Die Sonne . Kein Wunder, wenn dieser erhabene, schöne, wohlthätige ... ... ein einziges System, in welchem die Sonne den vorzüglichsten Platz einnimmt, und um welche die übrigen Hauptkörper, als ... ... des Lichts und, aller Wahrscheinlichkeit nach, auch der Wärme und Fruchtbarkeit. Die Sonne scheint nicht nur mit den übrigen Gestirnen ...
Mars , ein Planet unsers Sonnensystems, welcher nach dem Merkur der ... ... Meilen beträgt. Die Umwälzung desselben geschieht in einem Jahre und 322 Tagen. Von der Sonne ist er 30 Millionen Meilen entfernt, und uns erscheint er in einem feuerrothen ...
... Minuten. Er hat seine Phasen, wie der Mond, gehet früh vor der Sonne her, und heißt dann Morgenstern ; Abends hingegen folgt er der Sonne nach, und heißt nun der Abendstern . ... ... diese Erscheinung heißt der Durchgang der Venus durch die Sonne (sie zeigt sich auf der Sonnenscheibe als ...
... bei den alten nordischen Völkern die Göttin der Sonne: ihr Bruder hieß Mani , der Gott des Mondes. Jene wurde ... ... stolzen Namen gegeben hatte, an den Himmel versetzt, um hier die Pferde der Sonne zu lenken. Ihr zu Ehren wurde das ganze Jahr hindurch ein Eber ...
Apollo , ein Sohn des Jupiters und der Latona , eine der ersten Gottheiten der Griechen, jedoch wahrscheinlich Egyptischen Ursprungs, das Sinnbild der Sonne. »Die hohe Bildung des Apollo« sagt Moritz, »stellt die ewig junge ...
... Gestalten, welche die Planeten von ihrer verschiedenen Beleuchtung durch die Sonne annehmen, und in welchen sie uns bald ... ... Abwechselungen, welche ihren Grund darin haben daß uns der Mond seine von der Sonne erleuchtete Hälfte bald ganz, bald zum Theil, oder auch gar nicht zuwendet ... ... sie dunkle Körper sind, welche oben so wie die Erde, blos von der Sonne beleuchtet werden.
Saturn , ein bekannter Planet unsers Sonnensystems, der nach dem Uranus am weitesten von der Sonne entfernt ist (über 192 Millionen Deutsche Meilen). Er ist nach dem Jupiter der größte Planet, da er 17,160 D. Meilen im Durchmesser hat, und sein ...
Orbita heißt eigentlich das Gleis eines umlaufenden Rads, oder auch das Rad selbst. Dann heißt es in der Astronomie der Weg, welchen die Sonne und die übrigen Planeten durchwandern.
Helios ist eine der ältesten Gottheiten – die Sonne , welche nachher mit Apollo vertauscht wurde (s. dies. Art.).
Mithras : so hieß bei den Persern eine Hauptgottheit, welche sie unter dem Bilde der Sonne und des Feuers und zwar als männliche Figur mit einem Löwenkopf und vier Adlersflügeln, welche auf einer Kugel steht, und um dessen Körper sich vom Kopfe herab eine ...
Jupiter , ein Planet unsers Sonnensystems, unter ... ... Planeten der größte, 1474 Mahl größer als unsere Erde. Seine Entfernung von der Sonne beträgt 108 Deutsche Meilen. In 11 Jahren und 312 Tagen vollendet er seinen Umlauf um die Sonne – welcher Zeitraum also eigentlich bei ihm ein Jahr ist. Mit dem bewaffneten ...
Der Mond , ist ein dunkler Körper, welcher sein Licht von der Sonne erhält; er ist 50 Mahl kleiner als die Erde, und 51,000 Meilen von der Erde entfernt. Seinen Lauf um die Erde legt er in 27 Tagen 5 Stunden zurück.
Didymäus (eigentlich Zwilling ), ein Beiname des Apollo, entweder weil er Zwillingsbruder mit der Diana war, oder von dem zweifachen Lichte der Sonne und des Mondes, welches ihm beides zugeschrieben wurde.
Das Clima . Unter dem physischen Clima eines Landes verstehet ... ... und Witterung in demselben, welche nicht bloß von der Lage dieses Landes zur Sonne, sondern auch von den Gebirgen und dem sich darnach richtenden Gange der Winde, ...
... Meteor gar nicht, wenn die Höhe der Sonne über zwei und vierzig oder ein und funfzig Grade beträgt: ist aber die Sonne im Auf- oder Untergehen, und laufen also ihre Strahlen parallel mit dem ... ... lebhaftes Roth an der hintern Seite der Kugel, wenn diese von der Sonne beschienen und das Auge so gestellt ...
... Wärme erhalten. Außer der Bewegung um ihre Sonne , welche von Westen nach Osten geschieht und ihr Jahr bestimmt, ... ... einer Zeit von 365 Tagen und ungefähr 6 Stunden um die Sonne (welche Zeit ihr Jahr ist), und in 24 Stunden um ...
Satelliten , diesen Namen haben die Astronomen denjenigen Weltkörpern unsers Sonnensystems gegeben, ... ... einen Hauptplaneten, d. i. um einen solchen, verrichten, der selbst um die Sonne läuft. Sie heißen auch Monden, Trabanten , Nebenplaneten . – Vor Erfindung ...
Der Orient heißt ursprünglich die Gegend, wo die Sonne aufzugehen pflegt – Morgen, Osten. Vorzüglich aber bezeichnet man damit den uns Europäern gegen Morgen gelegenen Welttheil, welcher von uns am weitesten entfernt ist (z. B. China, Japan, Reich des großen Moguls etc.) ...
... werden, und die beiden Grenzen des Raums bezeichnen, den die Sonne jährlich von Süd gegen Nord , und von Nord gegen Süd ... ... , und zwölf Stunden Nacht. Die Körper geben auf diesem Erdstriche, weil die Sonne meist senkrecht über ihnen steht, keinen Schatten.
Der Porticus , ein langer bedeckter Gang, welcher auf Säulen ruhte, und bei der Hitze der Sonne oder sonst unbequemer Witterung zu Spaziergängen, Zusammenkünften und Unterredungen diente. Diese Gebäude wurden von den Römern außerordentlich geliebt; sie erbauten nicht nur öffentliche Porticus , sondern man ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro