Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Chamäleon

Chamäleon [Brockhaus-1809]

*Chamäleon – Die Eigenschaft dieses Thieres, daß es seine Farbe nach den Orten verändere, haben neuere Reisebeschreiber, z. B. Golberry in seinen Fragmens dʼun Voyage en Afrique etc. , abgeläugnet. Letzterer giebt ihre Farbe hellgrün an, und nur bei Krankheiten ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Chamäleon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 204.
Chronisch

Chronisch [Brockhaus-1809]

Chronisch (a. d. Griech.) heißt eigentlich, was in gewisse Zeiten fällt; daher auch chronische Krankheiten solche genannt werden, welche zu gewissen Zeiten wechseln, vergehen und wiederkommen etc. z. B. Gicht, Podagra.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Chronisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 216.
Agrippina

Agrippina [Brockhaus-1809]

* Agrippina . Diejenige, welche (Th. I. S. 25.) unter 2) aufgeführt wird, wurde 781 u. R. E – 181 ist ein Druckfehler – verwiesen. Eben daselbst muß auch einige Zeilen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Agrippina«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 22.
Die Bucht

Die Bucht [Brockhaus-1809]

Die Bucht heißt in der Seefahrt ein kleiner Meerbusen, wo, nach Adelungs Erklärung, das Wasser sich gleichsam in das Land hineinbieget. (M. s. auch den Art. Bay in dies. Nachtr .)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Bucht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 162.
Die Pagode

Die Pagode [Brockhaus-1809]

Die Pagode ; so nennt man die Göttertempel der Hindus und andrer Religionsverwandten in dem südlichen Asien , z. B. in China und Ostindien , mit Ausnahme der Muhamedaner daselbst, deren Tempel Moscheen heißen. Diese Tempel, von Steinen und Holz ...

Lexikoneintrag zu »Die Pagode«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 347-348.
Die Sphynx

Die Sphynx [Brockhaus-1809]

Die Sphynx : dieses fabelhafte Ungeheuer aus der Mythologie (die Erzählung davon s. m. in dem Art. Oedipus ) wurde von Mahlern und Bilddauern bald unter männlicher, bald unter weiblicher Figur am Kopfe und an der Brust, und mit einem Löwenkörper, als ...

Lexikoneintrag zu »Die Sphynx«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 331.
Die Thesis

Die Thesis [Brockhaus-1809]

... (a. d. Griech.) heißt ein gewisser angenommener Satz (z. B. Es ist ein Gott.): daher auch gewisse Sätze, welche man zum Gegenstand einer gelehrten Disputation wählt, Theses genannt werden (z. B. die 95 Theses, welche Luther wider Tezeln an die Schloßkirche zu ...

Lexikoneintrag zu »Die Thesis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 137-138.
Vaudeville

Vaudeville [Brockhaus-1809]

... noch aus Wielands deutschem Merkur v. 1800 M. Octbr. anzufuhren: Nemlich Vau, ein alt französisches Wort, sei ... ... ein Gehen , einen Gang : ähnlich zusammengesetzte Wörter im Französischen, z. B. Vautours, Vautrait schienen dies zu bestätigen, besonders aber das Vaude ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Vaudeville«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 449.
Die Chemie

Die Chemie [Brockhaus-1809]

Die Chemie , Lat. die Scheidekunst, die Wissenschaft, wie man verschiedene ... ... einander auflöset, oder mit einander vereiniget, daß dadurch ein neuer Körper entstehet: z. B. wenn man Eisen in Vitriolöl auflöset, so erhält man dadurch grünen Vitriol; ...

Lexikoneintrag zu »Die Chemie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 254-255.
Die Epoche

Die Epoche [Brockhaus-1809]

Die Epoche (a. d. Griech.) heißt jeder Zeitpunkt, von ... ... merkwürdige Begebenheit zum Standpunkte, von wo an man nachher die Jahre rechnete, z. B die Geburt Christi, die Erbauung der Stadt Rom u. s. f. Daher ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Epoche«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 324.
Der Orient

Der Orient [Brockhaus-1809]

Der Orient heißt ursprünglich die Gegend, wo die Sonne aufzugehen pflegt ... ... Europäern gegen Morgen gelegenen Welttheil, welcher von uns am weitesten entfernt ist (z. B. China, Japan, Reich des großen Moguls etc.) obgleich man auch darunter die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Orient«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 177.
Mephitisch

Mephitisch [Brockhaus-1809]

Mephitisch wird diejenige Luftart genannt, welche für Menschen und Thiere nicht ... ... besonders Thiere tödten, Lichter auslöschen kann etc. – also Stickluft : So z. B. die schädlichen Dünste in lange verschlossen gewesenen Kellern, Brunnen etc Die Benennung kommt ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mephitisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 53.
Die Kritik

Die Kritik [Brockhaus-1809]

Die Kritik , im Altgemeinen die Beurtheilung, die Prüfung. In ... ... Wissenschaft, die sich mit der Beurtheilung und Festsetzung der richtigen Lesarten alter Schriftsteller beschäftigt; b) die Wissenschaft der Regeln in den schönen Künsten, und die Beurtheilung der schönen ...

Lexikoneintrag zu »Die Kritik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 334.
Das Museum

Das Museum [Brockhaus-1809]

Das Museum , ein den Musen geweihter Ort, wo man zusammenkommt ... ... zu widmen. In ältern Zeiten führten zuweilen gelehrte Anstalten diesen Namen, dergleichen z. B. in Alexandrien war; man bezeichnet auch Kunstcabinette und naturhistorische Sammlungen damit.

Lexikoneintrag zu »Das Museum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 202.
Narkotisch

Narkotisch [Brockhaus-1809]

Narkotisch heißt in der Arzneikunde alles, was den Schlaf ... ... Schläfrigkeit verursacht, oder betäubt: daher narkotische Mittel , betäubende, einschläfernde Mittel (z. B. Mohnsaft.) Eigentlich sind alle solche Mittel, da sie die Sinne hemmen und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Narkotisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 119-120.
Clarinette

Clarinette [Brockhaus-1809]

*Clarinette : Hier ist S 270. Z. 3. folgendermaßen zu lesen: indem es vom E der kleinern Octave bis ins dreigestrichene F geht: – man will zwar die Höhe bis ins viergestrichene c setzen; allein das Instrument wird dadurch übertrieben.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Clarinette«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 226.
Polychrest

Polychrest [Brockhaus-1809]

Polychrest (a. d. Griech.) heißt: zu vielen nützlich und brauchbar: daher denn auch viele Medicamente diesen Namen führen, z. B. Polychrest-Balsam, Polychrest-Salz, Polychrest-Pillen u. s. f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Polychrest«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 272-273.
Die Jurten

Die Jurten [Brockhaus-1809]

Die Jurten : so heißen die Erdhütten, welche gewisse herumziehende Völker, die mehr ein Nomaden-Leben führen (z. B. die Tungusen), für ihren kurzen Aufenthalt sich errichten.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Jurten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 503.
Die Violine

Die Violine [Brockhaus-1809]

... Amati, Guarueri, Stradivari , hier ein Jakob Stainer, Klotz u. m. die trefflichsten Instrumente geliefert haben: und führen zum Schluß noch das in ... ... beste in dieser Art an. Fußnoten 1 So gab z. B. der berühmte Raphael seinem Apollo (unter ...

Lexikoneintrag zu »Die Violine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 331-333.
Terra firma

Terra firma [Brockhaus-1809]

Terra firma – das feste Land , (auch Neucastilien oder ... ... Krone Spanien zugehöriges ansehnliches Land in Süd- Amerika , gegen N. u. O. an die Nordsee, gegen S. an einen Theil von Guyana und dem ...

Lexikoneintrag zu »Terra firma«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 97-98.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon