Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Relativ

Relativ [Brockhaus-1809]

Relativ ist dem Absoluten entgegengesetzt, und bedeutet das, was nur ... ... Da wir alle Eigenschaften nur in Graden kennen lernen, über welche sich immer höhere denken lassen, so giebt es eigentlich für unsere Erkenntniß nichts Absolutes , obgleich die ...

Lexikoneintrag zu »Relativ«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 156-157.
Die Toleranz

Die Toleranz [Brockhaus-1809]

Die Toleranz – Duldung – heißt die Zulassung einzelner Personen, oder auch ganzer Gesellschaften, welche in Rücksicht der Religion anders denken, als die zur herrschenden Religion sich bekennenden Bewohner eines Orts oder Landes ...

Lexikoneintrag zu »Die Toleranz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 195.
Prämeditiren

Prämeditiren [Brockhaus-1809]

Prämeditiren (a. d. Lat.): etwas im Voraus überlegen, darauf denken: daher prämeditirt : überlegt, reiflich durchdacht – vorsätzlich.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Prämeditiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 284-285.
William Jones

William Jones [Brockhaus-1809]

William Jones (spr. Williäm Dsjanes), einer der berühmtesten Orientalisten der ... ... wurde schon frühzeitig durch seinen Vater (einen Schüler und Freund Newtons ) anʼs Denken gewöhnt. Nach dem bei diesem zuerst genossenen Unterricht in der classischen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »William Jones«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 492-495.
Das Königreich Schottland

Das Königreich Schottland [Brockhaus-1809]

Das Königreich Schottland , wenn wir dasselbe getrennt von England denken, ist geographisch genommen eine Halbinsel, deren Länge von Mittag gegen Mitternacht zu ungefähr 80 Deutsche geographische oder 215 Schottische, die Breite aber von Morgen gegen Abend 52 Deutsche oder 140 Schottische ...

Lexikoneintrag zu »Das Königreich Schottland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 131-133.
Die Association der Ideen

Die Association der Ideen [Brockhaus-1809]

Die Association der Ideen , die Verknüpfung von Gedanken; eine in dem ... ... des menschlichen Geistes allaugenblicklich vorkommende Erscheinung, vermöge welcher sich an die Idee, die wir denken, gleichzeitige und auf irgend eine Weise gleichartige Ideen knüpfen.

Lexikoneintrag zu »Die Association der Ideen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 91.
Raum

Raum [Brockhaus-1809]

... wir auch alle Dinge aus der Welt hinaus denken; und dieses ist ein wesentlicher Unterschied. Kant lehrt daher, der ... ... erklärt sich die Allgemeinheit dieser Vorstellung, die Unmöglichkeit, den Raum hinweg zu denken, wenn wir auch die ganze sichtbare Schöpfung in Gedanken aufheben, ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 75-76.
Roman

Roman [Brockhaus-1809]

Roman . Mit dieser Benennung wird eine Gattung der zahlreichsten Geistesprodukte des ... ... Gestalten, in Verhältnisse und Schicksale verflochten, wie ihn sich nur die schöpferischste Phantasie zu denken und darzustellen vermag. Vorzüglich sind das menschliche Herz und menschliche Charaktere nach ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Roman«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 322-326.
Orgel

Orgel [Brockhaus-1809]

* Orgel . In der neuern Zeit hat das Simplifications-System ... ... angebracht werden, dies alles bewog den Abt Vogler, auf eine Vereinfachung des Orgelbaues zu denken: er führte es aus und, da nun nach diesem seinen System eine natürlichere ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Orgel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 176-177.
Ossian

Ossian [Brockhaus-1809]

Ossian , der größte aller bekannten Barden (s. dies. Art). ... ... , das vor mehr als 100 Jahren geschrieben worden, existire, es sich auch nicht denken lasse, daß so lange Gedichte sich über 1400 Jahre durch bloße mündliche Ueberlieferung ...

Lexikoneintrag zu »Ossian«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 322-325.
Sciron

Sciron [Brockhaus-1809]

Sciron ( Scyron ): ein bei den Alten berüchtigter Straßenräuber, dessen ... ... Namen aufführte, ohne daß man für jeden Namen wieder eine besondre Person sich zu denken brauchte. Theseus erlegte endlich, zu Folge der Mythen der Athener, jenes ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sciron«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 351-352.
Spanien [2]

Spanien [2] [Brockhaus-1809]

Spanien 1 – ein Reich, dessen Geschichte fast eben ... ... Theil Frankreichs dazu; und in diesem Umfange muß man auch dieß Reich sich denken, wenn die Römischen Schriftsteller von Spanien überhaupt sprechen, ohne eine Provinz ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 3-33.
Sachsen

Sachsen [Brockhaus-1809]

... , ohne dabei an irgend eine Erblichkeit zu denken. Weil nun diese Sachsen auch im Auslande als ein sehr kriegerisches ... ... an der Justizpflege Antheil hatte. An Erblichkeit war auch jetzt noch nicht zu denken. Nachdem nun solchergestalt die Sachsen vom dritten bis zum Anfange ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 5-16.
Vulkane

Vulkane [Brockhaus-1809]

Vulkane heißen solche Berge , welche von Zeit zu Zeit glühende ... ... der Electricität zuschreiben, so lassen sich auch noch andere Ursachen von jenen furchtbaren Ereignissen denken, welche jedoch hier aufzuführen, zu weitläufig sein würde.

Lexikoneintrag zu »Vulkane«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 355-357.
Raugraf

Raugraf [Brockhaus-1809]

Raugraf . Die Geschichte der frühern Perioden des Deutschen Mittelalters führt gewisse ... ... Beschäftigung bezeichnete, sondern eine bloße zufällige Benennung war; so läßt es sich sehr gut denken, daß späterhin jener Beiname ganz wegfiel, und dem allgemeinen Titel Grafen Platz ...

Lexikoneintrag zu »Raugraf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 74-75.
Napoleon

Napoleon [Brockhaus-1809]

Napoleon (Bonaparte) Kaiser von Frankreich, König von Italien und Beschützer ... ... Heilung der Wunden, die die Revolution dem französischen Staate in seinem Innern geschlagen hatte, denken konnte; allein die Zögerungen die in Ansehung der, durch den Frieden zu Lüneville ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Napoleon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 89-119.
Schweden

Schweden [Brockhaus-1809]

Schweden , gegenwärtig noch das größte Königreich in Europa , war der ... ... nach Schweden eingeführt werden und meistens von höherm Werthe sind – ein großer Ueberschuß sich denken ließe. Dieses große Königreich Schweden macht, so wie es gegenwärtig noch beisammen ...

Lexikoneintrag zu »Schweden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 151-170.
Religion

Religion [Brockhaus-1809]

Religion hat aus der Lateinischen Sprache, aus der es ursprünglich abzuleiten ... ... unserer Sprache nicht füglich ausdrücken, wenn man sich nicht etwa unter Gottesglaube dasselbe denken kann. So fern diese Belehrungen und Behauptungen aus eignen Betrachtungen über die Natur ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 157-163.
Diogenes

Diogenes [Brockhaus-1809]

Diogenes , mit dem Beinamen des Cynikers , einer der größten und ... ... beimessen; denn sie widerlegen sich schon selbst da durch, daß es sich gar nicht denken läßt, wie ein so unerträglicher und verworfener Mensch die Achtung ganz Griechenlands ...

Lexikoneintrag zu »Diogenes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 349-350.
Wahrsager

Wahrsager [Brockhaus-1809]

Wahrsager werden bekanntlich solche Personen genannt, welche zukünftige Dinge vermittelst abergläubiger ... ... etc. Was der vernünftigere Theil über alle diese thörichten Bemühungen, künftige Dinge auszuforschen, denken und sagen soll, darüber bedarf es wol keiner weitern Ausführung. Indessen ist nicht ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wahrsager«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 474-476.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon