* Aachen (Franz. Aix la Chapelle ), diese ehemalige Reichsstadt (wo man die Reichsinsignien, die bei jeder Kaiserkrönung nach Frankfurt a M. geschafft werden mußten, aufbewahrte, und deren Verfassung erst noch 1789 durch ein ...
Aquäduct (a. d. Lat.), eine Wasserleitung. Die künstlichsten und berühmtesten waren die in Rom, wo der Censor Appius Claudius (im J. R 441) die erste anlegen ließ. Die folgenden wurden mit ungeheuren Kosten – die ...
Das Costume , a. d. Fr. (sprich Kostüm) das Uebliche. Dieses Wort wird vorzüglich in ... ... in welchen man darunter das jedem Stande , jedem Zeitalter u. s. f. angemessene Aeussere, als die Kleidung, versteht.
Anthropoliten (a. d. Griech.), Versteinerungen menschlicher Körper, oder Körpertheile. M. s. übrigens den Art. Versteinerungen .
... , eigentlich eine Hütte, ein Zelt, hieß beim Jüdischen Volke im A. T. die Stiftshütte. Bei den Römern hieß Tabernacolum im Felde das Hauptzelt ... ... commandirenden Feldherrn. In der Röm. kathol. Kirche bezeichnet es h. z. T. das Behältniß (Sacramenthäuschen), worin die Monstranz ...
*Albrecht Dürer : über dessen christlichmythologische Handzeichnungen zum erstenmal aus dem Original in 43 Bl. herausgegeben, s. m. einen interessanten Aufsatz in der Zeit. f. d. elegante Welt v. 1809. n . 31.
Joseph Rouget de Lisle , Dichter und Compositeur der so berühmten Kriegshymne, der Marseiller Marsch ( Lʼoftrande à la liberté ) genannt, war zu Anfange der Französischen Revolution Ingenieur-Officier zu Strasburg . Aufgefordert, eine Kriegshymne zu dichten, schloß er sich in ...
Và (a. d. Franz. – sprich Wàh ): topp! es gilt! es bleibt dabei!
Uso (a. d. Ital. – Franz usance ) ist ein Wort, das in Wechselgeschäften häufig vorkommt, und eigentlich eine beliebig angenommene oder durch Gewohnheit bestätigte Frist anzeigt, bis zu welcher der Inhaber eines trassirten Wechsels, außer der Messe, ohne Nachtheil mit Eintreiben ...
Agon (a. d. Griech.) bedeutet jeden Kampf, worin einer dem andern es zuvorzuthun sucht: daher heißt es auch besonders noch der Todeskampf ; und Agonisiren : in letzten Zügen liegen. Besonders aber wurden
Caduk (a. d. Lat. caducus ) heißt eigentlich verfallen, hinfällig; jedoch in den Rechten, namentlich in dem Lehnrechte hat es die Bedeutung, daß es von solchen unbeweglichen Gütern gesagt wird, welche dem Landes- und Lehnsherrn durch Felonie, Erblosigkeit, oder andere ...
* Aetna . – Eine der schönsten Schilderungen dieses feuerspeienden Berges findet man in G. A. Jacobi Briefen aus der Schweiz und Italien (Lüb. und Lpz. 1796 u. 97.) B. 2. S. 365 ff.; nicht minder in Rehfues neuestem Zustande ...
Vista heißt eigentlich das Ansehen, Anschauen: à vista (auf Sicht, nach Sicht) ist daher ein kaufmännischer Ausdruck, welcher bei Wechselbriefen so viel bedeutet, als daß die Auszahlung sogleich nach Ueberreichung des Wechsels erfolgen soll. (S. auch Uso .)
Bijou (a. d. Franz. – spr. Bischu ): dies Wort bezeichnet allerhand kleine artige Dinge und Spielwerke, besonders die, welche zum Putz dienen; bisweilen wohl auch Schmuck von Gold und Edelsteinen. Daher
Psyche (a. d. Griechischen, wo es wörtlich die Seele bedeutet). Die Griechische Mythologie erzählt von einer Psyche folgende Fabel, die den alten und neuern Schriftstellern, besonders den Dichtern, Stoff zu vortrefflichen Fictionen gegeben hat. Psyche war eine Königstochter, die ...
Weimar , das Herzogthum , ein Theil von der Landgrafschaft Thüringen (m. s. auch den Art. Thüringen ) zwischen dem königl. Sächsischen, Erfurtischen und Altenburgischen Gebiete gelegen, besteht aus den beiden Fürstenthümern Weimar und Eisenach (jedes von ...
Saturn , (Mythol.) der Gott der Zeit und Vater verschiedener Götter, die er mit der Rhea (m. s. diesen Art.) zeugte, war ein Sohn des Uranus und der Gäa . Er verdrängte die Titanen , seine ...
Rabatt , Disconto, Sconto (a. d. Ital.) bedeuten eins wie das andere in der mercantilischen Sprache einen Abzug an Gelde, den der Käufer auf gewisse Waren nach verschiedenen Procenten genießt. Es wird nehmlich der Preis der Waren so gestellt, daß auf die Bezahlung ...
Radius (a. d. Latein.). Durch das Wort Radius oder Halbmesser bezeichnet der Geometer jede gerade Linie, welche von dem Mittelpunkte einer Zirkellinie gegen die letztere, oder von dem Centrum einer Kugel gegen die Kugelfläche gezogen wird. Beispiele solcher Linien geben ...
Aegide , a. d. Griech. (im Griechischen Aegis ) das Schild des Jupiters ; auch – und in diesem Sinne kommt es noch öfter vor – das Schild der Pallas , von der Haut eines Ungeheuers, das sie erlegte. Figürlich braucht man dieses ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro