Das Monogramm , a. d. Griech. (wörtlich ein einziger Schriftzug ... ... scheint. Es besteht aus einer Figur, z. B. einem Kreuze, einem Lateinischen H u. s. w. in welches die sämmtlichen Buchstaben verschränkt sind. Man ...
Die Tonleiter ( Scala ) heißt in der Musik eine Folge ... ... übrigen fünf ganze Töne sind ( c, d, e, f, g, a, h, c. ); 2) die chromatische , die aus den 12 Halbtönen, ...
Halicarnassus , die ehemalige Haupt- und Residenzstadt in Carien, auf einer ... ... Stadt gehörte auch das berühmte Mausoleum (s. d. Art. i. d. N.) welches an der Seeseite theatralisch nach dem Meere zu sich herabsenkte. Auch war ...
Die Arabesken , so nennt man eine Art von Verzierungen, welche jetzt ... ... Erde, die man Grotten nannte, ähnliche Verzierungen fand. Lesenswerth sind die Schriften des H. Fiorello und des H. von Raknitz über diesen Gegenstand.
Der Meerbusen (ital. Golfo, lat. Sinus ), heißt ein großer schmaler Arm eines Meers, welcher tief ins Land hineingeht, und nur einen Eingang hat, auch ... ... auch Bay oder Bucht . (s. d. Art. i. d. N.)
... schon anhängig sind, nur selten, d. h. in dringenden Fällen oder auf Ansuchen der Parteien und Supplicanten, vor die ... ... derselben streitig gemacht werden, und namentlich die Belehnung mit Thronenlehnen (d. h. solchen, die von dem Throne des Kaisers empfangen werden müssen) ihm ...
... Privilegium de non appellando haben, d. h. das Vorrecht, daß von ihren höchsten Entscheidungen dem Unterthan keine Appellation an ... ... 2) alle Lehnssachen , 3) alle Resetvatrechte des Kaisers , d. h. diejenigen Rechte, deren Ausübung ohne Mitwirkung der Reichsstände ihm vermöge der kaiserlichen ...
Die Socinianer waren eine Religionssecte, welche in der letzten Hälfte des ... ... er aber keine göttliche Natur habe, allein man müsse ihn für Gott, d. h. als einen solchen Herrn, welcher göttliche Macht und Gewalt von Gott empfangen habe ...
Die Albigenser waren eigentlich dieselbe religiöse Secte in Frankreich, die sonst ... ... Innocenz III. ließ daher gegen sie und andre Ketzer das Kreuz predigen, d. h. er ordnete einen Kreuzzug gegen sie an, übertrug dem Grafen Simon von Montfort ...
Die Theomantie (aus dem Griechischen) war diejenige Wahrsagung, wo ein ... ... Besessene, welches vielleicht meistentheils Bauchredner (s. d. A. i. d. N.) waren; 2) von der Gottheit Begeisterte (Enthusiastä, Theopnevstä): dahin die Sibyllen ...
Das Suffragium , oder die Stimme, welche einer bei irgend einer vorzunehmenden ... ... Rede von einem einzuführenden Gesetze war, zwei Täfelchen, eines mit den Buchstaben U R (uti rogas – dem Antrage gemäß ), das andere mit A ( ...
Das Standrecht ist ein bei den Soldaten eingeführtes außerordentliches Kriegsgericht, das ... ... schlechterdings keinen Verzug leidet, sondern schleunige Execution zum warnenden Beispiele fordert, sogleich, d. h. binnen 24 Stunden, und mit Wegfall der gewöhnlichen Formalitäten gehalten wird. Der ...
... aber entweder Erkenntniß aus reiner (d. h. die Erfahrung bei Seite setzender) Vernunft. oder Vernunfterkenntniß aus Erfahrungsgrundsätzen ... ... aller Philosophie zurückzugehen, vermöge welcher sie entweder Erkenntniß aus reiner (d. h. die Erfahrung bei Seite setzender) Vernunft, oder Vernunfterkenntniß aus Erfahrungsgrundsätzen ...
Das Mönchswesen hat auf die Schicksale des Menschengeschlechts einen zu wesentlichen Einfluß ... ... führte man im II. Jahrhundert die Laienbrüder und Laienschwestern ein, d. h. Mönche und Nonnen, die nicht studirt hatten, und die im Kloster Hand- ...
... haben) durch das Ezam , d. h. den Ruf des Imam vom Minnaret (oder dem Thurme der Moschee ... ... Reihe regierten), von derselben ausgeschlossen. Diese, welche sich Chalifen , d. h. Nachfolger des Propheten, und ihre Regierung das Chalifat nannten, breiteten ...
... witzigen Scherzes, Lais , d. h. Elegien, oder überhaupt Lieder, Pastoraleʼs , Hirtengesänge, Sirventen , ... ... , oder Mährchen und Erzählungen, und endlich Tenzonen (Tensons) , d. h. witzige Dialogen, meist aus dem Stegreif gehalten, über vermischte Gegenstände, die ...
Cornelius Sulla : ein merkwürdiger Name in der Römischen Geschichte. – ... ... die Prätur, gab dem Volke prächtige Schauspiele, und stieg im J. 666 nach R. Erb. bis zum Consulat. Der Krieg gegen die Bundesgenossen, der Rom den ...
Luis de Camoens (spr. Camöeng ), ein berühmter portugiesischer Dichter ... ... ganze Gedicht der Lusiade« – dies ist das Urtheil eines competenten Richters, Bouterwek (N. Vesta, 3. Bd.), von welchem diese Nachrichten entlehnt sind – »vor ...
Christian Garve , einer der ehrwürdigsten, durch seine Schriften verdientesten Philosophen des ... ... , diesen Plan aufzugeben. Im 21. Jahre ging er nach Frankfurt a. d. O., um Baumgartens Philosophie zu studiren; da dieser aber bald starb, so ging ...
Marcus Antonius , ein berühmter Römer zur Zeit der bürgerlichen Kriege ... ... und wußte sich sehr in die Gunst der Soldaten zu setzen. Im J 44 n. Chr. G. war er mit Cäsar, auf dessen Partei er war, ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro