Die Säulenordnung

[29] Die Säulenordnung bedeutet in der Baukunst Säulen, die nach gewissen festgesetzten Regeln mit verschiedenen Gliedern und Verzierungen auf einem Postament stehen und über sich ein Hauptgesimse tragen. Ueber den Ursprung der Säulen sind die Muthmaßungen sehr verschieden. Wahrscheinlich richteten die ersten Erbauer der Wohnungen gerade Bäume in die Höhe, legten das Dach darauf und zogen in die Zwischenfächer Wände ein. In der Folge suchte man die aufgerichteten Bäume oben und unten durch untergelegte und darauf gedeckte Platten vor dem Wetter und Wasser zu sichern, bis endlich eine Säulenordnung [29] daraus entstand, die durch die Länge der Zeit immer besser ausgebildet wurde. Die älteste unter den vier Säulenordnungen ist die Dorische, aber der Schönheit nach die zweite. Nach dieser Ordnung wurden die ältesten Tempel Griechenlands, die Palläste und öffentlichen Gebäude aufgeführt; Dorus, welcher 1522 vor Christi Geburt über Achaja und Peloponnes als König herrschte, soll sie erfunden haben. Die Jonische Säulenordnung ist der Erfindung nach die zweite, dem Range nach die dritte, und hat ihren Namen von Jon, dem Stammvater der Jonier: sie ist eine Nachahmung der Dorischen, nur schlanker und höher als diese, zeichnet sich hauptsächlich durch die Voluta, d. i. durch Schnecken und Schnörkel aus, deren sie an den Ecken des Knaufs acht hat, welche die Haarlocken oder die aufgebundenen Zöpfe der Frauenzimmer anzeigen sollen, so wie die hohlen Streifen des Schaftes die Falten der Röcke ausdrücken. Das Fußgesimse war wie zusammengewundene Stricke, welche eine Anspielung auf die Schuhe sein sollten; erst in den spätern Zeiten wurde das Kapital mit einer Reihe Blätter verziert. Die Corinthische Säulenordnung soll der Erfindung nach die dritte sein; der Kunst nach war sie bei den Griechen die vierte; jetzt ist sie die sechste und die zierlichste. Als den Erfinder nennt man den Bilchauer und Baumeister Callimaches von Corinth, der in der 61. Olympiade lebte. Diese Ordnung hat am Kapital 16 Schnörkel und 3 Reihen Blätter von Welschem Bärenklee, der Schaft der Säule ist geribbt. Die Toscanische Säulenordnung wurde später erfanden, ist der Kunst nach die erste, weil sie die einfachste oder schlechteste ist. Sie soll von einem Griechischen Kunstler im Toscanischen Gebiete, oder vielmehr von den Toscanischen Völkern in Italien, welche die Dorische Ordnung ganz stark und schlecht nachahmten, herrühren; sie hat weniger Glieder als die Dorische, keine Verzierungen, nur einen einzigen Pfuhl am Säulenfuß, hat am Kapital kleine Glieder, nur Riemen und am Friese auch keine Triglyphen. Die fünfte Ordnung, sowohl der Erfindung als der Kunst nach, ist die Römische oder Italiänische; bei dieser ist der Schaft auch geribbt, jedoch hat das Kapital nur zwei Schnecken und zwei[30] Reihen Blätter. Sie ist aus den vorhergehenden zusammengesetzt, das Kapital aus der Jonischen und Corinthischen; die zwei Reihen Blätter sind von der letztern allein, und die acht Schnecken und die darüber befindlichen Glieder von der Jonischen. Endlich wurde auch die sechste Säulenordnung von Leonhard Christoph Sturm erfunden, welche den Namen der Deutschen führt; sie hat am Kapital eine Reihe Blätter nebst 16 Schnecken, ist zwar schlechter als die Römische und Corinthische, aber doch zierlicher als die Jonische.

Quelle:
Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 29-31.
Lizenz:
Faksimiles:
29 | 30 | 31
Kategorien: