... . Washington-Inseln i. d. N. O. * Obelisk, s. auch Zoëga i. d. Nachtr. ... ... Sultaninnen, s. Serail . Syllabischer Gesang, s. Melismatisch . T. Tappe-dur, s. Septembertage . (Th. V. ... ... . auch Colchis i. d. Nachtr. W. Wärmestoff, s. Thermometer . Afrikan. Waldmensch ...
O Porto s. Porto .
Sechster Band: T bis Z Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel ... ... Einführung/Titelblätter Sechster Band: T bis Z
* Das Fürstenthum Ostfriesland , eine Provinz ehemals dem Preuß. Staate gehörig, im westphälischen Kreise, gegen N. an die Nordsee gegen O. an die Herrschaft Jever und Herzogthum Oldenburg, gegen S. an das Hochstift Münster, gegen W. an Gröningen und die Nordsee gränzend, von 54 Quadrat M. hat zum ...
Oeta war ein hohes Gebirge, das Thessalien von dem übrigen Griechenland auf der Südseite trennte; h. z. T. heißt es Cumayta . Hier endete Herkules (s. d. A.), von Wahnsinn getrieben, auf einem Scheiterhaufen sein Leben.
Zürich , der erste, und, nach Bern , der größte und ... ... treffliche fruchtbare Berge , Thäler, Seen, sehr gutes Getreide, Obst u. s. w. Die Einwohner, welche sich zur reformirten Religion bekennen, beschäftigen sich mit ...
Xanthus ist ein Name, der in der alten Griechischen Geschichte sehr vielen – bald Flüssen, bald Menschen, Pferden u. s. w. beigelegt ist. Am berühmtesten darunter ist der Fluß in der Landschaft ...
Vicedom – ( Vitzdom, Vitzthum ) – wahrscheinlich eigentlich Vicedominus , ... ... oder eines geistlichen Stifts: er führte auch den Namen Kastenvoigt . H. z. T. nennt man die Administratoren einiger geistlichen Güter so, auch die Administratoren der Salzburgischen ...
Die Mark : ein altes und in vielen Bedeutungen gebräuchliches Wort. Bald bezeichnet es jedes sichtbare oder körperliche Erinnerungszeichen, wofür man jedoch h. z. T. mehr die Marke sagt; bald heißt es die Gränze eines Landes, ...
Schagren , Schagrin , ist ein künstlich zubereitetes Leder, das man zum Einbinden der Bücher, zu Futteralen u. s. w. gebraucht. Es wird aus dem hintersten Rückenstück der Pferdehaut, welches man über dem Schwanz, fast in Gestalt eines halben Mondes, ausschneidet, zubereitet ...
Reduction . Unter Reduction versteht man in der Rechenkunst diejenige Namenveränderung, ... ... Münzen, Gewichte und Maße in eine größere Sorte von Münzen, Gewichten u. s. w. zu reduciren , d. h. zu erheben sind. Bei dieser ...
Lykophron , ein Griechischer Dichter, lebte um das Jahr d. W. 3713, ungefähr 284 Jahr vor Chr. Geb. Er war aus Chalcis in Euböa gebürtig, und am Hofe des Egyptischen Königs Ptolomäus Philadelphus sehr beliebt. Man hält ihn für den Erfinder der ...
Terra firma – das feste Land , ( ... ... Krone Spanien zugehöriges ansehnliches Land in Süd- Amerika , gegen N. u. O. an die Nordsee, gegen S. an einen Theil von Guyana und dem Amazonenland, gegen W. an die Südsee grenzend, wo es zugleich der Isthmus von Darien von ...
Ascendenten (a. d. Lat.) heißen die Verwandten in aufsteigender Linie, als: die Aeltern, Großältern u. s. w.
... auch der zunächst folgende Art. Herzog C. W. Ferd. v. Braunschweig verglichen werden kann) entschied sich ... ... das öffentliche Vergnügen (z. B. unentgeldliche italiänische Oper, Freiredouten u. s. w.) sorgte er eben so angelegentlich. Ungeachtet aber dem Herzog nichts mehr am ...
Das Epigramm , (a. d. Gr.) heißt: 1) eine Aufschrift über einem Tempel, Begräbniß, an einer Statüe u. s. w. in welchem Sinne uns von den Griechen viele Epigramme übrig sind, die zum ...
Die Bacchante , a. d. Griech. ein Frauenzimmer, wenn es ... ... begeht. Die Bacchantinnen hießen auch Mänaden, Thyaden , u. s. w. nach der verschiedenen Art ihres Geschreis oder ihrer Raserei, auch bisweilen Eleusinierinnen ...
Ourang Outang s. Orang O.
... Zelt, hieß beim Jüdischen Volke im A. T. die Stiftshütte. Bei den Römern hieß Tabernacolum im Felde das Hauptzelt ... ... commandirenden Feldherrn. In der Röm. kathol. Kirche bezeichnet es h. z. T. das Behältniß (Sacramenthäuschen), worin die Monstranz aufbewahrt wird, welche man auf ...
Philipp Wouwermans , einer der berühmtesten und fleißigsten Mahler, geb. zu ... ... 1620. Er hatte zwar eigentlich nur einen mittelmäßigen Lehrer an seinem Vater, Paul W. allein da er hauptsächlich die Natur zur Lehrmeisterin wählte, so erkannte man bald ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro