... und die man, wie Gottsched (a. a. O. S. 9.) beweist, eigentlich Trauerspiele nennen sollte. Die Handschrift dieser ... ... Christi, die Ankunft der Weisen aus Morgenland und der Bethlehemitische Kindermord war. LʼEnfant (Histoire du Conceil de Constances ) will hieraus die ... ... komischer Dichter war (s. Gottsched a. a. O. S. 207). 3) Caspar von Lohenstein ...
... – L findet sich in keinem zweibuchstäbigen Worte; zwischen zwei L steht ferner kein doppelter Buchstabe. – M fängt kein Wort mit zwei ... ... läßt sich kein doppelter Buchstabe sehen, außer in dem Worte Canaan . – O, Wenn ein Buchstabe allein steht, so kann es kein andrer als ...
... Rußland unterstützt, wieder Meister des Konigreichs (s. Th. V. 345 ff.); aber die Unruhen dauerten fort, und ... ... Tod (1733) eröfnete neue Wahlstreitigkeiten, indem Stanislaus L. (s. Th. V. S. 347.), von seinem Schwiegersohne Ludwig XV. unterstützt, ...
... , auch bei dem höchsten Unwillen Kaiser Carls V. die größte Standhaftigkeit zeigte, wurde 1530 nebst dem Landgrafen v. Hessen zum Haupte des Schmalkaldischen Bundes (s. dies. Art.) ... ... den Reichsfürstenstand erhoben, und durch einen Vertrag 1719 behielt sich der Churf. v. Sachsen bloß die Lehnsherrschaft über sie vor, so ...
... dazu endlich, wider Aller Erwarten, den Schwächling L. C. Commodus Verus , der sich durch seine Schönheit bei ihm ... ... Grausamkeit wuchs, nachdem der adoptirte Kaiser gestorben war, und er statt dessen den T. Antoninus angenommen hatte, immer mehr mit seiner zunehmenden äußerst schmerzhaften Krankheit ...
... . 50,000 E. – 13) v. Baden a) Theil v Sponheim, 7½ Q. M ... ... 16,000 E. – 16) v. den Rh. Grafen v. Salm die Rheingrafschaft, 12 ... ... -Cassel u. d) des Fürsten v. Nassau-Dietz (ehemal. Erbstatthalters v. Holland) aus der Reihe ...
... ihn als Lehnsherrn zurügefallene Böhmische Lehne, dem Burggrafen von Meißen , Heinrich V. Auch mußte Churfürst Moriz, als er Johann Friedrichs Lande erhielt, in ... ... von Weida noch die Nutzungen dieser Herrschaften. Allein im Jahr 1373 kaufte Friedrich V. Burggraf von Nürnberg, von letzterm die Stadt Hof um ...
Der Marschall , Marschalk (franz. Marechall ). ... ... anzudeuten. Die letztere Bedeutung scheint allerdings mit der, welche man h. z. T. gewohnlich mit dem Hof-Marschall verbindet, übereinzukommen, welcher an Höfen allerdings ... ... Sachsen zu. M. s. den Art. Sachsen , und zwar Th. V. S. 17.
... Egypten , Tibet u. a. L. Alle diese Leute sind im Betragen die größten Frömmler und Phantasten, durchstreifen ... ... höchsten Gipfel (z. B. die Päpste Johannes IV. Alexander IV. und V. Kaiser Heinrich II. u. A.). Damit aber Mönche und Nonnen ja ...
... sich unbedeutend scheinenden Briefes sichtbar machte. (Man s. d. Revolutions-Almanach v. 1795, S. 293, wo ein solcher Brief 2 ), nebst ... ... Zug, kein Strich, kein Punkt, nicht einmahl die Farbe des Papiers Ő wenigstens bei den Anfangs gewöhnlichen Empfehlungsschreiben dieser Art – ...
... bei jedem Rathschlusse, wenn er Kraft haben sollte, durch ein darunter gesetztes T hinzukommen mußte, ob sie gleich anfangs nicht mit im Rathe saßen (s. d. Art. Senatusconsultum , Th. V. S. 223.). Allein, da sie in der Folge diese ihre Gewalt ...
... Heinike 1 ) und der Abt lʼEpée (s. Th. V. S. 258.) verdienen den Ruhm, ... ... aus vielen Ursachen sehr begreiflich LʼEpée legte zu Paris ein größeres Institut an, das ... ... Wien einen dasigen Geistlichen, Friedrich Stork , nach Paris, um bei lʼEpéeʼn zu lernen, ...
... (z. B. unter Otto l. das noch jetzt gültige Recht der vaterlosen Enkel, zugleich mit den Brüdern ... ... thaten endlich dem Unheil Einhalt. Im 16ten Jahrhundert waren sie, ungeachtet Car! V. sie begünstigte, dennoch äußerst selten, und die letzten Spuren liefert uns ...
... s. d. Art. Constitution der V. St. von Nordamerika) gehörige Land im Westen, welches den neuen Ankömmlingen ... ... Reponse aux principales questions, qui peuvent être faites sur les états unis de l'Amerique, par un Citoyen des E. U. 2 ...
... M. C. A. Milet Mürean, a. d. Fr. mit Anmerk. v. J. R Forster und C. L. Sprengel, in 2 Bdn. Berlin 1799 u. ... ... den 16. u. 17. Bd. des Magaz. v. merkwürd. neuen Reisebeschreib. aus, und enthalten ...
Pius VI. führte vor seiner Erhöhung den Namen Johann Angelo Braschi ... ... daß man zu dem berühmten Schatze Zuflucht nehmen mußte, den ehemahls Sixtus V. in die Engelsburg deponirt hatte, so wurde man gegen die Verwaltung des ...
Zeno , aus Elea in Groß- Griechenland , ein Philosoph aus der ... ... beziehen uns, um Wiederhohlungen zu vermeiden, auf den Art. Stoiker , Th. V. S. 417. fg. und setzen hier nur noch einige seiner Lehrsätze und ...
Prag , die Hauptstadt des Königreichs Böhmen und eine der ... ... , berühmt durch die Schlacht, die die Böhmen – welche Friedrich V. zu ihrem König gewählt hatten – gegen die Oestreichischen Heere verloren, liegt ...
Acre , Accon, St. Jean dʼAcre , eine Stadt an der syrischen Küste, mit einem vormals treflichen Hafen (der aber durch einen gewissen Fakardin mit ... ... Feldzuge alle die übrigen Plätze erobert hatte. (s. den Art. Syrien , V. 475.)
... sich vorzüglich die Metropolitan- oder Cathedral-Kirche U. L. F. ( notre Dame ) fast mitten in der Citeʼ ... ... einzige neue Brücke ( pont neuf ), zwischen der Cité und lʼUniversité beinahe mitten in Paris gelegen, und eine der vorzüglichsten ... ... 420 Blinde unterhalten werden; das große hospice de lʼhumanité , welches bisweilen jährlich an 30,000 Kranke ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro