Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leucothea

Leucothea [Brockhaus-1809]

Leucothea s. den Art. Ino i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Leucothea«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 559.
Ostiarien

Ostiarien [Brockhaus-1809]

Ostiarien s. d. Art. Orden i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ostiarien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 184.
Die Achse

Die Achse [Brockhaus-1809]

Die Achse , s. Axe . (I. 103.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Achse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 7.
Maximilian

Maximilian [Brockhaus-1809]

*Maximilian I. (geb. 1459) einer der edelsten verdienstvollsten deutschen Kaiser, Schöpfer der bessern ... ... war, – und stiftete das Reichscammergericht , (s. d. Art. Th. I. S. 213.) als höchsten und feststehenden Gerichtshof. Auch schaffte er die ungeheuern ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Maximilian«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 36-38.
Die Sphynx

Die Sphynx [Brockhaus-1809]

Die Sphynx : dieses fabelhafte Ungeheuer aus der Mythologie (die Erzählung davon s. m. in dem Art. Oedipus ) wurde von Mahlern und Bilddauern bald unter männlicher, bald unter weiblicher Figur am Kopfe und an der Brust, und mit einem Löwenkörper, als ...

Lexikoneintrag zu »Die Sphynx«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 331.
Vaudeville

Vaudeville [Brockhaus-1809]

* Vaudeville . Eine sinnreiche Erklärung der Etymologie dieses Wartes sei mir erlaubt, hier noch aus Wielands deutschem Merkur v. 1800 M. Octbr. anzufuhren: Nemlich Vau, ein alt französisches Wort, sei wahrscheinlich ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Vaudeville«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 449.
Avthentica

Avthentica [Brockhaus-1809]

... den Art. Corpus juris , Th. I. S 300), wodurch ein Gesetz des Codex entweder abgeändert, oder ganz ... ... Es giebt zweierlei Avthent . theils aus den Constitutionen der deutschen Kaiser Friedrichs I. und II., theils aus den eigentlichen Novellen des Kaisers Justinian. Und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Avthentica«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 73-74.
Der Clavis

Der Clavis [Brockhaus-1809]

Der Clavis , (Musik) 1( nach der eigentlichen Bedeutung der Schlüssel, d. i. die den Noten ihre Gattung in Rücksicht der Höhe oder Tiefe bestimmende Vorzeichnung (s. Schlüssel); 2 heißt auch besonders Clavis beim Clavier, oder ähnlichen Instrumenten, jede einzelne Taste ...

Lexikoneintrag zu »Der Clavis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 271.
Herostatus

Herostatus [Brockhaus-1809]

Herostatus , so hieß der Thor , welcher i. J. der Welt 3594 in der Nacht, in welcher Alexander der Große geboren wurde, den Dianentempel zu Ephesus anzündete, um sich durch diese Handlung einen unsterblichen Namen zu machen . Die Epheser ließen ...

Lexikoneintrag zu »Herostatus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 195.
Satelliten

Satelliten [Brockhaus-1809]

Satelliten , diesen Namen haben die Astronomen denjenigen Weltkörpern unsers Sonnensystems gegeben, welche ihre Umläufe um einen Hauptplaneten, d. i. um einen solchen, verrichten, der selbst um die Sonne läuft. Sie heißen auch Monden, Trabanten , Nebenplaneten . – Vor Erfindung der ...

Lexikoneintrag zu »Satelliten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 57.
Die Faunen

Die Faunen [Brockhaus-1809]

Die Faunen , (Mythol.) sind Waldgötter, d. i. eine Art von Dämonen, welche in Wäldern und Hainen wohnten und vorzüglich von denen, die das Feld bauten, verehrt wurden. Sie werden meistentheils ganz in menschlicher Gestalt abgebildet, nur mit einem kleinen Ziegenschwanz, spitzigen ...

Lexikoneintrag zu »Die Faunen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 11.
Clarinette

Clarinette [Brockhaus-1809]

*Clarinette : Hier ist S 270. Z. 3. folgendermaßen zu lesen: indem es vom E der kleinern Octave bis ins dreigestrichene F geht: – man will zwar die Höhe bis ins viergestrichene c setzen; allein das Instrument wird dadurch übertrieben.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Clarinette«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 226.
Die Profeß

Die Profeß [Brockhaus-1809]

Die Profeß : das Bekenntniß, Gelübde. Daher heißt in der Klostersprache Profeß thun : das Ordensgelübde, nach überstandenem Noviciat (s. d. A. i. d. Nachtr.), nunmehr wirklich feierlich ablegen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Profeß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 294.
Peloponnes

Peloponnes [Brockhaus-1809]

* Peloponnes , (s. d. A. Morea i. d. Nachtr.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Peloponnes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 225.
Kothsassen

Kothsassen [Brockhaus-1809]

Kothsassen (auch Köthener ) eben dieser Besitzer, welche in Obersachsen Hintersassen (s. dies. Art. i. d. Nachtr .) genannt werden.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kothsassen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 534.
Joh. André

Joh. André [Brockhaus-1809]

* Joh. André (M. B. Schwedtscher – nicht Schwedischer – KMr.), starb am 18. Jun. 1799.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Joh. André«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 46.
Maximilian

Maximilian [Brockhaus-1809]

Maximilian I. s. die Artikel Cammergericht und Fehde .

Lexikoneintrag zu »Maximilian«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 100.
Der Stolln

Der Stolln [Brockhaus-1809]

Der Stolln (Bergbau), s. d. Art. Grube i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Stolln«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 375.
Das Fantom

Das Fantom [Brockhaus-1809]

Das Fantom , s. Phantom (i. d. Nachtr .).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Fantom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 340.
Sophonisbe

Sophonisbe [Brockhaus-1809]

Sophonisbe , s. Masinissa i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sophonisbe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 360.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon