Ungarn . Der Ursprung der Ungarn, welche auch Hungarn , oder Magyaren ... ... mit dazu zählt, von dem Königreiche Ungarn im eigentlichen Verstande. Das Königreich Ungarn , das schönste und wichtigste Land ... ... viel Deutsche; sehr wenig eigentliche Ungarn. Ueberhaupt aber behaupten die Deutschen in Ungarn einen vorzüglichen Platz ...
Ungarn – Wir verweisen wegen dieses wichtigen Art. auf die Nachträge .
... Zips , oder das Zipserland , ist eine Grafschaft in Ober- Ungarn , die ungefähr 28 Meilen in Umkreise hat, und größten Theils sehr bergig und waldig ist. König Siegmund von Ungarn († 1437) verpfändete im Jahr 1412 von dieser Grafschaft 16 Städte ...
Ofen , (Ungarisch Buda ) königliche Freistadt und jetzt wieder die Hauptstadt von Ungarn , in der Pilischer Gespannschast (welche gegenwärtig mit unter der Pesther Gespannschaft begriffen ist) an der Donau, mit einer Festung, einer 1777 von Tyrnau dahin verlegten und 1780 mit ...
... , Mysien, Macedonien , einen Theil von Ungarn etc., gingen über die Weichsel, und brachten alle Länder bis an ... ... fort bis nach Nordamerika; hauptsächlich aber findet man diese Slavische Nation in Ungarn , besonders in Dalmatien, Illyrien und Sclavonien (s. ... ... Istrier etc.) Weinbau; auch übertreffen sie die Ungarn bei weitem an Geschicklichkeit und Verstandeskräften.
... Moravva ) eine Markgrafschaft zwischen Böhmen, Schlesien, Ungarn und Oestreich gelegen, gehört zum Königreich Böhmen. Ehedem ein Königreich, wurde ... ... im J. 908 gänzlich zu Grunde gerichtet wurde. Seitdem ward es bald den Ungarn, bald den Polen, bald den Deutschen zum Raube. Im J. 1056 ...
Horiah , ein bekannter Aufrührer in Ungarn , der im Jahre 1784 mit seinem sehr beträchtlichen Anhange die entsetzlichsten Gewaltthätigkeiten ausübte, und alle Edelleute in der Runde umher, wo er sein Unwesen trieb, zittern machte. Er war der Deutschen Sprache mächtig und nicht ohne Talente ...
Taurus ist ein Name, den zwar viele Gebirge (in Afrika , in Sicilien , in Ungarn ) führen, aber das berühmteste ist das bekannte, ungemein hohe Gebirge in Asien , das sich in Natolien bei den Küsten von Rhodus anfängt, ...
Bosnien , ein Königreich, das Anfangs einen Theil des slavonischen Reichs ausmachte, dann aber (seit 1127) Ungarn unterworfen wurde. Im J. 1350 wußte der servische König Stephan sich es unterthänig zu machen; allein es ward nach dessen Tode wieder frei, worauf ...
Die Sau ( Saw ), ein großer schiffbarer, auch ungemein fischreicher Strom, welcher im Herzogthum Krain zwischen sehr hohen Schneegebirgen entspringt und sich in Ungarn bei Belgrad in die Donau ergießt. Er durchströmt Ober- und Unterkrain, ...
Croatien , ein östreichisches Königreich, vom Flusse Drave bis aus adriatische Meer ... ... Crain grenzend, hatte ehedem seine eignen Könige, kam aber im 11. Jahrhundert an Ungarn, und macht gegenwärtig zwei Haupttheile aus, nemlich: Ober-Slavonien und das eigentliche ...
Presburg , in Niederungarn, seit der Verordnung K. Ferdinands I. vom J. 1536 die Hauptstadt in ganz Ungarn , liegt sehr angenehm an der Donau, neun Meilen von Wien ...
Cremnitz , die vornehmste Bergstadt in Ungarn , wo alles aus den Bergstädten eingebrachte Gold und Silber ausgemünzt wird.
... Marien Theresien , Königin von Böhmen und Ungarn , auch Erzherzogin von Oesterreich, öffentlich auf. Zwar ließ er anfangs dem ... ... wird meistens Pohlnisch gesprochen, so wie gegentheils in Oberschlesien an der Gränze von Ungarn auch viele Einwohner der Ungarischen Sprache sich bedienen. Für den ... ... – würden doch Pohlen , Mähren und Ungarn auf die bequemste und wohlfeilste Art Schlesien versorgen. ...
Reichstag heißt in mehrern Europäischen Staaten, namentlich in Deutschland , Schweden , Ungarn und dem ehemahligen Pohlen , die Versammlung des Oberhaupts und der Stände , worin die letztern an der Regierung des Staats denjenigen Antheil nehmen, der ihnen ...
Die Donau . Dieser große und Europäische Fluß entspringt in Schwaben , durchströmt Schwaben , Bayern , Oesterreich und Ungarn , und ergießt sich, nachdem er sechzig meistens schiffbare Flüsse zu sich genommen (die geringern ungerechnet), mit großer Heftigkeit durch fünf Arme ins schwarze ...
Tschaiken sind kleine Galeeren, mit Segeln und Ruderbänken versehen, deren man sich hauptsächlich in Ungarn auf der Donau bedient. Man hat auch eine Art Schiffssoldaten, welche eben davon den Namen Tschaikisten führen, mit Säbel, kurzer Flinte und zwei Pistolen bewaffnet ...
Carlowitz , ein großer Flecken an der Donau, zu Ungarn gehörig, wo 1699 zwischen dem Kaiser, Pohlen , Rußland , Venedig und den Türken der Carlowitzer Friede geschlossen wurde.
Rudolph I . Grafvon Habsburg, der Stammvater des noch jetzt auf dem Deutschen Kaiserthron , in Oesterreich, Ungarn und Böhmen regierenden Oesterreichischen Hauses , war einer der ruhmvollsten und verdienstlichsten Fürsten des Mittelalters. Strenge Gerechtigkeitsliebe, Mäßigung, Großmuth gegen Ueberwundene ...
... die Flüsse Drave, Save und Donau von Ungarn , Servien und Bosnien getrennt. Eine Kette hoher Berge , die ... ... hier festsetzten, kam in der Folge zu Anfange des 12. Jahrhunderts an Ungarn , nachher im 16. Jahrhundert unter die Gewalt der Türken, bis es ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro