Entresōle wird nach dem Französischen ein niedriges Stockwerk genannt, das zwischen dem ersten und dem Erdgeschoß liegt.
Esotērisch und exoterisch sind zwei aus dem Griechischen entlehnte Ausdrücke ... ... dem geheimen Tempeldienst der Alten, der esoterisch hieß, und dem öffentlichen, welcher exoterisch genannt wurde, auf ... ... ihren vertrauten Schülern mittheilten. Später nannte man daher im Allgemeinen wissenschaftliche Vorträge esoterisch, wenn sie bei den Zuhörern ein tiefes ...
... (s.d.), Käsestoff (s. Käse ), Milchzucker, einer besondern extractartigen Materie , mehren Salzen und Milchsäure, die in dem flüssigen ... ... erstere zu ärztlichen Zwecken benutzt wird. Als Nahrungsmittel dient am häufigsten die Kuhmilch, besonders in Gestalt von Butter und Käsen ; die ...
... jeder Milch in gleicher Menge und mit derselben Leichtigkeit erhalten werden. Besonders reichlich enthält sie die Kuhmilch, aus der auch die festeste Butter bereitet ... ... Frühjahr erhält die Butter nach eingetretener grüner Fütterung ein sehr einladendes Ansehen, das besonders die sogenannte Maibutter auszeichnet; vorzüglich haltbar ist die Herbst- ...
Diäten und Tagegelder werden die Vergütungen genannt, welche an Beamte außer ihren gewöhnlichen Besoldungen für die Tage gezahlt werden, wo sie außerordentliche Geschäfte zu besorgen haben, die auch einen außerordentlichen Aufwand, z.B. an Reisekosten, Wohnung und ...
Speichel heißt die durchsichtige, etwas zähe, geruch-und geschmacklose Flüssigkeit, welche von den in der Umgebung der Mundhöhle gelegenen Speicheldrüsen abgesondert wird, sich von da, vorzüglich während des Essens und Kauens, durch besondere Ausführungsgänge in die Mundhöhle ergießt, hier sich mit den gerade vorhandenen und durch ...
... in dem Menschen dient, so treten uns besonders in dem ceremonienreichen Gottesdienste die Sacramente und die Messe als bedeutsam entgegen. Wie das Meßopfer als ein wiederholtes unblutiges Opfer des Leibes Christi fortwährend zur Versöhnung ... ... in den Sacramenten , die beständige Gegenwart Christi in der täglichen Wiederholung des Meßopfers, der übersinnliche Verkehr mit den ...
Va , ein franz. Ausdruck, der so viel wie »es gilt« bedeutet und besonders bei Wetten und im Hazardspiel angewendet wird. Va banque sagt ein Spieler an, welcher das z.B. im Pharaospiel gegen die Sätze Mehrer ausgelegte ...
... sind. Ihre vorzüglichste Tugend ist Treue und Anhänglichkeit, daher besonders die kleinern Arten, wie das Bologneserhündchen , welches zuweilen nur die Größe ... ... , schönen Schwanz und zwischen den Zehen eine große Schwimmhaut. Er kommt besonders in Neufundland vor und ist zur Wasserjagd ...
... Bundesacte solchen Standesherren ertheilt, ist jene Bestimmung besonders bei Festsetzung des Begriffs der Mißheirath von Bedeutung. Zum niedern ... ... die bereits vor der Ertheilung desselben geborenen Kinder nicht über, wenn ihrer nicht besondere Erwähnung geschieht. Die Vorrechte des Adels sind entweder persönliche oder ... ... von gewissen Ämtern, Pfründen , Orden und besonders früher zur Turnierfähigkeit. – Der Adel geht verloren durch ...
Malz heißt das besonders zum Brauen des Bieres (s.d.), auch zum Branntweinbrennen und ... ... auf die neben dem Quellstock befindliche Malztenne gebracht werden. Dies ist nämlich ein besonderer, am besten niedrig gewölbter Raum im Brauhause, dessen Fußboden aus Steinen ...
... Orten und unter Wasser und bedarf keiner Beimengung von Sand . Eine besondere Art des dichten Kalksteines ist der lithographische Stein , dessen man ... ... und des weißen Schmelzglases verwendet, man schleift ihn auch und verfertigt aus ihm, besonders in der engl. Grafschaft Derby, Vasen , Leuchter, ...
... nicht zu Stande kommen kann. Die Vereinigung, daß sich der Thau besonders nur des Abends und Morgens niederschlage, ist falsch, sie erfolgt ... ... , weil hier die Luft stark mit Wasser geschwängert und die Ausstrahlung besonders stark zu sein pflegt. Auf den niedrigen Koralleninseln der ...
... , von der freien Feuerung auf dem Herde besonders dadurch sich unterscheidende Vorrichtung für irgend einen durch Wärme zu erreichenden Zweck ... ... a.m. Beim Bergbau - und Hüttenwesen kommen ebenfalls mehre Arten von besonders sehr umfänglichen Öfen vor, wie die Schachtöfen , zu denen die ...
Epée (Charles Michel , Abbé de l'), geb. 1712 zu Paris , der Begründer der franz., besonders auf die Geberden - oder Fingersprache (s.d.) berechneten Art ...
Saga ist das zu kleinen rundlichen Körnern ... ... geschieht jedoch aus der Sagopalme , welche in den niedrigen Gegenden des ostindischen Archipels, besonders auf der Insel Ceram in großen Wäldern wächst. In der ersten ...
... franz. durch die vollkommenste Tuchfabrikation aus, in der aber jetzt manche deutsche und besonders rheinländische Fabriken dem Auslande völlig gleichkommen. Ordinaire Tücher werden besonders im östl. Deutschland sehr viel verfertigt, ... ... sogenannte Tuchhäuser, Tuchhallen oder Gewandhäuser, in deren dazu besonders eingerichteten, bedeckten Räumen Tuche und tuchartige Zeuche ...
Krug (Wilh. Traugott), Ehrenprofessor der Philosophie zu Leipzig ... ... erhielt er auf wiederholtes Verlangen seine Entlassung als ordentlicher Professor, indem ihm zugleich eine Pension und der Titel eines Ehrenprofessors mit allen Rechten eines wirklichen Professors zuerkannt wurde. K. schrieb seine ...
Mist heißen vorzüglich mit Stroh und andern Pflanzenabfällen vermischte thierische Excremente, die gewöhnlich als Düngmittel (s.d.) verwendet werden. Außerdem wird besonders der Stallmist von Pferden und Eseln bei der Gärtnerei zu sogenannten ...
Fass heißt ursprünglich überhaupt ein Gefäß, in welchem ... ... vorzugsweise ein hölzernes, in der Mitte bauchiges Gefäß, welches vom Böttcher aus einzelnen, besonders zugeschnittenen Bretchen, Dauben , und zwei runden Böden zusammengesetzt und durch Reisen ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro