Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Japet (Mythol.)

Japet (Mythol.) [Brockhaus-1809]

Japet (Mythol.) , einer von den den Göttern verhaßten Titanen , ein Sohn des Uranus und der Gäa und Vater des Atlas . (S. dies. Art. Th. I. S. 94.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Japet (Mythol.)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 490.
Die Typographie

Die Typographie [Brockhaus-1809]

Die Typographie , d. i. die Buchdruckerkunst, (s. Th. I. S. 186.);

Lexikoneintrag zu »Die Typographie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 262.
Prinz de la Paz

Prinz de la Paz [Brockhaus-1809]

Prinz de la Paz , s. Spanien in d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Prinz de la Paz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 224.
Maltheserritter

Maltheserritter [Brockhaus-1809]

*Maltheserritter . Ueber die neuern Schicksale dieses Ordens s. m. den Art. Johanniterritter in den Nachtr.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Maltheserritter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 12.
Der Prinzenraub

Der Prinzenraub [Brockhaus-1809]

Der Prinzenraub , s. Kunz von Kaufungen , i. d. Nachtr. Th. I. S. 539.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Prinzenraub«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 292.
Gryphus, Gryphs

Gryphus, Gryphs [Brockhaus-1809]

Gryphus, Gryphs s. Greif (i. d. Nachtr.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gryphus, Gryphs«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 415.
Unterschlächtig

Unterschlächtig [Brockhaus-1809]

Unterschlächtig , s. Oberschlächtig i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Unterschlächtig«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 445.
Tahmasp Kulichan

Tahmasp Kulichan [Brockhaus-1809]

... zu Stande bringen. Sein größter, aber zugleich auch abscheulichster Feldzug war i. J. 1739 gegen den Großmogul in Hindustan. Er setzte sich ... ... frech, sich selbst für eine von Gott gesandte Strafe der Völker auszugeben. Doch i. J. 1747 wurde die Welt von dem Unmenschen befreit; ...

Lexikoneintrag zu »Tahmasp Kulichan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 339-340.
Die Janitscharen

Die Janitscharen [Brockhaus-1809]

Die Janitscharen , auf Türkisch Jen-Ytschjeri , d. h. neue ... ... sie nicht gleich zu Anfange der Türkischen Monarchie, sondern erst 1362 vom Sultan Murad I. gestiftet worden sind. Ursprünglich bestanden sie bloß aus Christen, die entweder Kriegsgefangene ...

Lexikoneintrag zu »Die Janitscharen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 259-260.
Vincenzo Righini

Vincenzo Righini [Brockhaus-1809]

Vincenzo Righini , vormahliger Kapellmeister des Churfürsten von Mainz , seit 1793 ... ... 1782 den Ruf eines der beliebtesten Italiänischen Opern-Componisten erworben. Seine Oper: Enea e Turno, welche beim Carneval zu Berlin 1793 den ausgezeichnetsten Beifall erhielt, ...

Lexikoneintrag zu »Vincenzo Righini«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 275.
Die Benedictiner

Die Benedictiner [Brockhaus-1809]

Die Benedictiner , Ordensleute, deren Stifter i. J. 424 der heilige Benedictus war. Kein Orden war jemahls blühender. Außer dem Titel eines Abts von Mont-Cassin nannte er sich einen Vicekaiser, Vicekanzler des Reichs in Italien , Kanzler des Königreichs beider Sicilien , ...

Lexikoneintrag zu »Die Benedictiner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 142-143.
Stein der Weisen

Stein der Weisen [Brockhaus-1809]

Stein der Weisen , s. Alchymie (im I. Th. S. 29).

Lexikoneintrag zu »Stein der Weisen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 370.
Reichs-Marschall

Reichs-Marschall [Brockhaus-1809]

Reichs-Marschall , s. Marschall i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Reichs-Marschall«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 314.
Secondairschulen

Secondairschulen [Brockhaus-1809]

Secondairschulen , s. Frankreich (i. d. Nachtr. Th. I. S. 366.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Secondairschulen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 352.
Die goldene Bulle

Die goldene Bulle [Brockhaus-1809]

Die goldene Bulle , heißt überhaupt eine kaiserliche Verordnung mit einem ... ... Siegel; insbesondre aber dasjenige Grundgesetz des Deutschen Reichs, das Kaiser Carl der vierte i. J. 1356, auf zwei nach einander gehaltenen Reichstagen zu Nürnberg und ...

Lexikoneintrag zu »Die goldene Bulle«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 188-189.
Die Municipalität

Die Municipalität [Brockhaus-1809]

Die Municipalität : (franz. Municipalité ) ein Wort, das in ... ... französ. Revolutionsgeschichte sehr in Umlauf gekommen ist, und welches einen Gemeinderath d. i. eine Versammlung von Gerichtspersonen, bezeichnet, welche in einer Gemeinde, (Stadt, Flecken ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Municipalität«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 83.
Bramante d'Urbino

Bramante d'Urbino [Brockhaus-1809]

... dʼUrbino , von einer armen aber rechtschaffenen Familie i. J. 1444 geboren, wurde von seinem Vater ... ... , zu welcher, nach dem Plane, den er Julius dem zweiten gab, i. J. 1513 der Grund gelegt wurde. Allein sein Tod i. J. 1514 verhinderte ihn an der Vollendung dieses Werks, ...

Lexikoneintrag zu »Bramante d'Urbino«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 170-171.
Die Megalographie

Die Megalographie [Brockhaus-1809]

Die Megalographie (a. d. Griech.) heißt ein ins Große gearbeitetes Gemählde, d. i. wo alle Personen in Lebensgröße dargestellt werden; auch wird es derjenige Theil der Mahlerkunst genannt, welcher sich blos mit Darstellung großer, wichtiger Gegenstände beschäftigt; endlich die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Megalographie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 47-48.
Anna Louisa Fösin

Anna Louisa Fösin [Brockhaus-1809]

Anna Louisa Fösin , eine Bürgerstochter aus Dessau , welche i. J. 1689 die Gemahlin des berühmten Fürsten Leopold von Anhalt - Dessau ward und i. J. 1745 starb.

Lexikoneintrag zu »Anna Louisa Fösin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 36-37.
Das L'Hombrespiel

Das L'Hombrespiel [Brockhaus-1809]

Das LʼHombrespiel wurde (nach Einigen i. J. 1430) von den Spaniern erfunden von denen es die Mauren kennen lernten. Es wurde anfangs mit der Trappolier-Karte gespielt.

Lexikoneintrag zu »Das L'Hombrespiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 397.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon