Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Einführung/Beziehungs- und Nachweisungs-Artikel

Einführung/Beziehungs- und Nachweisungs-Artikel [Brockhaus-1809]

... . Guardein, s. Wardein . Guernsey, s. Jersey . H. Habesch, s. Abyssinien i. d. Nachtr ... ... Nachtr. Kastenvoigt, s. Vicedom . Thomas a Kempis, s. Thomas a. K. Kerim Kban, s. ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Beziehungs- und Nachweisungs-Artikel. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 528-549.
bcl1000

bcl1000 [Brockhaus-1809]

Erster Band: A bis E Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende ... ... Einführung/Titelblätter Erster Band: A bis E

Brockhaus Conversations-Lexikon: bcl1000.
A priori

A priori [Brockhaus-1809]

A priori , s. unter A.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »A priori«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 293.
Vis-à-Vis

Vis-à-Vis [Brockhaus-1809]

Vis-à-Vis , (a. d. Franz. spr. Wihsawih ) gegenüber: dann heißt es auch eine ... ... Personen, welche einander gegen über sitzen, zugleich darauf spielen können) auch Vis-à-Vis , oder Doppelflügel genannt.

Lexikoneintrag zu »Vis-à-Vis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 338.
Têt à tête

Têt à tête [Brockhaus-1809]

Têt à tête (a. d. Franz.) – eigentlich von Angesicht zu Angesicht – unter vier Augen – eine geheime Unterredung.

Lexikoneintrag zu »Têt à tête«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 103.
A. F. Oeser

A. F. Oeser [Brockhaus-1809]

* A. F. Oeser – welcher auch 1744 einen Ruf nach Petersburg erhielt, der aber durch den Tod der Kaiserin Anna wieder rückgängig ward; dann zu Ende des 7 jährigen Kriegs nach Leipzig zog und sich auch für dieses entschied – starb als Director der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »A. F. Oeser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 163.
J. G. Büsch

J. G. Büsch [Brockhaus-1809]

*J. G. Büsch , dieser trefliche, besonders für Hamburg unvergeßliche ächte deutsche Patriot, starb, nachdem sein späteres, aber noch kräftiges Alter durch eine beinahe an Blindheit grenzende Augenblödigkeit zum Theil erschwert worden war, an einem Fußschaden zu Hamburg den 5. August 1800.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »J. G. Büsch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 166.
J. B. Viotti

J. B. Viotti [Brockhaus-1809]

J. B. Viotti , einer der berühmtesten Violinspieler geb. zu Turin. Er, ein Schüler des als Compositeur und Violinist bekannten Pugnani , hatte lange Zeit die Bewunderung von Paris am Concert spirituel auf sich gezogen, und fand dann zu London, wo ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »J. B. Viotti«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 465-466.
J. B. Louvet

J. B. Louvet [Brockhaus-1809]

* J. B. Louvet , geb. zu Poitou, trat als Schriftsteller zuerst mit dem Roman Faublas auf. Nachdem er 1797 im Mai aus der Versammlung getreten war, starb er am 25. Aug. desselben Jahres. Seine Lodoiska wollte ihn nicht überleben, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »J. B. Louvet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 565.
à la Grecque

à la Grecque [Brockhaus-1809]

à la Grecque (spr. a la Greck ): auf griechische Art, nach griechischer Sitte: wird besonders bei Verzierungen und Malereien gebraucht, um gewisse Figuren und Schnörkeleien damit zu bezeichnen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »à la Grecque«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 408.
J. C. Schenau

J. C. Schenau [Brockhaus-1809]

J. C. Schenau , Prosessor der bildenden Künste und Director der Academie zu Dresden, geb. 1740 zu Schenau bei Zittau (woher er auch den Namen statt seines eigentlichen Namens, Zeisig , annahm), einer der rühmlich bekanntesten Kupferstecher. In Dresden und Paris, wohin ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »J. C. Schenau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 345.
J. J. le François Lalande

J. J. le François Lalande [Brockhaus-1809]

J. J. le François Lalande , einer der berühmtesten Astronomen Frankreichs, geb. ... ... sondern auch andre wissenschaftliche Gegenstände beschäftigten ihn. Er hatte unterdessen eine Schrift a. d. Engl. über die Platina bekannt gemacht; in einer andern ... ... Aufsehen nach Gotha unternommenen Reise im J. 1797, wo er mehrere Astronomen um sich versammelt sah, die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »J. J. le François Lalande«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 543-545.
bcl7000

bcl7000 [Brockhaus-1809]

Nachträge, Erster Band: A bis L Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel ... ... Einführung/Titelblätter Nachträge, Erster Band: A bis L

Brockhaus Conversations-Lexikon: bcl7000.
Die Violine

Die Violine [Brockhaus-1809]

Die Violine – Ital. Violino – Franz. Violon . ... ... bekanntlich vier Darmsaiten von verschiedener Stärke, deren Stimmung von unten herauf g, d, a, e ist (die letzte wird gewöhnlich die Quinte genannt). Ueber das Alter ...

Lexikoneintrag zu »Die Violine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 331-333.
Die Antinomie

Die Antinomie [Brockhaus-1809]

Die Antinomie , a. d. Griech der Streit der Gesetze, wenn zwei Gesetze mit einander streiten ... ... zu bezeichnen, in welchem die Vernunft, wenn sie sich ohne Kritik, d. h. ohne Rücksicht auf ihre Schranken, in Untersuchung übersinnlicher Gegenstände einläßt, ...

Lexikoneintrag zu »Die Antinomie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 61-62.
Der Aristokrat

Der Aristokrat [Brockhaus-1809]

Der Aristokrat , a. d. Griech. (Politik) ein Vertheidiger einer gesetzmäßigen Aristokratie, d. h. einer Regierung der Großen, Vornehmen, Angesehenen eines Staats, gleich viel ob diese Regierung erblich ist oder nicht. Dieses ist die wahre Bedeutung dieses Wort, welches seit ...

Lexikoneintrag zu »Der Aristokrat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 82-83.
Das Tabernakel

Das Tabernakel [Brockhaus-1809]

... ein Zelt, hieß beim Jüdischen Volke im A. T. die Stiftshütte. Bei den Römern hieß Tabernacolum im Felde das Hauptzelt des commandirenden Feldherrn. In der Röm. kathol. Kirche bezeichnet es h. z. T. das Behältniß (Sacramenthäuschen), worin die Monstranz aufbewahrt wird, ...

Lexikoneintrag zu »Das Tabernakel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 37.
Die Steganographie

Die Steganographie [Brockhaus-1809]

Die Steganographie oder Kryptographie (a. d. Griech.), d. h. die Geheimschreibekunst , ist die Kunst ... ... nächstfolgenden. Jener brauchte also z. B. statt a ein d, dieser statt a ein b. Wählt man eine gewisse Sylbe , oder ein ...

Lexikoneintrag zu »Die Steganographie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 362-368.
Kiel

Kiel [Brockhaus-1809]

Kiel , eine Stadt mit 7000 Einwohnern in dem Herzogthum Holstein , ... ... einem Meerbusen der Ostsee, mit einem guten Hafen und einiger Seehandlung und einer i. J. 1665 gestifteten evangelischen Universität, welche sich unter dem Schutze der gegenwärtigen milden Regierung ...

Lexikoneintrag zu »Kiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 308.
Pavia

Pavia [Brockhaus-1809]

... uralte berühmte Universität daselbst, welche im J. 1770 unter dem Grafen von Firmian , damahligen Director derselben, eine ... ... berühmten Frank , verloren hat. – Bekannter Maßen wurde i. J. 1525 Franz I. König von Frankreich , von Kaiser Carl ...

Lexikoneintrag zu »Pavia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 380-381.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon