Die Pertinenzien , Pertinenz-Stücke , nennt man, besonders in juristischem ... ... was wesentlich zu einer Sache gehört, so daß es mit dieser ein Ganzes ausmacht; z. B. Theile eines Gutes, Hauses, und andrer unbeweglichen Dinge.
Die Theopnevstie (a. d. Griech.) heißt die göttliche Eingebung – ein höherer – göttlicher Geistestrieb, dergleichen man z. B. den Seribenten der heil. Schrift zuzuschreiben pflegt.
Jacob der Zweite : s. Stuart , Th. V. S. 439 fgg.
Ordensprovincial s. den Art. Stift Th. V. S. 399.
Marie von Medicis , Königin und Regentin von Frankreich, Tochter Franz II. von Medicis, Großherzogs v. Toscana, und Johannens v. Oestreich, 1573 geboren, brachte es durch Schönheit und lebhaften Geist bald dahin, ...
Die Rolandssäulen , auch Rolande und Rulandsbilde genannt, von ... ... herleiten, welche noch in den neuesten Zeiten in verschiednen Orten des nördlichen Deutschlands , z. B. im Holsteinischen, zu Halle , Magdeburg und vielen andern Städten ...
Der General-Vikar , s. den Art. Stift , Th. V. S. 399.
Rhein-Departement . (S. Departem. v. Frankreich .)
Calmarische Union , s. den Art. Schweden , Th. V. S. 154 u. 156 fgg.
Cajus Julius Cäsar . Dieser große Römer, unstreitig einer der größten ... ... zu Rom im 98. Jahre vor Christi Geburt geboren, und 43 Jahr v. C. G. ermordet. Er stammte aus der berühmten Familie der Julier ...
* Heinrich der Erste : In diesem Art. ist (Th. II. S. 185.) Z. 12. statt Eintheilung zu lesen: Einrichtung .
Allgemeine Begriffe , Begriffe, durch welche gewisse Eigenschaften von den einzelnen Dingen ... ... der Natur angetroffen werden, abgesondert und im Allgemeinen , an sich, betrachtet werden; z. B. die Schwere , die Menschheit, die Tugend.
Victor (der Sieger ) , ein Beiname, der in der Mythologie mehrern Göttern, z. B. dem Jupiter , dem Mars , dem Herkules gegeben wird.
Der Friandisehandel heißt der Handel, welcher mit allerhand Delicatessen, Naschwaaren, oder Leckerbissen, z. B. Hamburger Rindfleisch, Lachs, Sardellen, Castanien, Citronen, Liqueurs etc. getrieben wird, und welchen gemeiniglich bei uns die Italiäner führen.
... und Uebung seiner Mannschaft, durch Verbesserung der Artillerie, selbst durch neue Entdeckungen (z. B. die des Geschwindschießens), die Schöpfung eines kriegerischen Systems, wodurch er ... ... auch gleich 1620 die berühmte Schlacht auf dem weißen Berge vor Prag wider Friedrich V. von der Pfalz gewann, wodurch der letztere ...
Quincaillerie (spr. Kengkalljerih-) Waaren heißen alle die verschiedenen Waaren aus Eisen, Stahl, Messing etc., welche die Kurzwaarenhändler zu führen pflegen, z. B. Knöpfe, Schnallen, Sporn, Beschläge, Uhrketten etc., und welche in ...
Die topischen Mittel in der Arzneikunst, worunter man solche Heilungsmittel versteht, welche äußerlich auf gewisse Oerter des Körpers aufgelegt werden, z. B. Pflaster, Umschläge etc.
... dessen Gegenstand bloß in unsern Gedanken existirt, z. B. die Gesundheit, die Tugend, die Heiterkeit. Außer unsern Gedanken ... ... Concretum genannt; so ist die Tugend ein Abstractum , ein tugendhafter Mann (z. B. Socrates ) ein Concretum . Hieraus kann man sich leicht ...
Geistlicher Vorbehalt , s. Religionsfriede , Th. V. S. 165.
Die Instrumental-Musik wird gewöhnlich der Vocal-Musik entgegengesetzt ... ... aller Sing-Musik, bloß durch Instrumente Melodie und Harmonie in Ausführung gebracht werden (z. B. in Sinfonien , Quartetten, bei Tänzen, Märschen etc.), da hingegen ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro