Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Das Stapel-Recht

Das Stapel-Recht [Brockhaus-1809]

Das Stapel-Recht , die Stapel -Gerechtigkeit, ... ... eine solche Stapelstadt, welche nur durch Verjährung, oder durch besondere Privilegien – wie z. B. Leipzig vom Kaiser Maximilian , Carl V. und Leopold erhalten hat, und sich in einem Umkreise von ...

Lexikoneintrag zu »Das Stapel-Recht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 357-358.
Die Dechiffrirkunst

Die Dechiffrirkunst [Brockhaus-1809]

... Schrift am meisten sehen läßt; dieser ist gewiß E. 4. Die Buchstaben A C H S R W M L ... ... keinem Worte von zwei Buchstaben hintenan, außer in dem Worte ö d. – E steht nie zu Ende eines Wortes von zwei Buchstaben, als ... ... in keinem zwei-oder dreisilbigen Worte voran. – Z kommt in keinem zweibuchstäbigen Worte vor, als in ...

Lexikoneintrag zu »Die Dechiffrirkunst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 325-328.
Der Vesuv (Vesuvius)

Der Vesuv (Vesuvius) [Brockhaus-1809]

... Hamilton , ferner von Volkmann (Nachr. v. Ital. 3Bd.), von Jacobi (Briefen aus der Schweiz und ... ... in Asche waten, und über äußerst steile Abhänge hinweg muß. Einige Gelehrte, z. B. Spallanzani, Dolomieu , und der oben erwähnte berühmte ... ... Die interessante Beschreibung dieses Wagstücks findet man in Herrn v. Archenholz Minerva von 1802, M. Febr. ...

Lexikoneintrag zu »Der Vesuv (Vesuvius)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 321-322.
Das alte Römische Reich

Das alte Römische Reich [Brockhaus-1809]

... . B. einem Brutus die Ermordung Cäsars ? (43 J. v. Chr. Geb.) was einem Cato und Cicero alle ... ... worden wäre? Octavian , ein Verwandter Cäsars, gelangte (im J. 26. v. Chr. Geb.) unter dem Namen Augustus zu ...

Lexikoneintrag zu »Das alte Römische Reich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 314-318.
Der gerichtliche Zweikampf

Der gerichtliche Zweikampf [Brockhaus-1809]

... nie sehr gebräuchlich wurden, auch viele Reichsstädte , z. B. Frankfurt, Nürnberg, Regensburg u. a. durch besondere kaiserliche ... ... richterlichen Zweikämpfe in dem größten Flor; die Kaiser errichteten sogar privilegirte Kampfgerichte , z. B. zu Fürth , im Burggrafthum Nürnberg, in ... ... . Im 16ten Jahrhundert waren sie, ungeachtet Car! V. sie begünstigte, dennoch äußerst selten, und die letzten ...

Lexikoneintrag zu »Der gerichtliche Zweikampf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 489-494.
Boxen

Boxen [Brockhaus-1809]

Boxen , (sprich baren) Engl. einen Faustkampf halten; eine Englische ... ... sodann allezeit der Ueberwundene. Die Vorkunst hat ihre Regeln, die genau beobachtet werden; z. B. so lange einer auf der Erde liegt, darf ihn der andere ...

Lexikoneintrag zu »Boxen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 169-170.
Afrika

Afrika [Brockhaus-1809]

Afrika . Dieser Erdtheilist eine Halbinsel, und hängt bloß durch eine schmale ... ... in Marburg zu erwarten. Sammlung merwürdiger Reisen in das Innere von Afrika, von E. W. Cuhn. Ueber die östliche Küste von Afrika haben wir dem Hamilton ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 23-24.
Der Ton

Der Ton [Brockhaus-1809]

... hat einen schönen Ton; 2) Klang von einer bestimmten Höbe oder Tiefe, z. B. der Ton D, F, A, der tiefste Baßton ... ... ganzer, ein halber Ton etc. 4) Tonart (s. dies. Art.), z. B. das Stück geht aus diesem oder jenem Tone ...

Lexikoneintrag zu »Der Ton«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 196.
Der Baß

Der Baß [Brockhaus-1809]

... Violono genannt) heut zu Tage gewöhnlich vier Saiten, und geht vom tiefen e (die Stimmung von unten auf ist e, a, d, g ) bis ins und ē. Der kleinere Baß ( Bassetto , oder gewöhnlich Violoncello genannt) wird ...

Lexikoneintrag zu »Der Baß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 127-128.
Bologna

Bologna [Brockhaus-1809]

Bologna , die größte Stadt nach Rom im Kirchenstaate. Die Zahl ihrer ... ... Künste daselbst ist berühmt; auch findet man vortreffliche Gemählde und Kunstwerke daselbst, z. B. in der Kirche St. Giovanni di Monte die heilige Cäcilie von ...

Lexikoneintrag zu »Bologna«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 163-165.
Die Axe

Die Axe [Brockhaus-1809]

Die Axe , oder Achse , nennt man eine Linie, welche ... ... der Runde herum bewegen, daß man nicht von der Stelle kommt; so drehet sich z. B. ein Mühlrad, ein Spinnrad, u. dergl. um seine eigene Axe ...

Lexikoneintrag zu »Die Axe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 103.
Absolut

Absolut [Brockhaus-1809]

... Beziehung auf etwas, in Vergleichung mit etwas, Statt findet. So ist z. B. eine Wunde, welche unausbleiblich den Tod nach sich zieht, absolut lethal oder tödtlich, im Gegensatz einer solchen, die durch Nebenumstände (z. B. durch unvollkommene oder verspätete Heilung) erst tödtlich wird.

Lexikoneintrag zu »Absolut«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 5.
Der Tanz

Der Tanz [Brockhaus-1809]

... z. B. dem Schwäbischen Tanze), bei manchen Zärtlichkeit und Sehnsucht (z. B. in den so genannten Deutschen Ländrern), oder auch ein gewisser ... ... allenthalben ein solches Bürgerrecht erlangt, daß sie fast bei allen Zusammenkünften getanzt werden, z. B. sonst Menuet, unstreitig einer der anständigsten ...

Lexikoneintrag zu »Der Tanz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 54-57.
Der Thee

Der Thee [Brockhaus-1809]

Der Thee (Engl. Thea ). Dieser so bedeutende Nebenbuhler des ... ... es hat dieser allerdings große Vorzüge, weil er nicht den mancherlei Unfällen zur See (z. B. den Ausdünstungen, ja wohl gar dem Eindringen des Seewassers, den üblen ...

Lexikoneintrag zu »Der Thee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 114-116.
Das Salz

Das Salz [Brockhaus-1809]

Das Salz : Diesen Namen hat man einer eignen Hauptgattung der unorganischen ... ... Bearbeitung auf chemischen Handgriffen. Die meisten Salze sind entweder in vielem Wasser aufgelöst, als z. B. das Küchensalz, oder mit vielerlei fremden, erdhaften, metallischen und fetten ...

Lexikoneintrag zu »Das Salz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 41-42.
Der Takt

Der Takt [Brockhaus-1809]

Der Takt heißt überhaupt im weitläufigen Sinne eine gleichmäßige Bewegung. In ... ... gerade , oder ungerade : dieß wird auch gleich beim Anfange eines Tonstücks angegeben (z. B. C. 2/4, 6/4, etc. beim geraden, ...

Lexikoneintrag zu »Der Takt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 41-42.
Der Torf

Der Torf [Brockhaus-1809]

... nur almählige und anhaltende Heitzung erfordert wird (z. B. beim Schmelzen, bei Siedereien, bei metallurgischen und chemischen Operationen), ... ... etc. ausgeübt. Ja, in Deutschland ist sogar auf hohen Bergen (z. B. aufm Brocken) Torfboden zu finden. Als Handelsgegenstand ist der Torf ...

Lexikoneintrag zu »Der Torf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 199-200.
Das Veto

Das Veto [Brockhaus-1809]

Das Veto , (aus dem Lat.) die Verweigerung des Willens zu ... ... Man fand andere Mittel, den König zur Sanctionirung der ihm verhaßten Decrete zu zwingen, z. B. am 20. Juni 1792, wo ihn der Pöbel in seinen eignen ...

Lexikoneintrag zu »Das Veto«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 323-324.
Das Solo

Das Solo [Brockhaus-1809]

Das Solo : 1) in der Musik bezeichnet dieses Italiänische Wort ... ... einzelnes Instrument, so heißt es auch gewöhnlich eine Sonate (s. diesen Art.), z. B. ein Clavier-, Violin-, Flöten-Solo, – und hier ist es ...

Lexikoneintrag zu »Das Solo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 315-316.
Der Emir

Der Emir [Brockhaus-1809]

Der Emir , oder Emyr , (wörtlich edel, fürstlich ein Ehrenname ... ... Armuth. Endlich wird das Wort Emir noch zu gewissen Aemtern und Verrichtungen gesetzt: z. B. Emir Hadschiy , Anführer der Pilger auf Carawanen.

Lexikoneintrag zu »Der Emir«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 386.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon