Suchergebnisse (208 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Schreibart

Die Schreibart [Brockhaus-1809]

Die Schreibart selbst genommen: in dieser Bedeutung wird das Wort Styl ... ... sich übrigens – wenn man eine Eintheilung annehmen will – wohl der Styl am besten in den hohen (erhabenen), den mittleren (natürlichen) und den ...

Lexikoneintrag zu »Die Schreibart«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 443-445.
Giuseppe Sarti

Giuseppe Sarti [Brockhaus-1809]

Giuseppe Sarti (geb. zu Faenza 1728), einer der bekanntesten und ... ... die Oper: Fra i due litiganti il terzo gode – gewiß eine seiner besten – viel beigetragen; allein in den meisten seiner Arbeiten will man, wenn auch ...

Lexikoneintrag zu »Giuseppe Sarti«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 56-57.
Die Strelitzen

Die Strelitzen [Brockhaus-1809]

Die Strelitzen (Russisch Strielzi oder Strelzi , d. h. ... ... und begriffen zuweilen auf 40,000 Mann, oft auch weit weniger. Ungeachtet sie die besten und tapfersten Russischen Truppen waren, so war doch ihre Disciplin und ...

Lexikoneintrag zu »Die Strelitzen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 425-426.
Matthäus Prior

Matthäus Prior [Brockhaus-1809]

Matthäus Prior , ein berühmter Englischer Dichter und zugleich ein nicht unbedeutender ... ... , Anmuth, Scherz und Geschmack sehr vortheilhaft aus, und gehören zum Theil zu den besten seiner Nation. Ob er gleich wenig selbst erfand, so ist doch Johnsons ...

Lexikoneintrag zu »Matthäus Prior«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 493-494.
Die Sackpfeife

Die Sackpfeife [Brockhaus-1809]

Die Sackpfeife (Lat. Musa, Franz. Musette – noch ... ... Instruments mehr besorgt zu sein scheint, welche im Jahr 1789 jährliche Preise für die besten Sackpfeifen-Spieler zur Aufmunterung, um in dieser (nach dem Schottländischen Ausdrucke) alten ...

Lexikoneintrag zu »Die Sackpfeife«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 27-28.
Die Heracliden

Die Heracliden [Brockhaus-1809]

Die Heracliden : so heißen die Nachkommen des Herkules , ... ... einäugigen Maulthiere reitend, und trugen diesem die Feldherrnstelle an. Dieser führte sie dann die besten Wege, wo sie in den Peloponnes von mehrern Seiten eindrangen, und fast die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Heracliden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 441-442.
Leo der zehnte

Leo der zehnte [Brockhaus-1809]

Leo der zehnte . Dieser berühmte Papst, welcher durch den allgemeinen Ablaßhandel ... ... dem andern Geschlechte. Dabei liebte und beförderte er, als ein Mediceer, der die besten Lehrmeister gehabt hatte, die Künste und Wissenschaften, vorzüglich die Poesie. Mit großem ...

Lexikoneintrag zu »Leo der zehnte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 384.
Das Mönchswesen

Das Mönchswesen [Brockhaus-1809]

... Erwerbung liegender Gründe, Absolutionen und Seelenmessen die besten Reichthümer des Landes an sich, und entzogen demselben durch Proselitenmacherei die ... ... Sie zogen im scheuslichsten Bettlergewand in Haufen umher, predigten überall Buße, erlangten die besten geistlichen Aemter, erforschten alle Familiengeheimnisse, sammelten in der Stille die größten Güter ...

Lexikoneintrag zu »Das Mönchswesen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 150-155.
Stephan Bathori

Stephan Bathori [Brockhaus-1809]

... beginnt, in welcher Stephan Bathori einer der ersten, aber auch der besten Könige gewesen ist, welcher, der vielen Staatsgebrechen ungeachtet, immer noch Energie ... ... Stephan gehört denn nun unter den Königen Pohlens mit unter die besten und vorzüglichsten. Hinlänglich für sein Zeitalter gelehrt, edel und ...

Lexikoneintrag zu »Stephan Bathori«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 374-379.
Die Declamation

Die Declamation [Brockhaus-1809]

Die Declamation (a. d. Lat.) ist die Kunst ... ... Grundtons, und für diese verschiedenen Grundtöne leistet eine besondere oratorische Scala die besten Dienste, indem diese die verschiedenen Haupt- oder Grundtöne mit ihren Semitonen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Declamation«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 261-265.
Cornelius Sulla

Cornelius Sulla [Brockhaus-1809]

Cornelius Sulla : ein merkwürdiger Name in der Römischen Geschichte. – ... ... einen großen Mann hielt: auch liebte er die Wissenschaften und Gelehrten, und las die besten Schriftsteller des Alterthums (die Bücher des Aristoteles brachte er bei der ...

Lexikoneintrag zu »Cornelius Sulla«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 453-455.
Warren Hastings

Warren Hastings [Brockhaus-1809]

Warren Hastings , war Generalgouverneur der Englischen Besitzungen in Ostindien , zu ... ... in England war der Anfang unübersehbarer Mühseligkeiten, in die er verwickelt wurde. Die besten Redner der Oppositionspartei, ein Fox, Burke , Sheridan und Andere, befanden ...

Lexikoneintrag zu »Warren Hastings«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 179-181.
Das Simultäneum

Das Simultäneum [Brockhaus-1809]

Das Simultäneum heißt die Aufnahme einer von den in Deutschland herrschenden ... ... weit erstrecken darf, daß er die Rechte der Landesreligion schmälern kann, so entscheiden die besten Staatsrechtslehrer die Frage so, daß dem Fürsten das Recht, eine solche Religion ...

Lexikoneintrag zu »Das Simultäneum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 292-293.
Polydor Caldara

Polydor Caldara [Brockhaus-1809]

Polydor Caldara , genannt da Caravaggio (unter dem letztern Namen, ... ... große Maler, der von einem Mänrerhandlanger bis zu jenem Künstlergrade und bis zu dem besten Schüler Raphaels in kurzer Zeit gestiegen war, verfertigte wenig oder nichts mit Farben; ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Polydor Caldara«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 184-185.
Cajus Fabricius

Cajus Fabricius [Brockhaus-1809]

Cajus Fabricius , mit dem Beinamen Luscinus , ein edler Römer, ... ... die Schlacht bei Asculum zu setzen, in welcher Pyrrhus zwar siegte aber den besten Theil seiner Armee verlor, so, daß es ihm sehr gelegen war, sich ...

Lexikoneintrag zu »Cajus Fabricius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 4.
Die Steinkohlen

Die Steinkohlen [Brockhaus-1809]

Die Steinkohlen sind eine mit Erdharz und Schwefel durchdrungene Steinart von kohlenschwarzer ... ... in Sachsen zum Sieden des Salzes. Die Englischen Steinkohlen sind die besten, und von einer solchen Consistenz, daß davon Knöpfe auf Kleidern und Stöcken verfertigt ...

Lexikoneintrag zu »Die Steinkohlen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 370-371.
Die Requisition

Die Requisition [Brockhaus-1809]

Die Requisition , heißt 1) wenn ein Richter den andern zur Hülfe ... ... den die Republik in Kriegszeiten oder sonstigen Bedrängnissen auf alle zur Beförderung des gemeinen Besten nothwendige Gegenstände rechtmäßig zu haben glaubt; und zwar erstreckt sich dieß ...

Lexikoneintrag zu »Die Requisition«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 187-188.
Herzog von Sülly

Herzog von Sülly [Brockhaus-1809]

Herzog von Sülly ( Maximilian ), des großen Königs von Frankreich ... ... größten Nachtheil des Staats, den Getreidehandel sperrte. Man lernt übrigens den biedern Staatsmann am besten aus seinem oben erwähnten Werke kennen, welches ein interessantes Gemählde von Heinrichs ...

Lexikoneintrag zu »Herzog von Sülly«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 450-453.
Graf Carlo Gozzi

Graf Carlo Gozzi [Brockhaus-1809]

Graf Carlo Gozzi , geb. zu Venedig 1 , ... ... nunmehro Gozzi einmal auf diesem Punkte stand, so bearbeitete er jetzt, hauptsächlich zum Besten der Sacchischen Gesellschaft, mehrere Mährchen zu tragikomischen Schauspielen, jedoch alle in jener Art ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Graf Carlo Gozzi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 402-404.
Alfred der Große

Alfred der Große [Brockhaus-1809]

Alfred oder Aelfred der Große , König von England (geb. 849, ... ... , das Christenthum annehmen. Von jetzt an machte er in seinem Lande die besten Einrichtungen. Er legte Festungen an, übte einen Theil seiner Unterthanen in den Waffen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Alfred der Große«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 31-33.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon