Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Das Prytaneum

Das Prytaneum [Brockhaus-1809]

Das Prytaneum wurde dasjenige Haus in Athen genannt, wo die Prytanen (d. h. diejenige Klasse der Senatoren, welche bei der Senatsversammlung den Vorsitz hatte, und welche, da ihrer zehn waren, nach der Reihe daran kam, wo sie den Rath, auch bisweilen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Prytaneum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 296.
Der Scholiast

Der Scholiast [Brockhaus-1809]

Der Scholiast , einer, der Scholien , d. h. kürzere oder längere Erklärungen über einen andern Schriftsteller, schreibt. Bei den Griechen widmeten sich die Grammatiker, die den practischen Theil dieser Wissenschaft lehrten, ausschließend diesem Geschäfte Ein großer Theil der alten Scholien über ...

Lexikoneintrag zu »Der Scholiast«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 128-129.
Die Homiletik

Die Homiletik [Brockhaus-1809]

Die Homiletik (Theologie) ist die Wissenschaft, welche zur Verfertigung von ... ... des Studiums der Theologie ausmacht. Schon die Kirchenväter schrieben so genannte Homilien, d. h. Vorträge über biblische Texte oder moralische Sprüche, wodurch die Leser oder Zuhörer ...

Lexikoneintrag zu »Die Homiletik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 215.
Die Monstranz

Die Monstranz [Brockhaus-1809]

Die Monstranz ( Hierotheca ): so nannte man vormals in der Römischen ... ... und dem Volke zum Küssen vorgehalten und gezeigt (daher der Name) wurden. H. z. T. heißt es dasjenige zierliche Gehäuse, in welchem die geweihte Hostie, das sogenannte ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Monstranz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 73.
Die Antinomie

Die Antinomie [Brockhaus-1809]

Die Antinomie , a. d. Griech der Streit der Gesetze, wenn ... ... Streit zu bezeichnen, in welchem die Vernunft, wenn sie sich ohne Kritik, d. h. ohne Rücksicht auf ihre Schranken, in Untersuchung übersinnlicher Gegenstände einläßt, ...

Lexikoneintrag zu »Die Antinomie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 61-62.
Denis Diderot

Denis Diderot [Brockhaus-1809]

*Denis Diderot : zu diesem Art. s. m. noch den Zusatz, Th. II. S. 456.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Denis Diderot«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 290.
Anthropoliten

Anthropoliten [Brockhaus-1809]

Anthropoliten (a. d. Griech.), Versteinerungen menschlicher Körper, oder Körpertheile. M. s. übrigens den Art. Versteinerungen .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Anthropoliten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 49.
Ourang Outang

Ourang Outang [Brockhaus-1809]

Ourang Outang s. Orang O.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ourang Outang«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 186.
Die Strelitzen

Die Strelitzen [Brockhaus-1809]

Die Strelitzen (Russisch Strielzi oder Strelzi , d. h. Schützen) waten von Iwan Wasiliewitsch an, der sie in der letzten Hälfte des 16. Jahrhunderts errichtete, bis zu Peters des Großen Regierung die Leibwache des Russischen Zaars, machten zugleich die ...

Lexikoneintrag zu »Die Strelitzen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 425-426.
Der Aristokrat

Der Aristokrat [Brockhaus-1809]

Der Aristokrat , a. d. Griech. (Politik) ein Vertheidiger einer gesetzmäßigen Aristokratie, d. h. einer Regierung der Großen, Vornehmen, Angesehenen eines Staats, gleich viel ob diese Regierung erblich ist oder nicht. Dieses ist die wahre Bedeutung dieses Wort, welches seit der ...

Lexikoneintrag zu »Der Aristokrat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 82-83.
David Steibelt

David Steibelt [Brockhaus-1809]

David Steibelt , Clavierspieler und Componist, gegenwärtig zu Paris, der als ... ... zwar großes Aufsehen macht, über den aber der größte Theil seiner Landsleute, d. h. Deutscher – denn er ist zu Berlin 1756 geboren, wo er eigentlich ...

Lexikoneintrag zu »David Steibelt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 368.
Das Horologium

Das Horologium [Brockhaus-1809]

Das Horologium (a. d. Griech.), wörtlich ein Stundenzeiger. Eine Uhr in dem Sinne, in welchem wir dergleichen haben, d. h. Schlag- oder Taschenuhr gab es bekanntermaßen bei den Alten nicht, sondern diese ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Horologium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 463.
Muzio Clementi

Muzio Clementi [Brockhaus-1809]

Muzio Clementi , (geb. zu Rom 1746) einer der größten Clavierspieler, und der einzige, welchen die Italiener unserm großen Ph. E. Bach entgegen setzen können. In eben dem Grade, in welchem er Virtuos ...

Lexikoneintrag zu »Muzio Clementi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 272.
Die Hellebarde

Die Hellebarde [Brockhaus-1809]

Die Hellebarde , Hellebarte , ist eine alte Gattung von Kriegsgewehr, ... ... Beile, welches jedoch so beschaffen war, daß man damit stechen und hauen konnte (m. s. Streitaxt ). Jetzt wird sie nur von den Leibwachen zu Fuße ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Hellebarde«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 441.
Der Nepotismus

Der Nepotismus [Brockhaus-1809]

Der Nepotismus , 1) die Neigung der Päpste, ihre Nepoten , d. h. ihre Anverwandte, zu erheben und zu bereichern; 2) daher wird das Wort Nepotismus überhaupt, und zwar in einem üblen Sinne, von dem Bestreben der Großen gebraucht, ihre Familien ...

Lexikoneintrag zu »Der Nepotismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 243.
Albrecht Dürer

Albrecht Dürer [Brockhaus-1809]

*Albrecht Dürer : über dessen christlichmythologische Handzeichnungen zum erstenmal aus dem Original in 43 Bl. herausgegeben, s. m. einen interessanten Aufsatz in der Zeit. f. d. elegante Welt v. 1809. n . 31.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Albrecht Dürer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 302.
Der Eudiometer

Der Eudiometer [Brockhaus-1809]

Der Eudiometer heißt in der Physik, wörtlich übersetzt, ein Luftgütemesser , d. h. ein solches Instrument, wodurch man die Güte der Luft, oder ihre Taugbarkeit zum Einathmen, mithin ihre Heilsamkeit, prüft.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Eudiometer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 330.
Constantinopel

Constantinopel [Brockhaus-1809]

*Constantinopel : über die Revolution, welche in den letzten Zeiten auch hier ausgebrochen, s. m. d. Art. Türkei in den Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Constantinopel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 240.
Kammermatrikel

Kammermatrikel [Brockhaus-1809]

Kammermatrikel . M. s. d. Art. Reichsarmee und Römermonate .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kammermatrikel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 509.
Die Inquisition

Die Inquisition [Brockhaus-1809]

Die Inquisition . (Geschichte) Die Päpste bestellten in mittlern Zeiten gewisse Mönche aus dem Dominicaner- und Franciscaner-Orden zu so genannten Ketzerrichtern, d. h. zu Aufsehern über die Irrlehrer; diese nannte man Inquisitoren. Späterhin errichtete der ...

Lexikoneintrag zu »Die Inquisition«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 232-233.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon