Großherr ist ein Titel , den der türkische Kaiser ( Groß-Sultan – Groß-Türk ) in Schriften zu gebrauchen pflegt, weil er sich als gebietenden Herrn über mehrere kleine Sultane und souveraine Herren betrachtet.
... in den Generalversammlungen den Vorsitz geführt haben, erhalten den Titel Herzog ; alle Großbeamte der Krone, Minister, Senatoren, Staatsräthe und Erzbischöfe führen den Titel Graf ; die Bischöfe und die Podesta der Hauptstädte, den Titel Baron ; die Mitglieder des Ordens der eisernen Krone, den Titel Ritter .
*Camee – Eine der berühmtesten ist die zu Paris befindliche Onyxcamee unter dem Titel: Apotheose des Augusts , auch durch die besondern Schicksale, welche dieser Onyx gehabt hat, merkwürdig. Man findet darüber mehreres in dem Journal London und Paris (10r Jahrg. 8s Stück ...
Candide , der Titel eines sehr witzigen, aber für Leser, bei denen das System desselben bleibende Eindrücke zurück lassen sollte, höchst gefährlichen Romans von Voltaire , in welchem derselbe das Menschengeschlecht, sowohl von Seiten seiner Würde als seiner Bestimmung zur Glückseligkeit in Carricatur ...
Schonen , eine große Halbinsel in Südergothland, welche unter dem Titel eines Herzogthums eine der angenehmsten und fruchtbarsten Landschaften von Schweden ausmacht. Gegen Morgen und Mittag an die Ostsee, gegen Abend an den Sund, die Ost und Westsee und gegen Mitternacht an Schmaland und ...
*Bamberg , das ehemalige Hochstift, mit einer Menschenmenge von ungefähr 180 bis 190,000, kam unter dem Titel eines Fürstenthums im J. 1803 als Entschädigung an Pfalz-Bayern. Der gegenwärtige Ertrag desselben wird mit Inbegriff der großen Revenüen des Domcapitels und der eingezogenen Klöster ...
Der Lord , Englisch, wörtlich Herr; der allgemeine Titel des Englischen Adels, welcher durchaus erforderlich ist, um in England zum Adel gerechnet zu werden, daher auch die Ritter und Baronets nicht darunter begriffen sind. Die Englischen wirklichen Lords formiren größten ...
Die Lady , (sprich Lädi) Englisch, der gesetzmäßige Titel der Gemahlin eines Englischen Lords, Baronets oder Ritters . Ihren Töchtern kommt eigentlich nur der Titel Miß zu, wenn man ihnen den Titel Lady nicht aus Höflichkeit giebt.
Der Titul , Titel (Lat. titulus, Franz. titre ): unter den mancherlei Bedeutungen, die dieses Wort führt, kommt wohl 1) die im gewöhnlichen Umgange am häufigsten vor, welche ein gewisses Wort, einen Namen, eine Ehrenbezeugung angiebt, wodurch in der ...
Der Maire , Franz. (aus dem Lateinischen Major und dem ... ... , Bordeaux u. a. auch die erste Magistratsperson in London führt diesen Titel, welcher Englisch Major heißt (s. London ): 2) der ...
Padischah , Padschach, Padischan , ist ein Titel, welchen sich der Türkische Kaiser selbst beilegt, und ihn blos ehedem dem König ... ... für den Beschüzzer aller Könige und Nationen ausgeben! – Bonaparte wollten die Türken diesen Titel nicht zugestehen.
Aldermann , a. d. Angelsächs. ein alter Mann, der Erfahrung und Klugheit hat; eine obrigkeitliche Person; ein Rathsherr. In London führen die 26 Personen, welche nebst dem Lordmajor das Stadtregiment verwalten, diesen Titel.
... bedeutet einen mächtigen Landesherrn, und ist der Titel mehrerer Orientalischen Monarchen, besonders aber der Regenten des Türkischen Reichs, die man ... ... verscheuchenden Herrscher, auch Schah , d. i. König, Herr: sein völliger Titel aber ist sehr schwülstig, und zu lang, als daß er hier angeführt ...
Lysimachus , einer der berühmtesten Feldherren und Freunde Alexanders, nach dessen Tode ... ... Thracien bekam (sich auch in der Folge, wie die übrigen Satrapen, den königlichen Titel beilegte), welche er aber erst nach vieljährigen Kriegen und Eroberungen in Ruhe besitzen ...
Sclavonien ( Slavonien ) und Syrmien , ein dem Hause Oestreich unter dem Titel eines Königreichs zugehöriges Land, gegen Westen an Croatien gränzend, an den drei übrigen Seiten aber durch die Flüsse Drave, Save und Donau von Ungarn , Servien und Bosnien ...
Die Roupie , Rupie , ist eine Münze in Ostindien , ... ... ein rundes auf beiden Seiten flaches Gepräge, worauf insgemein der Name des Nabobs, sein Titel, der Name der Provinz und das Jahr in Persischer Sprache befindlich sind. Die ...
... Ausnahme der Kronprinzen, erhalten; denn der Kronprinz von Portugal führt den Titel eines Prinzen von Brasilien , und der Spanische wird Prinz von Asturien genannt. Sämmtlichen Prinzessinnen wird an gedachten Höfen der Titel Infantin beigelegt. Die Apanagen oder Einkünfte der Infanten heißen ...
Der Bischof (lat. Episcopus ) heißt in der katholischen Kirche ... ... – Ein Bischof in partibus infidelium heißt ein solcher, welcher zwar den Titel und Rang eines Bischofs hat, aber die Diöces selbst nicht besitzt, welche vielmehr ...
Das Sextett (Musik) ist ein Tonstück für sechs Stimmen; dieß ... ... Instrumental-Sextetten sind besonders für Blasinstrumente sehr häufig, und werden öfters unter dem Titel Serenaten gehört (s. dies. Art.): Mozart und Righini haben ...
Der Esquire , (sprich Squeir) Engl. ein Titel, den in den neuern Zeiten fast jeder Gentleman in England führt; s. Gentleman .
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro