Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Epacten

Die Epacten [Brockhaus-1809]

Die Epacten heißen in der Zeitrechnung diejenigen Zahlen, welche für jedes ... ... anzeigen, um wie viel Tage der letzte Neumond vor dem Anfange des Neujahrs vorhergegangen sei. Sie wurden ehedem blos deswegen eingeführt, damit das Osterfest desto leichter berechnet werden ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Epacten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 321.
Die Apathie

Die Apathie [Brockhaus-1809]

Die Apathie , (a. d. Griech.) die Gefühllosigkeit; derjenige Zustand, in welchem man keiner Leidenschaften fähig oder von allen Leidenschaften frei und los ist. Die Stoiker behaupten, daß die Apathie eine wesentliche Eigenschaft eines weisen Mannes sei. (s. Stoiker .)

Lexikoneintrag zu »Die Apathie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 68.
Der Rigiberg

Der Rigiberg [Brockhaus-1809]

Der Rigiberg , einer der höchsten und schönsten Berge der Schweitz, zwischen dem Zuger- und Lucerner See, auf dessen Spitze man mehr als auf jedem andern, die ausgebreitetste Aussicht genießt. Von Osten bis nach Sudwesten die frappantesten Aussichten in den Kreis der höchsten Schneeberge, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Rigiberg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 321.
Der Bodensee

Der Bodensee [Brockhaus-1809]

Der Bodensee auch der Costnitzer oder Bregenzer See , ist ein großer See zwischen Schwaben und der Schweiz, über 7 Meilen lang und 3 Meilen breit. Der Rheinfluß fließt mitten hindurch; er tritt bei Rheineck hinein, und bei Diessenhofen wieder heraus. ...

Lexikoneintrag zu »Der Bodensee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 159.
Parlamentair

Parlamentair [Brockhaus-1809]

Parlamentair , Parlementair , (a. d. Franz.) wird derjenige genannt, welcher zu Unterhandlung eines Bergleichs an den Feind gesendet wird, sei es nun bei einer belagerten Stadt, oder auch im Felde von einer Armee ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Parlamentair«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 213-214.
Der Optimism

Der Optimism [Brockhaus-1809]

Der Optimism , die Lehre von der besten Welt, nach welcher behauptet wird, daß alles in der Welt so gut sei, daß es nicht besser sein könne. S. Caudide .

Lexikoneintrag zu »Der Optimism«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 304.
Die Brandung

Die Brandung [Brockhaus-1809]

Die Brandung : so werden auf der See solche Oerter genannt, wo die Strömung des Meers mit Gewalt an steile Küsten oder an das felsichte Ufer anschlägt und die Wellen schäumen und toben. Auch pflegt man das Schäumen und Brausen des Meers selbst so zu nennen. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Brandung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 140.
Die Erdzunge

Die Erdzunge [Brockhaus-1809]

Die Erdzunge , Erd- oder Landenge (lat. Isthmus ) ist ein schmaler Strich Landes, welcher in die See hineingeht, oder zwischen zwei Meeren, Seen etc. liegt und zwei Länder dadurch gleichsam an einander hängt.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Erdzunge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 325.
Anker werfen

Anker werfen [Brockhaus-1809]

Anker werfen , den oder die Anker in die See bis auf den Grund fallen lassen, wodurch das Schiff angehalten wird.

Lexikoneintrag zu »Anker werfen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 58.
Die Ouverture

Die Ouverture [Brockhaus-1809]

Die Ouverture ist ein Tonstück, welches bei einer Oper, einem Schauspiele ... ... dient. Die Französische Benennung einer solchen Eingangsmusik zeigt schon, daß sie auch Französischen Ursprungs sei; und zwar fertigte Lully zuerst dergleichen, um sie vor seinen Opern spielen ...

Lexikoneintrag zu »Die Ouverture«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 342.
Recognosciren

Recognosciren [Brockhaus-1809]

Recognosciren heißt, etwas vor Gerichte besehen, betrachten, z. B. die Unterschrift eines Wechsels, Documents, Contracts, ob dieselbe die eigenhändige sei oder nicht. Dieses Recoguosciren hat zur Folge entweder das Bekenntniß (Agnition), ...

Lexikoneintrag zu »Recognosciren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 91.
Das Littorale

Das Littorale [Brockhaus-1809]

Das Littorale (a. d. Lat.) heißt eigentlich das Küsten-oder Strandland. Vorzugsweise wird darunter der östreichische Ufer- oder See-Bezirk – ein Theil von Croatien – am adriatischen Meere verstanden. Seinen Umfang rechnet man auf 160 Q. M. mit 20,000 Einwohnern. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Littorale«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 564.
Die Schaluppe

Die Schaluppe [Brockhaus-1809]

Die Schaluppe ( Chaluppe ) ist eigentlich ein kleines hinten und vorn spitziges Fahrzeug zur See, mit Rudern und Seegeln versehen, welches zu einem großeren Schiffe gehört und am Tau mit fortgeschleppt wird. Man bedient sich dessen zum Ankern, zum Landen, zum Wasserholen etc. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Schaluppe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 344.
Das Epitheton

Das Epitheton [Brockhaus-1809]

Das Epithĕton (a. d. Griech.): das Beiwort, der Zusatz, ... ... man noch dem Hauptworte einer Person oder Sache giebt, um sie näher zu bezeichnen, sei es nun Lobes oder Tadels halber: z. B. Titus der Großmüthige, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Epitheton«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 324.
Das Ecce homo

Das Ecce homo [Brockhaus-1809]

Das Ecce homo . (Mahlerei) ein Gemählde von Christus, in der Tracht wie er vom Pilatus den Juden vorgestellt wird, es sei nun, daß Pilatus zu gleicher Zeit dabei erscheine oder nicht.

Lexikoneintrag zu »Das Ecce homo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 375.
Anker lichten

Anker lichten [Brockhaus-1809]

Anker lichten , den oder die Anker aus dem Grunde der See herauswinden, wodurch das Schiff los gemacht wird.

Lexikoneintrag zu »Anker lichten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 58.
Der Meerschaum

Der Meerschaum [Brockhaus-1809]

... daß derselbe aus Kieselerde und Bittersalz-Erde zusammengesetzt sei, und folglich nicht unter die Thonarten gehöre. Der Name Meerschaum rührt ... ... Semlin 83,413 Zentner solcher Pfeifenköpfe eingeführt. Die Haupt-Niederlage der zur See eingeführten Pfeifenköpfe ist zu Triest . Die Pfeifenköpfe kommen jedoch nicht ...

Lexikoneintrag zu »Der Meerschaum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 108-109.
Kaiserslautern

Kaiserslautern [Brockhaus-1809]

Kaiserslautern , Lautern , eine Stadt am Fluß Lauter, welcher hier einen kleinen See bildet, im Churpfälzischen Oberamt Lauter in der Unterpfalz, welche noch kürzlich der Sitz einer ökonomischen Gesellschaft und Cameralschule war, die 1774 errichtet aber 1784 nach Heidelberg verlegt wurde ...

Lexikoneintrag zu »Kaiserslautern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 293-294.
Die Assecuranz

Die Assecuranz [Brockhaus-1809]

... , die Versicherung der Güter, welche zur See versandt werden. Der Eigenthümer oder Versender giebt den Werth derselben an, und ... ... augegebenen Werth ersetzen. Vergl. Prämie. – Assecuriren , für die Gefahr zur See versendeter Güter Gewähr leisten; überhaupt für eine Gefahr versichern. Der Assecurant ...

Lexikoneintrag zu »Die Assecuranz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 89.
Der Zeugwärter

Der Zeugwärter [Brockhaus-1809]

Der Zeugwärter ( Zeugwart ; franz. Garde dʼArtillerie ) ... ... Geschütz, sämmtliche Munition etc. übertragen ist. So heißt auch der Zeugwärter zur See derjenige, welcher das gerammte See-Arsenal, das Tau- und Segelwerk, Pulver, Kanonen etc., kurz, alles, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Zeugwärter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 515.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon