Karl V . , röm.-deutscher Kaiser 1519–58 und ... ... Kaisers Maximilian und Maria 's, der einzigen Tochter Karl 's des Kühnen, letzten Herzogs von ... ... ihn beschützen würden, die Reichsacht ausgesprochen wurde. Luther 's Bücher sollten überall verbrannt und er selbst dem ...
Lancaster's und Bell's Methode des Unterrichts, auch die des wechselseitigen Unterrichts genannt, ist eine in England , Frankreich , Nordamerika, Dänemark beliebte Art des Volksunterrichts, welche eine Zeit lang sehr empfohlen wurde. Dieselbe wurde von ...
Buridan's Esel . Der sprichwörtliche Ausdruck: »es geht ihm wie Buridan's Esel «, wird von Jemand gebraucht, der zweierlei Zwecke mit gleichem Verlangen zu erreichen wünscht, und da ihm dies gleichzeitig unmöglich ist, darüber die Gelegenheit zu beiden verliert. Die ...
Esra , geb. um 480 v. Chr., war ein berühmter ... ... zum Theil in chaldäischer Sprache verfaßtes Buch des A. T. führt. E. kam 458 v. Chr. mit einer aus den babylonischen Ländern auswandernden jüd ... ... und später mit Nehemia (s.d.) um die Befestigung des neugegründeten jüd. Staats sich ...
... , die einen schmalen Landstrich von etwa 260 M. Länge und 20–40 M. Breite, an der Westküste von Südamerika einnimmt, im N. vom Freistaate Bolivia , im S. vom Lande der Araūcaner, oder ... ... der Sitz des Congresses , eines Bischofes und einer Universität , 20 M. vom Meere an ...
... der christlichen Kirche aber werden unter den Episteln insbesondere die im N. T. enthaltenen Briefe. der Apostel und die von jeher aus denselben zu Predigttexten ausgewählten Abschnitte verstanden. (S. Perikopen .) Epistel heißt ferner vorzugsweise der poetische Brief, welcher ...
... den Canton Bern , gegen W. und S. an den neufchaleier See und den Canton Waadt und hat auf 26 ! M. gegen 90,000 Einw. Er ist im Norden flach, ... ... aus der Schlacht bei Murten (s.d.) 1476 zurückkehrten. Man hat sie bereits mit ...
... die Perser unter Xerxes (s.d.) erfochten. Der Vater des E. wollte ihn zum Athleten (s.d.) bilden; aus ... ... . Denkmal, Macedoniens Erde deckt nur seine Gebeine.« Von E.'s Trauerspielen sind nur 19 vollständig auf unsere Zeit gekommen und von ...
... , d.h. Baal (s.d.) der Fliegen , war ein von den Ekronitern in Syrien ... ... , oder ein Beiname des Baal , der ihn als Fliegenabwehrer bezeichnete. Im N. T. kommt Beelzebub, oder wie ihn die Juden spottweise nannten, ...
... und Kuban. Der Flächengehalt A.'s wird zu 700,000–900,000 ! M. angenommen, je nachdem man ... ... zum Theil sandigen und holzigen Hochebene von Iran erstreckt sich von N. nach S. gegen 50 und von O. nach W. 60 ... ... . Region umfaßt das ganze asiat. Rußland im N. der Centralhochebene, ist im Allgemeinen, mit Ausnahme einiger ...
... Oberbefehl des Generals Benningsen (s.d.) mitten im Winter den Versuch, sich wieder zu ... ... zwar mit Verlust, aber mit Ruhe und Besonnenheit zurück. Bei E. hoffte Napoleon endlich einen entscheidenden Sieg zu gewinnen, allein es gelang ihm ... ... des 8. Febr. versuchten die Russen durch einen Angriff in Masse E. wieder zu nehmen, während Napoleon ...
... Jakob aus dem 13. Jahrh., die Marienkirche von den Normannen (s.d.) herschreibt, mehre Bethäuser der engl. Dissenters (s. Englische Kirche ), ein prachtvolles ... ... Vertheidigungsstand gesetzt und es wurden unter Anderm für 3–4000 M. bombenfeste Casamatten in den Felsen gesprengt. Von ...
... mehr als 20,000 Einw. Vor Alexander dem Großen, der sie 333 v. Chr. eroberte, bestanden daselbst mehre unabhängige Königreiche; später kam die ... ... . Kaiserthume. Während des vierten Kreuzzuges bemächtigte sich ihrer Richard Löwenherz (s.d.) und vergab sie an die franz. Familie ...
Drakon war um 620 v. Chr. einer der Archonten (s.d.) von Athen und wurde vom Volke ausersehen, ihm die ... ... seiner Gesetze und machte sie bald verhaßt, daher Solon (s.d.) beauftragt wurde, neue ...
... Thron sie trugen. Sie werden zuerst im A. T. als mit Flammenschwertern bewehrte Wächter des Paradieses erwähnt, an dessen Wiederbetretung sie ... ... Cherubim an den Vorhängen der Stiftshütte und über der Bundeslade (s.d.) angebracht. In den spätern Visionen des Propheten ... ... und selbst der von ihnen getragene Wagen Jehovah's mit Augen übersäet. Die Araber haben ebenfalls verwandte ...
Belĭal , wörtlich das Untaugliche, ein Taugenichts, heißt im N. T. im Gegensatze Christi, des Herrschers der Frommen, der Fürst der bösen Geister und ist sonach mit Satan und Teufel gleichbedeutend.
... atlant. und dem Eismeere, im S. von der Magelhaensstraße und im N. wahrscheinlich von dem Eismeere ... ... -und Flußsystem ausgeprägt. Die Hauptgebirge ziehen sich von S. nach N.; das bedeutendste unter ihnen sind ... ... ein. Das Klima A.'s ist im äußersten S. und N. das der Polargegenden, nämlich ...
... ., die ein Departement des Königreichs Frankreich bildet. Von N. nach S. durchzieht dieselbe ein starkbewaldetes Granitgebirge, welches in der Mitte ... ... der Insel ist das als Napoleon's Geburtsort merkwürdige Ajaccio (s.d.); andere wichtige und zum Theil ... ... -Bonifacio. Im Alterthume bemächtigten sich die Karthager C.'s wegen seiner Wichtigkeit für den Handel , verloren ...
... Bischof , eine dem Griechischen entlehnte Benennung, bezeichnet nach dem N. T. den Lehrer und Vorsteher einer christlichen Gemeinde . Die Entstehung ... ... endlich blos vom Capitel (s.d.) allein gewählt, gegenwärtig werden sie aber auch in den meisten katholischen ... ... nur bestätigt, worauf sie die bischöfliche Weihe durch einen Erzbischof (s.d.) oder Bischof erhalten. ...
... jederzeit auffinden kann. Die dazu verhelfende Eigenschaft der Magnetnadel, beständig nach N. zu weisen, war schon im 12. Jahrh. in Europa bekannt ... ... Lande dient der Compaß zum Aufnehmen von Gegenden, Messen von Entfernungen u.s.w., und die dazu eingerichteten heißen vorzugsweise ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro