Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aisne

Aisne [Brockhaus-1809]

Aisne , s. Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Aisne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 26.
Cannä

Cannä [Brockhaus-1809]

Cannä , s. Hannibal .

Lexikoneintrag zu »Cannä«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 215.
Aulis

Aulis [Brockhaus-1809]

Aulis , s. Iphigenia .

Lexikoneintrag zu »Aulis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 99.
Admet

Admet [Brockhaus-1809]

Admet , s. Alceste .

Lexikoneintrag zu »Admet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 14.
Baxen

Baxen [Brockhaus-1809]

Baxen , s. Boxen .

Lexikoneintrag zu »Baxen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 134.
Danzig

Danzig [Brockhaus-1809]

Danzig , in Preußen, am westlichen Ufer der Weichsel. Diese verzüglich ehedem glänzende und berühmte Handelsstadt, in den mittlern Zeiten ein bedeutendes Mitglied des Hanseatischen Bundes, stand seit 1454 unter Pohlnischem Schutze, hatte dabei aber ihre eigne Gerichte und so große ...

Lexikoneintrag zu »Danzig«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 320-322.
Berlin

Berlin [Brockhaus-1809]

Berlin , die unmittelbare Hauptstadt, Residenz und erste Stadt aller königl. Prenß. und churfürstl. Brandenburgischen Lande, in Churbrandenburg, eine der schönsten Städte in Europa . Alle Gassen sind, wenige ausgenommen, breit und gerade, und die Anzahl der schönen Häuser ist überaus beträchtlich ...

Lexikoneintrag zu »Berlin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 148-149.
Apollo

Apollo [Brockhaus-1809]

Apollo , ein Sohn des Jupiters und der Latona , eine der ersten Gottheiten der Griechen, jedoch wahrscheinlich Egyptischen Ursprungs, das Sinnbild der Sonne. »Die hohe Bildung des Apollo« sagt Moritz, »stellt die ewig junge Menschheit in sich dar, die sich, nur ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 70-72.
Crösus

Crösus [Brockhaus-1809]

Crösus , der letzte König von Lydien, lebte im sechsten Jahrhunderte vor christlicher Zeitrechnung. Er war persönlich tapfer und vergrößerte sein ohnehin mächtiges Reich durch viele Provinzen in Kleinasien. Seine Reichthümer, die er vorzüglich aus Bergwerken und dem Goldsand des Flusses ...

Lexikoneintrag zu »Crösus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 306-307.
Afrika

Afrika [Brockhaus-1809]

Afrika . Dieser Erdtheilist eine Halbinsel, und hängt bloß durch eine schmale Erdzunge mit dem festen Theile Asiens zusammen. Die Portugiesen waren in den neuern Zeiten die ersten, welche, im funfzehnten Jahrhunderte, die Küsten von Afrika umschifften; jedoch ist noch viel ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 23-24.
Bayern

Bayern [Brockhaus-1809]

Bayern , ein Herzogthum im Bayerischen Kreise, welches in Ober- und Niederbayern eingetheilt wird, wovon das letztere ebener und fruchtbarer als das erstere ist, beide aber einen Ueberfluß an Getreide, Baumfrüchten und Holzungen haben. Zu Folge einer Angabe vom J. 1781 ...

Lexikoneintrag zu »Bayern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 134-135.
Böhmen

Böhmen [Brockhaus-1809]

Böhmen , ein Königreich, zu welchem ehedem auch die Ober- und Niederlausitz und Schlesien gehörte. Es ist mit dem Marggrafthum Mähren verknüpft, und gränzt gegen Westen an den Fränkischen Kreis und die Oberpfalz, gegen Osten an Mähren und Schlesien , gegen Norden ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 160-161.
Aachen

Aachen [Brockhaus-1809]

Aachen , eine Reichsstadt im Westphälischen Kreise, zwischen den Herzogthümern Jülich und Limburg. Sie ist von einem sehr hohen Alter, und nennt sich den königlichen Stuhl (die Residenz) von Carl dem Großen her, dessen Grabmahl auch in dem Dom gezeigt wird ...

Lexikoneintrag zu »Aachen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 1.
Algier

Algier [Brockhaus-1809]

Algier , eine der drei Nordafrikanischen Republiken Algier Tunis , Tripolis Alle diese Staaten stehen unter dem Schutze des Türkischen Sultans und haben ihre unumschränkten Deys (Befehlshaber). Tunis und Tripolis haben noch einen Bassa , welcher vom Türkischen Kaiser hingeschickt wird. Die Größe ...

Lexikoneintrag zu »Algier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 36.
Boccaz

Boccaz [Brockhaus-1809]

Boccaz , Io. Boccacio, wurde im J. 1313 zu Certaldo in Toskana geboren, wo sein Vater ein Bauer war. Er vertauschte die Kaufmannschaft und die Jurisprudenz mit der Poesie, worin Petrarcha sein Lehrmeister war, welcher ihn auch übrigens unterstützte. Die Florentiner ...

Lexikoneintrag zu »Boccaz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 159.
Ariost

Ariost [Brockhaus-1809]

Ariost , der Shakespear der Italiäner. Er ging sehr früh von dem Studium der Jurisprudenz, welcher ihn sein Vater widmete, zur Dichtkunst über. Er ging zu dem Herzog Alphons von Ferrara, der ihn zweimahl zu Gesandtschaften an dem Papst Julius II ...

Lexikoneintrag zu »Ariost«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 80-81.
Canada

Canada [Brockhaus-1809]

Canada , 1) eine große Provinz in Nordamerika. Die Spanier sollen es zuerst entdeckt haben: gleich nach ihnen setzten sich die Engländer und Franzosen darin fest; allein seit mehr denn 200 Jahren haben es die Franzosen, bis 1762, fast ausschließlich behauptet ...

Lexikoneintrag zu »Canada«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 214.
Carnot

Carnot [Brockhaus-1809]

Carnot , war Capitain bei dem Ingenieurcorps und Deputirter vom Departement der Meerenge zu Calais bei der gesetzgebenden National-Versammlung und dem Convente. Seit dem 13. Aug. 1793 kam er für das Departement des Kriegswesens in den Wohlfahrts-Ausschuß, und versah ...

Lexikoneintrag zu »Carnot«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 236-237.
Bailly

Bailly [Brockhaus-1809]

Bailly . Dieser um die Französische Revolution so verdiente Mann war einer der ersten, welche sich dem Hofe widersetzten, der erste Maire von Paris (er ward es den 15. Jul. 1789), welcher Ludwig XVI. auf dem Rathhause die Revolutions-Cocarde zum ...

Lexikoneintrag zu »Bailly«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 111.
Cassel

Cassel [Brockhaus-1809]

Cassel , 1) die Haupt- und Residenzstadt des Landgrafen von Hessen-Cassel an der Fulde in Nieder-Hessen. Man zählt 21000 Menschen daselbst. Die Neustadt ist sehr schön gebaut: überhaupt giebt es so wohl in als bei Cassel viel Sehenswerthes. In ...

Lexikoneintrag zu »Cassel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 242.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon