Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ephemer

Ephemer [Brockhaus-1837]

Ephĕmer und ephemērisch sind dem Griechischen entlehnte Ausdrücke, welche von Allem gebraucht ... ... oder Laurentiusmücken, deren Dasein auf wenige Stunden beschränkt ist. – Unter Ephemerīden werden Schriften verstanden, in denen Tagesereignisse der Zeitfolge nach ... ... Die Sternkunde nennt insbesondere solche astronomische Tafeln Ephemeriden, auf welchen die tägliche Stellung der Gestirne und die ...

Lexikoneintrag zu »Ephemer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 673.
Emeritus

Emeritus [Brockhaus-1837]

Emerĭtus hieß bei den alten Römern ein Soldat , welcher ... ... zum Kriegsdienste verbunden war, weshalb die Emeriti gleich den Veteranen großes Ansehen genossen. Später wurde diese Benennung ... ... den Ruhestand versetzte, langjährige treue Staatsdiener. Von dem Pensionirten unterscheidet sich der Emeritus darin, daß die Jahrgelder von Jenem mehr ...

Lexikoneintrag zu »Emeritus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 657.
Glosse

Glosse [Brockhaus-1837]

Glosse , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, heißt eine erklärende Bemerkung, Glossator ein Erklärer, Glossarium eine Sammlung von Glossen. Vorzüglich hießen Glossen diejenigen Bemerkungen, welche die ältesten berühmten Juristen im 12. und 13. Jahrh. zu dem ...

Lexikoneintrag zu »Glosse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 233.
Y

Y [Brockhaus-1837]

Y (das), holländ. Het Y, ausgesprochen Ei oder Eia, ... ... der Nordsee an der Küste der Niederlande . Das Y hängt südl. mit dem harlemer Meere , nordwestl. mit dem Wykermeere und durch seinen Pampus genannten Ausfluß ...

Lexikoneintrag zu »Y«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 769.
Io

Io [Brockhaus-1837]

Io war eine Tochter des Inachus, ersten Königs von Argos, und eine Geliebte des Jupiter . Die eifersüchtige Juno bemerkte die Untreue ihres Gemahls und dieser, um die Geliebte der Rache der Göttin ...

Lexikoneintrag zu »Io«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 454.
Giro

Giro [Brockhaus-1837]

... einen Dritten, welche durch eine kurze schriftliche Bemerkung auf dem Rücken des Wechsels bewerkstelligt und eben deshalb auch Indossement ... ... enthalten. Auch wird dabei in der Regel die Ursache der Übertragung kürzlich bemerkt. Zur Veranschaulichung diene das Schema : »Für mich an Herrn ...

Lexikoneintrag zu »Giro«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 223.
Sage

Sage [Brockhaus-1837]

Sage (die) ist die unbewußte Dichtung eines Volkes in mehr ... ... noch nicht entschieden geschichtlichen Verhältnissen, in denen es irgend einen Vorfall oder irgend einen bemerkenswerthen Gegenstand in das Gewand einer wunderbaren Erzählung hüllt. Sie ist also der ...

Lexikoneintrag zu »Sage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 17.
Farrn

Farrn [Brockhaus-1837]

Farrn oder Farrnkräuter sind Gewächse, bei denen die Blattbildung so vorherrscht, daß die Früchte, die sich, ohne daß eine bemerkbare Blütenbildung vorherging, entwickeln, in den meisten Arten unmittelbar auf der Unterseite des Laubes ...

Lexikoneintrag zu »Farrn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 10-11.
Wetter

Wetter [Brockhaus-1837]

Wetter und Witterung werden im Allgemeinen die ... ... Schnee , Sonnenschein, Wolken, Nebel , Gewitter u.s.w. sich bemerkbar machen. Mit ihren Bedingungen und sonstigen dabei vorkommenden Verhältnissen beschäftigt sich wissenschaftlich ...

Lexikoneintrag zu »Wetter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 704-706.
Satire

Satire [Brockhaus-1837]

Satire nennt man insgemein jede beißende Bemerkung, jeden witzigen Spott über fremde Mängel oder Blößen und einen Menschen, der besondere Neigung dazu hat, einen satirischen Menschen und jene Neigung satirische Laune . Satirisches Bild aber nennt man eine bestimmte Vorstellung, durch ...

Lexikoneintrag zu »Satire«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 44-45.
Orloff

Orloff [Brockhaus-1837]

... jüngerer Bruder Alexis O., bekannt als Haupttheilnehmer der gegen Peter III . gerichteten russ. Thronrevolution, durch welche die ... ... III . Agenten an einem Orte zu fesseln, wo er nichts von Dem bemerken konnte, was im Werke war. Alexis O. holte indessen die Kaiserin ...

Lexikoneintrag zu »Orloff«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 354.
Harlem

Harlem [Brockhaus-1837]

... Provinz Nordholland, liegt unweit des sogenannten harlemer Meeres , eines Binnensees, welcher bei geringer Tiefe eine Fläche von 33 ... ... Gesellschaft der Wissenschaften zu H. hat eine reiche naturhistorische Sammlung. Das harlemer Holz ist ein schöner Hain in der Nähe von H. mit ...

Lexikoneintrag zu »Harlem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 338.
Blässe

Blässe [Brockhaus-1837]

Blässe , blasse Farbe der Haut heißt die weißliche, zuweilen ... ... oder selbst Grauliche spielende Färbung der Haut , die am meisten im Gesicht bemerkt und im Allgemeinen als ein Zeichen von Schwäche und Krankheit angesehen ...

Lexikoneintrag zu »Blässe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 259.
Classe

Classe [Brockhaus-1837]

Classe wird nach dem Lateinischen eine Abtheilung, ein größerer Theil eines ... ... macht sich z.B. bei Betrachtung der Pflanzen leicht eine große Ähnlichkeit mehrer bemerklich, die dann zusammen eine Art ausmachen; stimmen mehre Arten in gewissen wesentlichen Eigenschaften ...

Lexikoneintrag zu »Classe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 437.
Tökely

Tökely [Brockhaus-1837]

Tökely (Emmerich, Graf von), ein ungar. Patriot, welcher sein ganzes Leben dem Kampfe gegen die östr. Herrschaft widmete. Schon sein Vater hatte sich gegen Östreich empört und starb, von den Östreichern belagert, in seinem festen Schlosse Kas, nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Tökely«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 447.
Kaschmir

Kaschmir [Brockhaus-1837]

Kaschmir oder Cashemere ist ein hohes Thal im Himalayagebirge, früher eine Provinz von Afghanistan (s.d.), bis es 1823 Rundschit Singh, der Beherrscher des Staats der Sikhs (s.d.) an sich riß. Auf allen Seiten wird ...

Lexikoneintrag zu »Kaschmir«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 572.
Trompete

Trompete [Brockhaus-1837]

Trompete (die) ist ein Blasinstrument mit schmetterndem, weitschallendem, fröhlichem Tone und besteht aus einer langen, der bequemern Handhabung wegen dreimal zusammengebogenen, messing-, kupfer- oder silberblechenen Röhre , die unten eine trichterförmig erweiterte Öffnung und oben ein Mundstück hat. Ihr Tonumfang geht vom ...

Lexikoneintrag zu »Trompete«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 483.
Signatur

Signatur [Brockhaus-1837]

Signatur , d.h. Bezeichnung, namentlich diejenige, deren man sich im ... ... Unterschrift bedient, der Namenszug; dann wol auch die unter ein Gesuch und dergl. bemerkte Resolution ; in der Buchdruckerkunst die Bezeichnung der einzelnen Bogen in ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Signatur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 193.
Feuerzeug

Feuerzeug [Brockhaus-1837]

Feuerzeug . Bei der großen Wichtigkeit des freien Gebrauchs des Feuers für den Menschen gehört die Erfindung bequemer Feuerzeuge zu den wichtigsten Erfindungen . Es ist bekannt, daß wilde Völker ...

Lexikoneintrag zu »Feuerzeug«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 34-35.
Boïeldieu

Boïeldieu [Brockhaus-1837]

Boïeldieu (Adrian), geb. 1775 zu Rouen , einer der beliebtesten ... ... Musik auch im Auslande allgemeinen Beifall gefunden hat, ließ frühzeitig Anlage zur Musik bemerken und erhielt den ersten Unterricht in dieser Kunst von dem Organisten an der ...

Lexikoneintrag zu »Boïeldieu«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 281.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon