Cöln , ehedem ein Erzbisthum in dem ehemaligen Nieder ... ... Erzkanzler des deutschen Reichs durch Italien, und Legatus natus (d. h. vermöge seines geistlichen Amtes geheimer Staatsrath und Gesandter) des päpstlichen Stuhls. Auch ... ... -Departement einverleibt. (S. auch den Nachtrag zu dem Art. Deutschland , n. VI. 3.)
... Völker, wie noch jetzt die Obersachsen , b und p, d und t, g und k, i und ü in der Aussprache verwechseln. Auch ... ... 4.) Ihre de Runarum in Suecia antiquitate. Upsal, 1769. – Ihre de R. origine et patria, Ups. 1770. Erichson bibl. Runica ...
... d. A i. d. N.), 2) die Exorcisten , d. h. diejenigen, welche Bann und Beschwörungen aussprechen: ihr Amt war in älteren Zeiten sehr wichtig; 3) die Lectoren , d. h. diejenigen, welche das, was der Gemeine vorzulesen ... ... Ordination (s. d. A. i. d. N.) erhalten hat, alle einem Geistlichen zukommende ...
Ossian , der größte aller bekannten Barden (s. dies. Art). ... ... Hofe seines Vaters, des Königs Fingal in Kaledonien (dem nordwestlichen Schottland , h. z. T. Hochland), eines durch Heldenthaten und jede Art von Tugenden im Alterthum äußerst berühmten ...
Leipzig , eine der wichtigsten Deutschen Handelsstädte und Universitäten, in Chursachsen, ... ... welche, so wie mehrere Verschönerungen und Verbesserungen, Leipzig dem dasigen Bürgermeister, dem H. G. K. R. Müller verdankt, und wodurch die Luft ungemein verbessert worden ist. Uebrigens ...
Taurien . Diese vom Pontus Euxinus und dem See ... ... genannten kleinen Tartarei, gegen S. u. W. an das schwarze Meer, gegen N. an den Chersonschen Meerbusen und die Jekaterinoßlawsche Statthalterschaft, und gegen O. an das Asowʼsche Meer grenzend, und besteht aus der so genannten ...
Zeloten waren eigentlich bei den Juden diejenigen, welche für die Ehre ... ... räumten, ohne weiter dadurch verantwortlich zu werden. In der Folge, so wie auch h. z. T. belegt man diejenigen mit diesem Namen, welche ohne Ueberlegung, und mit unvernünftiger ...
... 9. der mit Preußen abgeschlossen. (s. Preußen i. d. N.) Nach einer Abwesenheit von 10 Monaten kam Napoleon am 27. ... ... eine Universität für das ganze Reich errichtete (s. Paris i. d. N.), wurden durch ein Decret vom 2. ...
Der Tanz ist ein nach abgemessener Bewegung (Rhythmus) und mit gewissem ... ... ausdehnten, und auch Leibesübungen, die unsrer Fechtkunst gleichkommen, überhaupt aber das, was wir h. z. T. beim Schauspiele stummes Spiel nennen, dazu rechneten. So haben sich bei ...
Thracien war ehemahls ein Land von sehr großer Ausdehnung, indem es ... ... werden als besser, wenigstens was den Wein anlangt, geschildert: wie denn auch noch h. z. T. dieses Land, das den Namen Romanien oder Romelien führt, ...
Tartüffe : unter dieser Benennung schrieb Moliere eine Comödie, in welcher ... ... man sich an der Vorstellung nicht satt sehen konnte. Eben daher bezeichnet man noch h. z. T. mit diesem Namen jeden scheinheiligen Betrüger, der unter andächtiger, frommer Miene die ...
Thüringen , ein Land, das so innig mit ... ... S. bis an die Donau, gegen W. bis ans Rheinische Franken, gegen O. bis an die Böhmischen und Meißnischen Wenden, und gegen N. bis ans Gebiet der Sachsen erstreckte. Damahls wurden sie von erblichen ...
... gestorben war, und er statt dessen den T. Antoninus angenommen hatte, immer mehr mit seiner zunehmenden äußerst schmerzhaften Krankheit ... ... an Gift. In Bajä endlich gab auch er sein Leben (im J. R. 891) im 62. Jahre seines Alters, und im 21 seiner Regierung ...
Der Zucker (Franz. sucre ): dieß für das Bedürfniß der ... ... Ahorns gemacht; und der Wunsch zur eifrigern Cultur aller dieser Surrogate ist wohl h. z. T. um so verzeihlicher, da theils die jetzigen bekannten Verbote aller Englischen Waaren, ...
... , jedoch mit Zugestehung mehrerer Freiheiten, bis T. Quinctius Flamininus nach der Niederlage des jüngern Philipp bei Kynoscephalä ... ... zu Herren von Griechenland machten, ward auch Thessalien eine Römische Provinz. – H. z. T. steht Thessalien – welches den Mittelpunkt von Griechenland ...
Die Tasten sind die einzelnen schmalen Stäbe aufm Clavier, Flügel, Fortepiano ... ... - oder Brasilienholz, die kürzeren (für die halben Töne) von Elfenbein. Doch hat h. z. T. die Mode hierin auch geändert; und es werden sehr häufig die längen ...
... III) Aus den Bundesgenossen oder zugewandten Orten , d. h. denjenigen, die alle zeit auf die Tagesatzungen oder Landtage der Eidgenossen berufen ... ... die die gesammte Republik betrafen, geschahen in einer Tagesatzung , d. h. einer Zusammenkunft von Deputirten der gesammten eidgenossischen Städte ...
... Es giebt daher mehrere Mundarten , d. h. Veränderungen und Abweichungen von der allgemeinen Sprache einer Nation, in den verschiedenen ... ... ei sehr merkbar, indem beide von den ungebildetern Ständen häufig in o und e verwandelt werden. Wenn z. B. der gebildete Mann sagt: ...
Die Theorbe ( Tiorba ) ist ein der Laute zum Theil ähnliches ... ... so lang und dick sind, als die bei der Laute. Dieß Instrument, das h. z. T. ziemlich unbekannt geworden ist, brauchte man mehr zum Accompagnement, da hingegen auf ...
Die Trompete (Ital. Tromba-Clarino ). Dieß bekannte feierliche ... ... gewissen Moritz unter König Ludwig XII. erhalten; und, wie bekannt, wird es h. z. T. bei dem häufigen Gebrauch der Blasinstrumente sehr oft und in Verbindung mit den ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro