711.
Coppenhagen erlitt i. J. 1795 eine große Verheerung durch Feuer, von welcher es sich jedoch gegenwärtig größten Theils wieder erhohlt hat.
Doctor Grahams himmlisches Bette . Doctor Graham , ein reicher Schottländer , begab sich nach London , und eröffnete im J. 1780 im Vertrauen auf die ihm beiwohnende Kenntniß der Menschen einen Tempel der Gesundheit , wie er sein Haus nannte. Er gab gedruckte ...
Die Langobarden oder Longobarden , ein berühmtes Altdeutsches Volk, das seinen Namen von den langen Barden (d. h. Spießen oder Hellebarden) haben soll, durch welche es sich von den übrigen Deutschen unterschied, wohnten in den ältesten Zeiten in dem heutigen Hannover ...
Beaumarchais . Bei seiner Ankunft in London i. J. 1793 hatte Beaumarchais das Unglück, für eine Schuld arretirt und nach der Kings Bench gebracht zu werden, aus welchem Gefängnisse er jedoch bald wieder befreit wurde. Gegenwärtig soll er in Nordamerika leben.
... Frankreich zurückzugehen, nicht bloß constitutionelle , wie Lameth, Aiguillon u. A. sondern sogar Uremigranten , wie der Sohn des Marquis de Bouille , Marquis de Nesle u. A. Am häufigsten kehrten die ungeschwornen Priester zurück, gegen welche der Rath der ...
... Monarchie ward. Auch hatte sie schon i. J. 1745 ihren Gemahl Franz , Großherzog von Toskana, mit dem sie sich i. J. 1736 vermählt hatte, als Kaiser gekrönt gesehen. Nach dem Frieden war ... ... Verlust von Schlesien nicht vergessen: und Kannitz hatte nicht nur i. J. 1756 jenes merkwürdige Bündniß zwischen Frankreich und Oestreich ...
Friedrich Wilhelm, Freiherr von Kyau erregte durch seine unerschöpfliche Laune ... ... sich durch seine witzigen Einfälle noch immer in lebhaftem Andenken erhalten. Er war i. J. 1654 zu Oberstrohwalde geboren, diente von seinem siebzehnten Jahre an unter der Brandenburgschen ...
Herzog Ludwig Ernst von Braunschweig , Vaters Bruder des jetzt regierenden Herzogs, war im J. 1750 aus kaiserlichen Diensten als Feldmarschall in die Dienste der Republik Holland getreten; war seit 1759 sieben Jahre Repräsentant des unmündigen Erbstatthalters, als Generalcapitain der Union und ...
Der Petersgroschen oder Peterspfennig war eine sehr einträgliche Abgabe, die der ... ... zog. Ina , König des Angelsächsischen Reichs Wessex, stiftete diese Abgabe i. J. 725, als er nach Rom wallfahrtete, in der guten Absicht, ein Collegium ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro