... erstreckt sich gewöhnlich, wenigstens in Chören, von c bis g. Daß aber bei einzelnen Partien und Arien das Organ des ... ... Noten jederzeit die oberste Stelle. Uebrigens bedient man sich zur Bezeichnung desselben des C-Schlüssels (siehe Schlüssel ), welcher ungefähr in Gestalt einer ...
Tribonianus , aus Pamphylien gebürtig, einer der berühmtesten Rechtsgelehrten des 6. ... ... Justinian die Bearbeitung des bekannten Corpus juris (s. dies Art. Thl. I. S. 300.) aufgetragen hatte. Er stand bei dem Kaiser in hohen Gnaden ...
Die Caffern , eine große, aber wenig cultivirte Nation im südöstlichen Afrika, deren Name eigentlich Ungläubige (d. h. Nichtmahomedaner) bedeutet. Ein Theil derselben durchstreift die innern Gegenden bis zu den holländischen Besitzungen; ein anderer macht eigne Reiche, wie Monomotapa, Sofala etc. aus ...
Das Lustrum war bei den Römern eigentlich die feierliche Reinigung des Volkes ... ... Opfer, welche nach geendigtem Census (der Musterung oder Schäzzung, s. dies. Art. i. d. Nachtr .) dargebracht, und ein Stier (für den Mars), ein ...
Der Lichter heißt in der Schisfahrt ein kleines Fahrzeug, vermittelst dessen größere Fahrzeuge gelichtet , d. h. entladen werden; besonders ist dies der Fall in seichten Häfen, wo die größeren Fahrzeuge wegen des flachen Wassers nicht fortkommen würden. Sie sind gemeiniglich ohne Masten; ...
Der Isthmus heißt überhaupt jede Erdenge; (s. den Art. Erdzunge i. d. Nachtr .), dann aber insbesondere die Erdenge bei Korinth, welche den Peloponnes mit dem festen Lande verband. Neptun hatte hier einen berühmten Tempel, bei welchem
Die Plastik (a. d. Griech.) ist die Kunst, aus ... ... und Bilder zu fertigen: daher auch Phelloplastik , Korkbildnerei (s. d. Art. i. d. Nachtr.), daher plastisch : bildend, schöpferisch; plastische Natur : ...
Die Bigamie (a. d. Griech.), die doppelte oder zwiefache Ehe, d. h. der Ehestand mit zwei Personen zugleich, indem eine Person, die schon in der Ehe lebt, sich mit einer andern aufs neue durch priesterliche Einsegnung verbinden läßt. Ehedem wurde dieses ...
*Holzschnitt – Ein merkwürdiger Beitrag zur Geschichte dieser Kunst sind die von dem verdienstvollen Rath Becker zu Gotha herausgegebenen Holzschnitte alter deutscher ... ... , in den Original-Platten gesammlet von Hans Albrecht von Derschau etc. herausgegeben v. R. Z. Becker , Gotha 1808.
Das Arsenal – Zeughaus, d. h. ein öffentlicher Ort, wo die Gewehre und andere Kriegsbedürfnisse verfertiget und aufbewahrt werden.
Koppenhagen , s. in C, vergl. mit den Zusätzen.
Dice (Dike) , s. die Horen i. d. Nachtr .
Basse-Lisse , s. Haute-Lisse (i. d. N.).
Antisthenes , der berühmte Stifter der Cynischen Secte – s. den Art. Cynismus , Th. I. S. 312.
Quedlinburg , s. Deutschland i. d. N. Th. I. S. 285. X. 2.)
La Peyrouse s. unter P i. d. Nachtr .
Sabellianer , s. Noetianer i. d. Nachtr.
Phamenophis , s. Memnon i. d. N.
Kadileskier s. Cadileschkier i. d. N.
Kunnersdorf , s. in C.
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro