Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Pnevmatik

Die Pnevmatik [Brockhaus-1809]

Die Pnevmatik (a. d. Griech.) heißt die Lehre von der Bewegung elastischer flüssiger Massen oder luftförmiger Stoffe: dahin z. B. die Bewegung der Luft in Gefäßen und Röhren, die Lehre von der Gewalt ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Pnevmatik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 254.
Der Anglicism

Der Anglicism [Brockhaus-1809]

Der Anglicism (a. d. Lat.): damit bezeichnet man eine nur in der englischen Sprache gebräuchliche Wortfügung oder Redensart; z. B. wenn man sagt: ich thue lesen, ich thue gehen, welches ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Anglicism«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 47.
Die Metonymie

Die Metonymie [Brockhaus-1809]

Die Metonymie (a. d. Griech.), heißt in der Redekunst die Vertauschung des eigentlichen Namens einer Sache mit einem andern, z. B. graue Haare statt – Greisenalter; er liebt die Flasche statt – den Wein ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Metonymie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 56.
Denis Diderot

Denis Diderot [Brockhaus-1809]

*Denis Diderot : zu diesem Art. s. m. noch den Zusatz, Th. II. S. 456.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Denis Diderot«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 290.
Anthropoliten

Anthropoliten [Brockhaus-1809]

Anthropoliten (a. d. Griech.), Versteinerungen menschlicher Körper, oder Körpertheile. M. s. übrigens den Art. Versteinerungen .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Anthropoliten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 49.
Ourang Outang

Ourang Outang [Brockhaus-1809]

Ourang Outang s. Orang O.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ourang Outang«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 186.
Tobias Smollet

Tobias Smollet [Brockhaus-1809]

Tobias Smollet , ein merkwürdiger Schriftsteller der Engländer, 1720 in Schottland ... ... aber in seinen Nebenstunden verschiedene Zweige der Schriftstellerei mit allgemeinem Beifall. Er schrieb z. B. eine in sehr schönem Styl abgefaßte Geschichte von England , die nebst der ...

Lexikoneintrag zu »Tobias Smollet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 303-304.
Der Ventilator

Der Ventilator [Brockhaus-1809]

Der Ventilator ist eine Vorrichtung, durch welche aus eingeschlossenen Räumen (z. B. Zimmern, Hospitälern, auf Schiffen etc.) die verdorbene Luft hinweggeschafft, und dagegen frische hereingebracht wird. Der erste Erfinder einer solchen Maschine war ein Engländer, Hales , der sie auf ...

Lexikoneintrag zu »Der Ventilator«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 312.
Die Manufaktur

Die Manufaktur [Brockhaus-1809]

Die Manufaktur heißt eigentlich jede Anstalt, wo alle Materialien blos mit ... ... wo gewisse Waaren ohne Hammer und Feuer in Menge gefertiget werden (dahin gehören z. B. Seiden-, Zeug-, Strumpf-Manufakturen) im Gegensatz von Fabrik (s. d ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Manufaktur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 16-17.
Der Steinregen

Der Steinregen [Brockhaus-1809]

* Der Steinregen : über dies, durch noch mehrere Beispiele der neuesten Zeit bestätigte Phänomen – z. B. zu Lissa in Böhmen, wo im Jahr 1808 bei umzogenem Himmel unter starkem Knall ein Steinfall sich ereignete, wovon ein Bruchstück von 5 Pfd. 19 Loth ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Steinregen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 373.
Das Schiboleth

Das Schiboleth [Brockhaus-1809]

Das Schiboleth : darunter wird irgend ein Wort oder ein Ausdruck verstanden, ... ... gehöre. Es war dies nämlich das Wort, welches, zu Folge der biblischen Erzählung (B. d. Richter XII. 6.), die lispelnden Ephraimiter, auf die Anfrage der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Schiboleth«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 345.
Das Individuum

Das Individuum [Brockhaus-1809]

Das Individuum heißt ein einzelnes, für sich bestehendes und völlig bestimmtes Ding, z. B. ein einzelner Mensch etc. daher Individuel , einzeln, nur auf das eine Ding, oder zu dessen Eigenschaften passend; ferner die Individualität , die Einzelheit, die es ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Individuum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 475.
Muzio Clementi

Muzio Clementi [Brockhaus-1809]

Muzio Clementi , (geb. zu Rom 1746) einer der größten Clavierspieler, und der einzige, welchen die Italiener unserm großen Ph. E. Bach entgegen setzen können. In eben dem Grade, in welchem er Virtuos ...

Lexikoneintrag zu »Muzio Clementi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 272.
Die Hellebarde

Die Hellebarde [Brockhaus-1809]

Die Hellebarde , Hellebarte , ist eine alte Gattung von Kriegsgewehr, ... ... Beile, welches jedoch so beschaffen war, daß man damit stechen und hauen konnte (m. s. Streitaxt ). Jetzt wird sie nur von den Leibwachen zu Fuße ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Hellebarde«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 441.
Albrecht Dürer

Albrecht Dürer [Brockhaus-1809]

*Albrecht Dürer : über dessen christlichmythologische Handzeichnungen zum erstenmal aus dem Original in 43 Bl. herausgegeben, s. m. einen interessanten Aufsatz in der Zeit. f. d. elegante Welt v. 1809. n . 31.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Albrecht Dürer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 302.
Der Pleonasmus

Der Pleonasmus [Brockhaus-1809]

Der Pleonasmus ist in der Rhetorik die Anhäufung gleichbedeutender, oder überflüssiger Worte – z. B.: Ich habe es mit meinen eignen Ohren gehört, mit meinen Augen gesehen etc.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Pleonasmus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 253-254.
Tavtochronisch

Tavtochronisch [Brockhaus-1809]

Tavtochronisch , auch Isochronisch (a. d. Griech.): gleichzeitig. Man bezeichnet mit dieser Benennung Wirkungen, welche von gleich langer Dauer sind, oder in gleich langen Zeiten erfolgen, z. B. die Schwingungen eines Pendels.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Tavtochronisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 390.
Der Idiotismus

Der Idiotismus [Brockhaus-1809]

Der Idiotismus , eine Eigenheit im Ausdrucke, welche nur in dieser oder jener Sprache Statt findet. So ist z. B. der Ausdruck »einem auf dem Halse liegen« ein Deutscher Idiotismus .

Lexikoneintrag zu »Der Idiotismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 227.
Constantinopel

Constantinopel [Brockhaus-1809]

*Constantinopel : über die Revolution, welche in den letzten Zeiten auch hier ausgebrochen, s. m. d. Art. Türkei in den Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Constantinopel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 240.
Kammermatrikel

Kammermatrikel [Brockhaus-1809]

Kammermatrikel . M. s. d. Art. Reichsarmee und Römermonate .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kammermatrikel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 509.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon