Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lavoisier

Lavoisier [Brockhaus-1809]

Lavoisier , ein berühmter Chemiker, der die Theorie der antiphlogistischen Chemie erfand und in Umlauf brachte (m. s. d. Art.). Er wurde 1743 zu Paris geboren, und schon im 25. Jahre seines Alters zum Mitgliede der Akademie der Wissenschaften erwählt. ...

Lexikoneintrag zu »Lavoisier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 369-370.
Brasilien

Brasilien [Brockhaus-1809]

... , Balsam, Brasilien- oder Fernambuckholz, u. m. d. hervor; seine wichtigsten Producte aber sind die Diamanten und das ... ... solche, die von Portugiesischen Aeltern in Brasilien geboren sind), Mestizen (d. i. die von gemischter, Portugiesischer und Brasilischer Herkunft sind) und Negern ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 172-173.
Missionen

Missionen [Brockhaus-1809]

* Missionen . Ueber die dänische Missionsanstalt zu Tranquebar s. m. d. Art. Tranquebar . – Unter den neueren Missionen ist die von den Engländern (21. Sept. 1796) nach der Südsee, und zwar zuerst nach Otaheiti gesendete, besonders wegen des glücklichen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Missionen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 64.
Friesland

Friesland [Brockhaus-1809]

*Friesland – das gar wohl von Ostfriesland (s. d. Art. i. d. Nachtr .) zu unterscheiden ist, erlitt ebenfalls zur Zeit der Revolution einige Umwandlungen, bis es dann 1801 als Departement Friesland , und seitdem Holland zum Königreich umgeformt worden, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Friesland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 371.
Theurdank

Theurdank [Brockhaus-1809]

Theurdank : so heißt ein Gedicht, dessen eigentlicher Verfasser ein gewisser Melchior Pfinzing zu Nürnberg gewesen sein soll, worin die Thaten und Begebenheiten Maximilians I. beschrieben werden und welches zuerst 1517 mit vielen Figuren in Folio herauskam. Jenen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Theurdank«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 393.
Teneriffa

Teneriffa [Brockhaus-1809]

* Teneriffa . Es ist sonderbar, daß Peron (i. s. Voyage de decouvertes aux terres Australes, Par. 1807.) das Gegentheil von dem dort (Th. VI. S. 93.) geschilderten fruchtbaren und angenehmen Zustande dieser Insel behauptet, indem er die ganze ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Teneriffa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 390.
Vaucanson

Vaucanson [Brockhaus-1809]

Vaucanson (spr. Wohcangsong ), ein berühmter Mechaniker des verflossenen Jahrhunderts, geboren zu Lyon, gestorben im Jahr 1783, berühmt durch die merkwürdigen Automate: der Flötenspieler ... ... etc. (s. d. Art. Automat , ingleichen den Art. Trommel i. d. Nachträgen).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Vaucanson«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 448-449.
Trafalgar

Trafalgar [Brockhaus-1809]

Trafalgar , ein Vorgebirge ohnweit Cadir, berühmt durch die den 21. Oct. 1805 von Nelson der combinirten französisch-spanischen Flotte gelieferte siegreiche Seeschlacht. S. den Art. Nelson i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Trafalgar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 404-405.
Pyramiden

Pyramiden [Brockhaus-1809]

* Pyramiden : über diese hat in neuerer Zeit ein franz. Officier ... ... welcher zu Ghizé ein Commando hatte, nähere Beobachtungen gemacht, welche auch zu Paris (i. J. 9.), und in einer Uebersetzung, Gera u. Leipz. 1801 erschienen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pyramiden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 301.
Die Bucht

Die Bucht [Brockhaus-1809]

Die Bucht heißt in der Seefahrt ein kleiner Meerbusen, wo, nach Adelungs Erklärung, das Wasser sich gleichsam in das Land hineinbieget. (M. s. auch den Art. Bay in dies. Nachtr .)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Bucht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 162.
Plantagen

Plantagen [Brockhaus-1809]

Plantagen (a. d. Französ. sprich: Plantahschen): Anpflanzungen (s. d. Art. Colonie i. d. Nachtr.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Plantagen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 253.
Der Pilot

Der Pilot [Brockhaus-1809]

Der Pilot , Schiff- oder Steuermann. (S. den Art. Lotsen i. d. Nachtr.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Pilot«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 245.
Bonaparte

Bonaparte [Brockhaus-1809]

Bonaparte , s. Napoleon (i. d. Nachtr. ).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bonaparte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 131.
Selim III

Selim III [Brockhaus-1809]

Selim III. , s. d. Art. Türkei i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Selim III«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 353.
Die Mimik

Die Mimik [Brockhaus-1809]

Die Mimik , (a. d. G.) die Gebehrdenkunst. Wer kennt nicht Engels vortreffliches Werk über diesen Gegenstand?

Lexikoneintrag zu »Die Mimik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 134.
Tyndareus

Tyndareus [Brockhaus-1809]

Tyndareus , König von Sparta, Gemal der Leda (s. d. Art.) und Vater der Helena (s. d. Art. i. d. Nachtr.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Tyndareus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 429.
Logogryph

Logogryph [Brockhaus-1809]

*Logogryph : man vergleiche damit den Art. Griphi i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Logogryph«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 564.
Gesandter

Gesandter [Brockhaus-1809]

Gesandter , s. Ambassadeur (i. d. Nachträgen ).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gesandter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 392.
Antilopen

Antilopen [Brockhaus-1809]

Antilopen , s. Gazelle (i. d. Nachtr .)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Antilopen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 49.
Coriphäus

Coriphäus [Brockhaus-1809]

Coriphäus , s. den Art. Chor i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Coriphäus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 243.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon