Hamburg , eine freie Reichsstadt mit einer Festung, an der Gränze ... ... Die wichtigsten Manufacturen in Hamburg sind jedoch die Zuckerraffinerien (man rechnet daselbst gegen und oft über ... ... aus allen Nationen gehabt hat. Nicht minder hat sich Büsch um Hamburg durch die Veranlassung verdient gemacht, die er ...
* Hamburg (über welches man auch das sehr interessante Werk ... ... Besetzung von Hamburg jene Regierung zu billigern Gesinnungen zu bringen, gemacht würden. Hamburg willigte nun auch in ein Embargo auf alles daselbst befindliche ... ... ausgebrochenen Kriege im Jahr 1806 mußte auch endlich Hamburg das Schicksal mehrerer Reichsstädte erfahren: es wurde am 19 ...
* Altona , das eigentlich seinen Namen von der allzu nahen Lage bei Hamburg hat, indem es vom Hamburger Berge blos durch einen Graben sich scheidet, zählt 30,000 Einwohner, hat einen wichtigen Land-und Seehandel, Schiffsbauereien und bedeutende Manufakturen (z. ...
* Ossian . Zu den S. 324. (Th. III.) *) ... ... die neueste von dem gleich berühmten Dichter, Graf Friedrich Leop. von Stollberg , Hamburg 1806. in 3 Bänden. – Was den am Ende dieses Art. erwähnten ...
Altona , eine ansehnliche offne Handelsstadt in Hollstein, an der Elbe, eine Viertelstunde von Hamburg liegend und dem König von Dänemark gehörig. Dieser Umstand und daß alle Religionen und Secten daselbst geduldet werden, so wie überhaupt die in mehrerer Rücksicht daselbst herrschende ...
*Giornovichi , der übrigens von sehr heftiger Gemüthsart und dem Spiel und andern Leidenschaften sehr ergeben war, hielt sich im Winter 1798 bis 1802 zu Hamburg auf, ging dann nach Berlin und von da wieder nach Petersburg, wo ihn ...
*J. G. Büsch , dieser trefliche, besonders für Hamburg unvergeßliche ächte deutsche Patriot, starb, nachdem sein späteres, aber noch kräftiges Alter ... ... beinahe an Blindheit grenzende Augenblödigkeit zum Theil erschwert worden war, an einem Fußschaden zu Hamburg den 5. August 1800.
... der Folge zu Theil werden sollte. Als Postschreiber bei dem schwedischen Postkommissair zu Hamburg, in dessen Dienste er sich durch Fleiß und Ordnung auszeichnete, fand er ... ... genoß er daher auch die Achtung in den angesehensten Städten Deutschlands, namentlich in Hamburg, ward zuletzt Schauspieldirector in Gotha, und starb hier am ...
... Kapellmeister, auch Canonicus und Cantor am Dom zu Hamburg , geb. zu Hamburg 1681, einer der unermüdetsten musicalischen Schriftsteller, ... ... Sein Vater war Acciseinnehmer zu Hamburg , und sparte nichts an seiner Bildung in jeder Art von Wissenschaft; ... ... er selbst die Hauptrolle sang. Als Händel 1703 nach Hamburg kam, erwarb er sich bald dessen Freundschaft, wo ihm denn ...
Gottfried Kneller , geboren zu Lübeck 1648, ein Schüler Paul Rembrands ... ... Bruder zu Rom, und arbeitete nach seiner Zurückkunst in München , Nürnberg und Hamburg . Er kam 1676 nach London , wo er die Stelle eines ersten ...
... reichhaltigsten Compositeurs Deutschlands in den drei ersten Viertheilen unsers Jahrhunderrs. In Hamburg , wo er die ersten Schuljahre zubrachte, wurde der nachmahlige Hofdichter am ... ... ihn 1718 als Tenoristen an den damahls so berühmten Componisten beim Operntheater zu Hamburg , Keiser , wo sich Hasse binnen vier Jahren ...
Johann Melchior Göze , ein sehr streitsüchtiger Theologe, und deßwegen den meisten ... ... . Er war 1717 geboren, ward Prediger zu Magdeburg und 1755 Pastor in Hamburg , welche Stelle er bis an seinen Tod 1786 bekleidete. Er wachte unermüdet ...
... Bundes sehr klug betrug (s. Hamburg ), die Brittische Handlung so gut nur möglich war an ... ... s. Gustav Adolph ), eine Zusammenkunft der Städte Lübeck, Hamburg , Rostock u. a. um sie gegen Versprechung großer Vortheile im ... ... als das völlige Ende des großen Bündnisses an. Nur die Städte Lübeck, Hamburg und Bremen erneuerten ...
... jedoch in England die hanseatischen Freiheiten verloren welche Bremen und Hamburg noch genießen (s. die Hause S. 169). Wiewohl die ... ... doch immer ansehnlich genug; die meisten und einträglichsten Geschäfte veranlassen die Speditionen von Hamburg nach der Ostsee und zurück. Zu Ende ...
Die Navigationsschule heißt eine solche Lehranstalt in Seeplätzen, wo diejenigen, ... ... Schiffer, Steuermänner etc. gebildet werden. Eine der vorzüglichsten Schulen dieser Art besteht zu Hamburg. (s. auch den Art. Schiffahrt .
... Friedrich von Hagedorn wurde 1708 zu Hamburg geboren, wo sein Vater als Dänischer Minister bei dem Niedersächsischen Kreise angestellt ... ... London aufgehalten hatte, 1733 Secretair bei der Gesellschaft der Englischen Kaufleute in Hamburg . Er hatte von Jugend an viel Vorliebe für die Werke der Dichtkunst ...
... setzte. Bei der zweiten Ackermannschen Schauspiel Unternehmung in Hamburg machte er zugleich den Balletmeister, wo er mehr durch kühne Sprünge als ... ... den Macbeth (mit Bürgers Hexenscenen). Ueber seine Theater Unternehmungen in Hamburg und Hannover und über seine theatralischen Reisen findet ... ... große Künstlerpaar lebt abwechselnd auf seinem Gute Röllingen und in Hamburg .
Christian Ludwig von Hagedorn , des Vorigen Bruder, geb. zu Hamburg 1717, starb als Director der Kunstakademie zu Dresden 1780. Er hatte tiefe Kenntnisse in dem Gebiete der Künste, und war selbst practischer Künstler. Den meisten Ruhm erwarb er sich durch seine ...
Sect ; diesen Namen führen gewisse starke Spanische Weine, besonders der um ... ... ist für viele Städte, und besonders für Cadiz, Malaga , Amsterdam und Hamburg , ein ansehnlicher Gegenstand des Handels, welcher in das Ausland getrieben wird.
Europa , der kleinste, aber wichtigste Theil der Erde, liegt zwar ... ... Hessen, Würzburg; IV) acht Republiken : Schweiz, Wallis Poglizza, San Marino, Hamburg, Bremen, Lübeck, Danzig. Außer diesen sind, vorzüglich in Deutschland, viele Herzogthümer ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro