Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Remesse

Remesse [Brockhaus-1809]

Remesse oder Rimesse , bezeichnet in der Handlungssprache 1) die Bezahlung für ... ... Wechselbriesen, 2) die von dem Acceptanten ausgezahlte Wechselsumme im Gegensatz der Tratte, d. h. der zum Bezahlen aufgegebenen Summe. – Man darf dieß Wort aber nicht mit ...

Lexikoneintrag zu »Remesse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 177.
Wingolf

Wingolf [Brockhaus-1809]

Wingolf war nach der nordischen Mythologie ein Pallast in Asgard (der Götterwohnung), welcher so viel als Sitz der Freundschaft bedeutet, und worin die Disen , d. h. Göttinnen, wohnten.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wingolf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 497.
Scherer

Scherer [Brockhaus-1809]

* Scherer starb zu Chauny (Dep. lʼAisne), wo er, fast ganz vergessen, seine letzte Zeit zugebracht hatte, im August 1804.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Scherer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 345.
Al pari

Al pari [Brockhaus-1809]

Al pari (a. d. Ital.) ist bei den Kaufleuten ein Ausdruck für das Verhältniß der Geldsorten, welche gegen einander gleich stehen, d. h. ohne Aufgeld oder Agio (s. den Art. Agio in den ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Al pari«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 37.
Aeneide

Aeneide [Brockhaus-1809]

* Aeneide . Man sehe übrigens auch den Art. Virgil ; und bei Erwähnung der Iliade s. m. den Art. Homer (nicht Iliade).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aeneide«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 15-16.
Anemone

Anemone [Brockhaus-1809]

Anemone ist der Name einer Blume. M. s. übrigens den Art. Adonis .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Anemone«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 46.
Kaffern

Kaffern [Brockhaus-1809]

Kaffern s. unter C i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kaffern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 506.
Ispahan

Ispahan [Brockhaus-1809]

Ispahan m. s. den Art. Persien .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ispahan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 481.
Kolchis

Kolchis [Brockhaus-1809]

Kolchis s. in C.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kolchis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 532.
Regalien

Regalien [Brockhaus-1809]

... und 5) die Finanzgewalt , d. h. das Recht, die zur Erhaltung des Staats nothwendigen Geldsummen aufzubringen. Dieser ... ... b ) durch zufällige Einkünfte, z. B. Confiscationen, Geldstrafen, Abzugsgelder, c ) durch die Regalien im engern Sinne , deren Begriff schon oben ...

Lexikoneintrag zu »Regalien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 110-115.
Augustus

Augustus [Brockhaus-1809]

Augustus , Octavius Cäsar, Sohn des C. Octavius und der Accia, wurde 691 u. C. R. zu Rom geboren. Da er seinen Vater früh verlor, nahm ihn Julius Cäsar an Kindes Statt an, welchem er auch im 16. ...

Lexikoneintrag zu »Augustus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 98-99.
Die Mark

Die Mark [Brockhaus-1809]

Die Mark : ein altes und in vielen Bedeutungen gebräuchliches Wort. Bald bezeichnet es jedes sichtbare oder körperliche Erinnerungszeichen, wofür man jedoch h. z. T. mehr die Marke sagt; bald heißt es die Gränze ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Mark«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 24.
Der Imam

Der Imam [Brockhaus-1809]

Der Imam , eine von denjenigen Personen der Türkischen Ulema (d. h. Geistlichkeit), welche in den Moscheen den Gottesdienst verrichten. Sie beten, lesen den Koran vor, predigen, leisten den Kranken Beistand, sprechen den Segen bei Vermählungen u. s. w ...

Lexikoneintrag zu »Der Imam«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 231.
Austräge

Austräge [Brockhaus-1809]

Austräge – von dem Worte Austragen , d. h. beilegen, entscheiden – hießen in dem deutschen Staatsrechte Schiedsrichter, welche unmittelbare Reichsstände sich erwählen konnten, um von denselben ihre Streitigkeiten in erster Instanz entscheiden zu lassen, ohne sogleich vor einem der höchsten Reichsgerichte belangt ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Austräge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 73.
Schwaben

Schwaben [Brockhaus-1809]

* Schwaben . Die Veränderungen, welche sich in Rücksicht des Schwäbischen Kreises bei der allgemeinen Umwälzung der deutschen Reichsverfassung ereignet haben, s. m. in den Nachtr . zu Deutschland (Th. I. S. 278 ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Schwaben«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 350.
Die Aere

Die Aere [Brockhaus-1809]

Die Aere , der Zeitpunkt, nach welchem eine Zeitrechnung angefangen wird. Die Aere der Römer war die Erbauung der Stadt Rom, d. h. sie fingen von dieser Zeit an zu zählen; unsre Aere ist die Geburt ...

Lexikoneintrag zu »Die Aere«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 17.
Warschau

Warschau [Brockhaus-1809]

Warschau – M. s. die Note S. 205. und die künftigen Nachträge .

Lexikoneintrag zu »Warschau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 377.
Cromwell

Cromwell [Brockhaus-1809]

*Cromwell – Hiezu s. m auch noch den Art. Revolution von England , Th. IV.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cromwell«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 250.
Liefland

Liefland [Brockhaus-1809]

*Liefland – Ueber die unglückliche Lage der Leibeignen in Lief- und Ehstland und die Versuche, sie abzuschaffen, s. m. den Art. Ehstland in d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Liefland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 562.
Römerzug

Römerzug [Brockhaus-1809]

Römerzug , ( expeditio romana ) m. s. den Artikel: Römermonate .

Lexikoneintrag zu »Römerzug«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 305.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon