*Leiden – ehedem weit blühender als jetzt, wo die Stadt an 109,000 Einwohner zählte, da sie zu Ende des verfloßnen Jahrhunderts nur noch 30,955 hatte, und ... ... ganze Stadt flogen. Eine sehr große Menge Menschen kam dabei ums Leben, oder sie war verwundet und zu Krüppeln gemacht. ...
Leiden , in Südholland am Rhein gelegen. Sie ist nach Amsterdam die größte Stadt in Holland , hat schone breite Straßen (unter welchen sich vorzüglich die breite Gasse , eine der schönsten Straßen in Europa , auszeichnet), ist ziemlich gut verwahrt, ...
... beiden sehr gut und standesmäßig versorgt, so lange sie wollen, und so lange sie sich nicht verheirathen.) – Mehrere dieser ... ... kirchlicher Personen zu erheben. – In den geistlichen Stand aber werden sie versetzt durch die Tonsur und ... ... dergleichen Stifte und Hochstifte giebt, daß sie sich gänzlich secularisiren lassen möchten, und sie ihre sehr bedeutenden Besitzungen einziehen ...
... ihm seine Grausamkeit vor, worauf er sie peitschen ließ. Sie beschloß endlich keine Speise mehr zu nehmen ... ... in Staatssachen erfahrne Dame gerühmt, jedoch war sie sehr herrschsüchtig. Sie soll ihren Gemahl vergiftet haben, ... ... auf den Thron zu setzen. Nero konnte es nicht leiden, daß sie sich in die Geschäfte mischte, und ließ sie ...
... gespielt wird etc.; 2) in der Arzneikunst ist es das Mit-Leiden eines Theils des Körpers bei dem Ungemach eines andern; oder man versteht ... ... man eine verborgene, unerklärbare Kraft zuschreibt. Diese sympathetischen Kuren , wie man sie nennt, haben denn freilich für den philosophischen Arzt viel Unzuläßlichkeit ...
... richtig erhielt. Seine große Wissenschaft brachte nicht nur ihm sondern auch der Stadt Leiden vielen Reichthum zuwege; oft kamen 200 Engländer nach Leiden , welche seinetwegen ihr Geld da verzehrten. Sein ... ... die in der Ordnung vor ihn gelassen wurden, wie sie angekommen waren; oft mußte man 2 bis 3 ...
... eigne republikanische Verfassung, doch unter einem allgemeinen Oberhaupte, hat. Sie wohnen im Mohakerland zwischen den großen Seen ... ... Pensylvanien und Maryland. Ihr Hauptort ist Anondago . Im J. 1700 zählten sie 54,550 Krieger, jetzt etwa 1500. Trotz der Verbindungen, welche die ... ... Franzosen und Engländer mit ihnen errichtet, haben doch beide viel Feindseligkeiten von ihnen leiden müssen.
... schienen, auf zehn Jahre verwiesen wurden, ohne jedoch übrigens an ihrer Ehre zu leiden. Es wurde dazu erfordert, daß sechs tausend Bürger, die jedoch nicht ... ... alt sein durften, den Namen des zu Verbannenden auf einen Scherben schrieben, welchen sie in ein dazu bestimmtes Gefäß warfen.
... sich immer mehr verwickeln und verschlingen sieht, bis sie sich am Ende auf eine nicht immer unerwartete, aber doch ... ... . die Romane von Swift ), der tragischen (z. B. die Leiden des jungen Werther ) Art; die größte Anzahl hat mit ... ... Heloise ; unter den Deutschen Götheʼs Leiden des jungen Werther und Wilhelm Meisters Lehrjahre, ...
... in Chur in Bünden nach Lambert 115, und in Leiden nach Musschenbroek 107. Die Zahl der Regentage steht übrigens nicht durchgängig ... ... Audere für ihre Unzulänglichkeit anführen, können in der That nichts gegen sie beweisen. Man wendet ein, daß die Feuchtigkeit der Lust gar nicht ...
... werden könnte. Aber nein, sie bleibt ein dingliches oder dem Rittergute anklebendes Recht; nicht zu verschweigen, daß ... ... Letztere heißen deßwegen so, weil deren Besitzer das churfürstliche Amt, unter dem sie liegen, in Prozeßsachen als die ... ... neuschriftsäßigen Güter ihren Besitzern weder Landtagsfähigkeit, noch andre ritterschaftliche Rechte, sondern sie befreien sie bloß von dem Gerichtsstande des Amtmanns. Dieser auffallende Unterschied unter ...
... verliebt zu machen; allein der Liebesgott gewann sie selbst lieb, ließ sie von dem Gipfel eines ... ... Nächte. Sehnsucht nach ihren beiden Schwestern verleitete sie, ihren Liebhaber, den sie noch nie gesehen hatte, um ... ... hervor; allein aus plötzlichem Erstaunen über seine Schönheit ließ sie, da sie in ihm den Gott der ...
... bequemer treiben zu können: hatten sie sich nun genug bereichert, so machten sie wieder andern ihrer Landsleute Platz ... ... Provinzen unter der Bedingung waren überlassen worden, daß, wenn sie kinderlos stürben, sie wieder an Spanien zurückfallen müßten – mit ihrem ... ... Afrika ; ja, nachdem sie auch in Spanien eingedrungen waren, setzten sie sogar ihre Eroberungen ...
... Regierungsgeschäften alle mögliche Erleichterung verschaffen, sondern auch noch darin sie eifrigst unterstützen, daß sie noch während ihrer Regentschaft im J. 1405 den ... ... Thron kam, so beschenkte er sie vollends reichlich, und sein Sohn Gustav Adolph that ein Gleiches. Zwar ... ... von Südermannland, Herzog von Ostgothland etc. dagegen bekommen sie ansehnliche Apanagen, sobald sie volljährig (21 Jahr alt) sind. Ein jeder ...
... vor Rom, um dafür Rache zu nehmen: sie bemächtigten sich der Stadt, und zugleich der Person des Papstes, der dann ... ... sich herumstoßen lassen und aller Bequemlichkeiten entbehren: und doch trug er alle diese Leiden still und ohne Murren. Von den Grenzen Frankreichs an genoß er eine ...
Das Veto , (aus dem Lat.) die Verweigerung des Willens zu ... ... er das Machtwort, wodurch die Romischen Volkstribunen die Beschlüsse des Senats entkräfteten, wenn sie glaubten, daß das Volk darunter leiden würde (s. Tribunusplebis ). Man unterscheidet ein absolutes und suspendirendes Veto: mit ...
... und die Linie dauerte bis 1746, wo sie an das churfürstliche Haus zurückfiel; 2) die Merseburgische Linie bekam der ... ... (1681) in die Sondershäusische und Arnstädtische theilten. Außer mehreren kaiserlichen Begnadigungen wurden sie 1698 in den Reichsfürstenstand erhoben, und durch einen Vertrag 1719 behielt ...
... die durchsichtigen Körper hindurch, wenn sie auf diese senkrecht fallen. Dringen sie hingegen aus einem durchsichtigen ... ... oder concav an der andern erscheinen; hohle Linsen stellen sie dar, wenn sie an beiden Flächen verrieft, oder auch nur an ... ... bei der Axe desselben ein, so werden sie so gebrochen, daß sie hinter dem Glase in einem Punkte , ...
... Churländern 2 herrschenden Religion waren sie entweder katholische , und zwar deren fünf; oder evangelische ... ... konnte ( privilegium de non appellando ); 7) hatten sie königlichen Rang und Würde, jedoch mit Ausschluß des Titels: Majestät ; 8) konnten sie mehrere Churfürstenthümer zugleich besitzen, auch 9) Reichslehne ...
... Begebenheiten zu sein, und die Menschen bei denselben handeln und leiden zu sehen. Ohne übrigens hier auf eine Geschichte des ... ... ); die Schauspieler hatten Larven, und sangen vielmehr ihre Rollen, als daß sie sie declamirten etc. Die berühmtesten Tragödienschreiber der Alten waren bei den ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro