Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Tabouret

Der Tabouret [Brockhaus-1809]

Der Tabouret (a. d. Franz.) heißt ein Sessel oder Stuhl ohne Armlehne und Rücken.

Lexikoneintrag zu »Der Tabouret«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 38.
Die Anomalie

Die Anomalie [Brockhaus-1809]

Die Anomalie , a. d. Griech. die Ungleichförmigkeit, Abweichung von der Regel.

Lexikoneintrag zu »Die Anomalie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 59.
Die Ekliptik

Die Ekliptik [Brockhaus-1809]

Die Ekliptik , a. d. Gr. Die Sonnenbahn, der jährliche Weg der Erde um die Sonne.

Lexikoneintrag zu »Die Ekliptik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 378.
Die Ephemere

Die Ephemere [Brockhaus-1809]

Die Ephemere , a. d. Gr. ein gewisses Insect, welches nur einen Tag lebt.

Lexikoneintrag zu »Die Ephemere«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 390.
Die Gnomonik

Die Gnomonik [Brockhaus-1809]

Die Gnomonik , a. d. Gr. die Wissenschaft, Sonnenuhren zu verfertigen.

Lexikoneintrag zu »Die Gnomonik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 110.
Die Euphonie

Die Euphonie [Brockhaus-1809]

Die Euphonie , a. d. Gr. Wohllaut.

Lexikoneintrag zu »Die Euphonie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 399.
Der Telegraph

Der Telegraph [Brockhaus-1809]

Der Telegraph (a. d. Griech. von τηλε, τηλŏ, weit , und γραφεῖν, schreiben ) ist eine Maschine, vermittelst welcher man sich in einer beträchtlichen Entfernung Nachrichten mittheilen kann, die denen, so die eignen Schriftzeichen der Telegraphensprache nicht verstehen, unverständlich ...

Lexikoneintrag zu »Der Telegraph«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 79-81.
Das Barometer

Das Barometer [Brockhaus-1809]

Das Barometer , a. d. Gr, das Maß der Schwere ; ein Werkzeug, welches den verschiedenen ... ... hängen die verschiedenen Veränderungen der Witterung in Rücksicht auf Sonnenschein, Regen , Wind u. s. w. ab. Auf das Fallen des Quecksilbers in der Barometerröhre ...

Lexikoneintrag zu »Das Barometer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 121-122.
Die Aesthetik

Die Aesthetik [Brockhaus-1809]

Die Aesthetik , a. d. Griech. Dieses Wort wird bei uns von der Philosophie der schönen Künste oder derjenigen Wissenschaft gebraucht, welche sich mit Nachdenken über die Werke der schönen Künste (der Musik, Poesie, Mahlerei, Bildhauerkunst, Geberdenkunst), sowohl im allgemeinen als ...

Lexikoneintrag zu »Die Aesthetik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 21-22.
Die Pietisten

Die Pietisten [Brockhaus-1809]

Die Pietisten ; (a. d. Lat) so nennte man zum Spott eine Religionssecte , die gegen das Ende des vergangenen Jahrhunderts in der Lutherischen Kirche entstand. Als den Urheber derselben kann man Philipp Jacob Spener angeben, der 1691 als Probst ...

Lexikoneintrag zu »Die Pietisten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 442.
Das Monogramm

Das Monogramm [Brockhaus-1809]

Das Monogramm , a. d. Griech. (wörtlich ein einziger Schriftzug oder Buchstabe) bedeutet ein ... ... scheint. Es besteht aus einer Figur, z. B. einem Kreuze, einem Lateinischen H u. s. w. in welches die sämmtlichen Buchstaben verschränkt sind. ...

Lexikoneintrag zu »Das Monogramm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 164-165.
Die Grisaille

Die Grisaille [Brockhaus-1809]

Die Grisaille , a. d. Franz. (Mahlerei) 1) eine besondere Art der Mahlerei, die die Italiäner Chiaroscuro, die Deutschen Grau in Grau nennen, welche bloß das Licht und den Schatten mit weißer und grauer Farbe darstellt, und ...

Lexikoneintrag zu »Die Grisaille«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 133.
Die Gymnastik

Die Gymnastik [Brockhaus-1809]

Die Gymnastik , a. d. Griech. bedeutet den Inbegriff aller Fertigkeiten, welche zu körperlichen Leibesübungen erfordert werden. ... ... der Scheibe und ähnliche Anstrengungen gehörten zu den nothwendigsten Erfordernissen eines kraftvollen Jünglings. S. d. folg. Art.

Lexikoneintrag zu »Die Gymnastik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 152.
Die Antithese

Die Antithese [Brockhaus-1809]

Die Antithese , a. d. Gr. der Gegensatz; eine Redefigur, welche den Gedanken durch die Verbindung von Verschiedenheit Licht und Glanz zu verschaffen sucht. Diese Figur ist oft sehr wirkend, darf aber nicht zu häufig gebraucht werden, weil man sonst in das ...

Lexikoneintrag zu »Die Antithese«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 64.
Die Antinomie

Die Antinomie [Brockhaus-1809]

Die Antinomie , a. d. Griech der Streit der Gesetze, wenn zwei Gesetze mit einander streiten. ... ... Streit zu bezeichnen, in welchem die Vernunft, wenn sie sich ohne Kritik, d. h. ohne Rücksicht auf ihre Schranken, in Untersuchung übersinnlicher ...

Lexikoneintrag zu »Die Antinomie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 61-62.
Die Theogonie

Die Theogonie [Brockhaus-1809]

Die Theogonie (a. d. Griech.) ist eigentlich die Beschreibung der Genealogieen der Götter; sie wird aber auch bei den Griechischen Poeten überhaupt für die Beschreibung des Ursprungs der Welt genommen. Der älteste Dichter, welcher eine Theogonie geschrieben hat, ist Hesiodus ...

Lexikoneintrag zu »Die Theogonie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 128.
Die Coloratur

Die Coloratur [Brockhaus-1809]

Die Coloratur . a. d. Ital. (Musik) Man bezeichnet mit diesem Worte gemeiniglich alle geschwinde Figuren, und ganz besonders, im Singen bei Bravour-Arien, die rollenden Passagen, welche der Sänger mit einer gewissen Fertigkeit heraus zu bringen weiß.

Lexikoneintrag zu »Die Coloratur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 281.
Die Literatur

Die Literatur [Brockhaus-1809]

Die Literatur , a. d. Lat. 1) im Allgemeinen die Gelehrsamkeit; 2) insbesondre pflegen Einige dieses Wort auf die schönen Wissenschaften einzuschränken.

Lexikoneintrag zu »Die Literatur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 401.
Die Threnodie

Die Threnodie [Brockhaus-1809]

Die Threnodie (a. d. Griech.) heißt ein Trauer-, ein Klaglied; daher threnodus ein solcher, der dergleichen Lieder absingt: und solche Sänger wurden dann auch bei feierlichen Leichenbegängnissen zu Anstimmung eben jener Klaglieder gedungen.

Lexikoneintrag zu »Die Threnodie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 153.
Das Trifolium

Das Trifolium [Brockhaus-1809]

Das Trifolium (a. d. Lat.) heißt eigentlich ein Kraut, das drei Blätter hat. Figürlich nennt man es eine innig mit einander verbundene Gesellschaft von drei Personen, die gleichsam wie drei Blätter beisammen sind.

Lexikoneintrag zu »Das Trifolium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 230.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon