Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Paoli

Paoli [Brockhaus-1837]

... verwilderte Bevölkerung wohlthätig ordnend einzuwirken, Einigkeit und Achtung vor den durch ihn wesentlich verbesserten Gesetzen und fast ohne vorgefundene Mittel ein Heer herzustellen, mit dem er die Genueser, bis auf vier feste Plätze an der Küste, ganz ... ... Franzosen von der Insel vertreiben halfen, diese aber als engl. Eroberung zu betrachten anfingen. Selbst P.'s ...

Lexikoneintrag zu »Paoli«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 395.
Prosa

Prosa [Brockhaus-1837]

... der Einbildungskraft , also der Dichtkunst eigen ist und abgesehen davon, ob sich dieselbe des Verses oder der sogenannten gebundenen Rede dabei bedient oder nicht ... ... neu bedingt und Numerus genannt wird. Wenn der dichterische Ausdruck durch Einfließen prosaischer Vorstellungen und Ausdrücke, d.h. solcher, welchen ...

Lexikoneintrag zu »Prosa«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 585-586.
Doria

Doria [Brockhaus-1837]

... nach einiger Zeit die neidischen Zuflüsterungen seiner Umgebung so sehr die wichtigen Vortheile vergessen ließen, welche er D. verdankte, daß dieser sogar persönlich bedroht war. Doch ... ... vertrieb dann in einer Nacht und ohne Blutvergießen die Franzosen aus Genua . Obgleich ihm der Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Doria«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 586.
Kanon

Kanon [Brockhaus-1837]

... unter Einwirkung des göttlichen Geistes abgefaßte, den apokryphischen entgegengesetzt, denen man diese Eigenschaft nicht zuerkannte und die deshalb nur zur häuslichen ... ... nachdem schon Esra und Nehemia die Schriften desselben zu sammeln begonnen hatten. Sie sind in der hebr. Sprache abgefaßt. Der Kanon des N. T., dessen Ursprache die griech. ist, ...

Lexikoneintrag zu »Kanon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 543-544.
Anson

Anson [Brockhaus-1837]

... anzugreifen und ihnen so die Geldmittel abzuschneiden, die sie von dorther erhielten. Diese Fahrt gab ihm zwar keine Gelegenheit zu außerordentlichen Thaten, obwol er den ... ... - und Völkerkunde, von großem Gewinn. Nachdem er im Sommer 1744 nach vierjähriger Abwesenheit mit reicher Beute, welche der König ihm und seiner Mannschaft ...

Lexikoneintrag zu »Anson«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 89.
Georg [1]

Georg [1] [Brockhaus-1837]

... einen Drachen wegreitet, den er mit dem Speer durchbohrt. In diesem Bilde aber erblickte man im Mittelalter die sinnbildliche Darstellung des Triumphs ... ... G. nimmt das Herzschild des Wappens des russ. Kaiserreichs ein. Die Georgengesellschaft , welche aus fränk. Rittern zum Kampfe ...

Lexikoneintrag zu »Georg [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 189.
Regel

Regel [Brockhaus-1837]

... Richtschnur oder Bestimmung, welche das Rechte und Angemessene in irgend einer Beziehung, z.B. über den ... ... oder Rathschlägen der Klugheit für den Einzelnen oder die Gesellschaft gelten, von den moralischen Regeln oder den Sittengesetzen soll keine Abweichung stattfinden. Diese sind göttliche Gebote , daher es mit Recht von ihnen, aber ...

Lexikoneintrag zu »Regel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 650.
Tritt

Tritt [Brockhaus-1837]

... für das Weidevieh bestimmten Weg, über welchen dieses nach dem Weideplatze hin- und zurückgetrieben wird. Daher ist unter ... ... auf ihre außerdem ganz oder schwer zugänglichen Weideplätze zu bringen. Gesetz und Herkommen geben den Tristwegen eine sehr verschiedene und bis 32 F Breite, und gewöhnlich muß das Vieh dieselben unverweilt zurücklegen, obgleich auch darin ...

Lexikoneintrag zu »Tritt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 474.
Timon

Timon [Brockhaus-1837]

Timon , ein wegen seines Menschenhasses sprüchwörtlich gewordener Athener, lebte zur Zeit des peloponnesischen Kriegs . Er war ein angesehener und durch Rechtschaffenheit ausgezeichneter Mann, welcher aber durch Undankbarkeit und durch die einreißende Sittenverderbniß so gegen seine Zeitgenossen erbittert wurde, mit solcher Heftigkeit und ...

Lexikoneintrag zu »Timon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 434-435.
Pombal

Pombal [Brockhaus-1837]

... päpstlichen Stuhle entstanden, trat P. ebenso entschlossen den Ansprüchen desselben entgegen. Die Verbesserung des Volksunterrichts war ein Gegenstand seiner besondern Sorgfalt, und ... ... mit Spanien zu einem kurzen Kriege mit dieser Macht führten, ward dieser Veranlassung, dem portug. Heere durch ...

Lexikoneintrag zu »Pombal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 529.
Jacobi

Jacobi [Brockhaus-1837]

... durch geistige Eigenschaften und Bildung höchst ausgezeichneten Frau. Seine Fähigkeiten fanden einen angemessenern Wirkungskreis, nachdem er zum Mitgliede der Hofkammer ernannt worden war und seine ... ... doch mehr oder weniger einseitigen Auffassungen der Wissenschaft geltend zu machen suchte. Auf diese Weise hat er fördernd zur Vervollkommnung der Philosophie beigetragen. ...

Lexikoneintrag zu »Jacobi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 477.
Tonsur

Tonsur [Brockhaus-1837]

... Gliedern seines Ordens ein, und seit dieser Zeit wurde sie allmälig auch unter den Geistlichen allgemein. ... ... untere Theil betrachtete man als das Bild der Dornenkrone. Diese Tonsur nannte man die Krone der Priester ( corona clericorum ). ... ... zugehörige Tracht, und der Tonsur beraubt zu werden, wurde als Strafe angesehen. Seit dem 8. Jahrh. kannte man drei Arten ...

Lexikoneintrag zu »Tonsur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 449-450.
Blässe

Blässe [Brockhaus-1837]

... , wenn heftige Gemüthsbewegungen, wie z.B. Furcht, Schreck, Gram, unbefriedigte Liebessehnsucht u.s.w. den freien Umlauf des Blutes , insbesondere die Thätigkeit ... ... Haargefäße der Haut bewirken, durch welchen der Eintritt von Blut in dieselben gehemmt, das vorhandene aber ausgetrieben wird, wie dies in ...

Lexikoneintrag zu »Blässe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 259.
Mensur

Mensur [Brockhaus-1837]

... zu Anfang des Stücks bezeichnet wird, oder sich aus dem Charakter desselben von selbst ergibt. Mensuralgesang hieß in früherer Zeit zum Unterschiede von ... ... lange Sylben und halb so lange für die kurzen Sylben hatten. Dieser alte Mensuralgesang erhielt sich bis ins 13. Jahrh ...

Lexikoneintrag zu »Mensur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 115.
Menuet

Menuet [Brockhaus-1837]

... Menuet heißt ein langsam, mit edler Abgemessenheit und Anmuth im 3 / 4 - Takt sich bewegendes, eigenthümliches ... ... war auch allerdings, um Menuet gut zu tanzen, ein ausgezeichneter Anstand und die gemessenste Zierlichkeit aller Bewegungen erfoderlich. Die Paare traten dazu in grader Linie ...

Lexikoneintrag zu »Menuet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 115-116.
Prätor

Prätor [Brockhaus-1837]

Prätor war im alten Rom zuerst der vorzugsweise ... ... gewählt wurde, weil die Consuln der häufigen Kriege wegen meist von Rom abwesend waren. Der Prätor war die vornehmste Magistratsperson nach den Consuln , die er in ihrer Abwesenheit vertrat; in der Stadt gingen zwei Lictoren, außerhalb derselben sechs mit Fasces ...

Lexikoneintrag zu »Prätor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 556.
Vesper

Vesper [Brockhaus-1837]

Vesper heißt nach dem Lateinischen die Zeit gegen Abend , einen ... ... Vesperbrod und Vespern der Genuß von Speisen zwischen dem Mittag - und Abendessen. In Beziehung auf den christlichen Gottesdienst bedeutet Vesper den Nachmittagsgottesdienst und ...

Lexikoneintrag zu »Vesper«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 601.
Auszug

Auszug [Brockhaus-1837]

Auszug , Ausgeding oder Leibzucht nennt man ... ... Lebzeiten einem Andern überläßt. Der Auszug wird in der Regel als eine Reallast angesehen, d.h. er haftet auf dem Grundstücke selbst und muß vom jedesmaligen Besitzer desselben entrichtet werden. So gewöhnlich es ist, daß die Ältern den Kindern ...

Lexikoneintrag zu »Auszug«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 159.
Daphne

Daphne [Brockhaus-1837]

... 's Anwesenheit in Thessalien durch denselben ihres Geliebten beraubt, verschmähte aber dessen Bewerbungen um ihre Gunst. Um sich den Verfolgungen des Gottes zu ... ... einen Lorberbaum verwandelt, der fortan dem Apollo geweiht war und von dessen Zweigen der betrübte Gott seitdem beständig einen Kranz trug. ...

Lexikoneintrag zu »Daphne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 513.
Präcis

Präcis [Brockhaus-1837]

Präcis bedeutet so viel wie abgemessen, pünktlich, genau; präcis um drei Uhr heißt daher genau um drei Uhr, sich präcis oder mit Präcision ausdrücken so viel wie sich bestimmt und mit Vermeidung überflüssiger Worte äußern, und etwas mit Präcision ausführen (ein besonders ...

Lexikoneintrag zu »Präcis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 551.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon