Transscendent ist ein in der neuern Philosophie oft angewendeter, aus dem Lateinischen hergenommener Ausdruck, welcher das über das Gebiet menschlicher Erkenntniß, wie solches durch die ursprünglichen Gesetze des menschlichen Geistes bedingt wird, hinausliegende und also das Überschwängliche bedeutet, auf dessen Gebiete ...
Demonstration , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, der im Allgemeinen Beweis bedeutet, in der Philosophie aber nur für die aus zureichenden Gründen geführten angewendet zu werden pflegt, durch welche also die Unmöglichkeit des Gegentheils dargethan ist. In ...
... , die zu den Hülsengewächsen gehören. Sie werden als Abführmittel angewendet und haben das Gute, daß sie die Verdauung nicht stören. Man unterscheidet verschiedene, sehr oft verfälschte Sorten, von denen die alexandrinische die beste ist. Man erkennt die Güte der Sennesblätter daran, daß sie spitzig zulaufen, nicht abgerundet sind.
Militairgrenze (die) heißt ein schmaler Landstrich im östr. Kaiserthume, welcher ... ... bis zur Bukowina in einer Länge von 228 M. die Grenze gegen die Türkei bildet, theilweise durch Zweige der karnischen und julischen Alpen und der Karpaten ...
... 16. Jahrh. zu Stande und befanden sich in Zimmern ; später wendete man aber die denselben zum Grunde liegenden Gesetze auf kleinere und ... ... so muß der Kasten an der Seite, nach welcher der Spiegel gewendet ist, geöffnet werden können, damit der Zeichner Gesicht ...
... Gestaltung vorzüglich den Körperschaften, welche sich dem german. Volkscharakter gemäß in ihm ausbildeten und die sich erst in der neuern Zeit allmälig wieder aufzulösen begonnen haben ... ... Staatsleben erhielt. Sowie nun aber allmälig die Gesetzgebungen der Staaten sich vollkommener ausbildeten und ausreichend wurden, die Freiheit und geistige Würde der ...
Stachelschwein (das) oder Stachelthier ist ein ... ... fünf Zehen hat. Es hat eine stumpfe Schnauze, eine stachelige Zunge und abgerundete Ohren. Zwischen den runden spitzigen Stacheln, welche den Leib bedecken, stehen Borsten ...
Benzel-Sternau (Christian Ernst, Graf von), geb. zu Mainz 1767, als Staatsmann, humoristischer und politischer Schriftsteller rühmlich bekannt, bekleidete mehre hohe Staatsämter im frühern Kurstaate Mainz , ehe er 1806 Director des ...
Pastellmalerei . Bei dieser Art zu malen werden nur trockene und meist Erdfarben, jedoch auch Indigo, Elfenbeinschwarz u. dergl. angewendet, aus denen zu diesem Behufe, nachdem sie mit Kreide , gebranntem Gyps oder weißem geschlämmten Thon und Gummiwasser zu einem Teige angemacht ...
... Deutschlands zusammenhängt und gleichsam den Mittelpunkt derselben bildet, so hat man es den Gebirgsknoten Deutschlands genannt. Seinen Namen ... ... von solchen Thieren , die man gar nicht mehr auf der Erde findet. In der Gegend des Marktfleckens Muggendorf liegen allein 24 solcher Höhlen , ...
Trompetenblume ist der deutsche, von der Gestalt der hier verkleinert abgebildeten, rosa oder gelblich gefärbten Blüten hergenommene Name der Bignonie , wie dieses zahlreiche, in den heißen und zunächst daran grenzenden Ländern von Amerika , Afrika , in ...
... theilweises Eigenthum eines Andern betrachtet wird. Die Leibeigenschaft unterscheidet sich in dieser Beziehung von der Sklaverei (s.d.), ... ... den verschiedenen Ländern haben sich verschiedene Grade der Leibeigenschaft ausgebildet und man unterscheidet derselben im Allgemeinen drei: strenge, mittlere und gelinde. ...
Kriegsmaschinen (die) der Alten vertraten die Stelle unserer ... ... den Römern eine vollkommenere Ausbildung. Sie wurden besonders bei der Belagerung von Städten angewendet und waren theils Wurfmaschinen, theils Angriffs-, theils Schutzwaffen. Zu den Wurfmaschinen gehörten ... ... Pulvers und wurden z.B. noch in den Zeiten der Kreuzzüge vielfach angewendet.
... im Stande , sie ihnen wieder zu entreißen, denn die Regierung duldete dieses schändliche Handwerk , welches ihr Soldaten verschaffte, die sonst nicht ... ... mit diesen Zetteln wurde arger Misbrauch getrieben. Das Werben für die Colonien findet in Holland noch statt, aber nicht mehr mit den ...
... sehr plötzlich unter peinlichem Brennen und Jucken sich ausbildet und ziemlich das Ansehen hat, als rühre er von Verletzung durch Brennnesseln ... ... anhält, und ohne eine Absonderung von Feuchtigkeit oder Abschilferung der Haut wieder verschwindet, auch weder ansteckend noch durch schnelles Verschwinden nachtheilig ist. Meist werden nur ...
Victoria regina wurde die nebenstehend abgebildete, von dem deutschen Reisenden R. H. Schomburgk 1836 in Guiana gefundene, prächtige Wasserlilie zu Ehren der jetzigen Königin von England genannt; die Pflanze war jedoch früher schon vom Professor Pöppig aus ...
Decimalrechnung wird die Art der Rechnung genannt, bei der man nur Decimalbrüche (s. Bruchrechnung ) anwendet, wodurch das Rechnen ungemein erleichtert wird. Die Summe der Zahlen 3,07, 11,6, 4,003 ist z.B. 18,673 oder 18 ...
Salesianerinnen werden die Nonnen des Ordens von der Heimsuchung der ... ... nach ihrem Stifter, dem h. Franz von Sales (s.d.). Derselbe begründete ihn mit seiner Freundin Chanta 1610 zu Annecy in Savoyen und er war ...
Sonntagsschulen sind die an vielen Orten in Deutschland und auch außerhalb desselben bestehenden, entweder vom Staate oder von Privatgesellschaften begründeten Lehranstalten, in welchen Erwachsenen und schon aus der Schule Entlassenen, Lehrlingen, Handwerkern ...
Uncialbuchstaben , auch Capital - und Capitularbuchstaben ... ... Buchstaben sein, welche einen Zoll Länge besäßen, wie sie ursprünglich auf Monumenten angewendet wurden. Nach Erfindung der kleinern (Cursivschrift) ließ man aber jene Benennung ... ... ältesten Handschriften noch geschrieben sind und die auch jetzt zu Auf- und Inschriften angewendet werden.
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro