Cocarden wurden in Frankreich Bandschleifen genannt, die man in Gestalt ... ... jetzt in ganz Europa wenigstens vom Militair geschieht. In manchen Ländern , z.B. in Preußen, ist die Entziehung des Rechtes , die Nationalcocarde zu tragen, ...
... , welche unternommen wurden, schon an und für sich strafbar sind, z.B. die Bestechung eines Postens, damit dieser beim Einbrechen des Diebes ... ... Vollendung blos wegen äußerer Hindernisse, nicht aus freier Willensänderung unterblieben ist, z.B. wenn das Gewehr , mit welchem Jemand erschossen ...
... Ajaccio , ältester Bruder Napoleon B.'s, studirte die Rechte in Pisa , begab sich 1793 ... ... die Beharrlichkeit und den Geist Napoleon's bedurft, den Joseph 's gute Absichten, seine Liebe zur ... ... geb. 1802, mit Napoleon Ludwig , einem Sohne Ludwig B.'s, Grafen von St.-Leu, vermählt ...
... der talentvollste und selbständigste Charakter unter Napoleon B.'s Brüdern, flüchtete mit seiner Familie nach Frankreich , wo ... ... . Seit 1796 verbesserten sich mit Napoleon's Verhältnissen auch die Lucian 's; er wurde Kriegscommissair, ... ... Prinzen von Musignano, vermählt mit Joseph B.'s Tochter Zenaide; von ihren Töchtern ist Lätitia an den ...
... nichtig, zu Recht nicht beständig sei, und es werden z.B. Verträge , Testamente , richterliche Handlungen und Aussprüche cassirt ... ... . Recht eingeführt wurde, und für die preuß. Rheinprovinz besteht z.B. ein Cassationshof zu Berlin , welcher jedoch in ...
... angeborene Widerwille gegen gewisse Personen , Thiere , leblose Gegenstände, z.B. Nahrungsmittel, welcher allerdings bisweilen, als Warnungsstimme der Natur , ... ... sie ihnen weder zu Gesicht kamen, noch ihre Anwesenheit sonst, z.B. durch Geschrei, bemerklich machten, wurden sie in ...
... . Chr. durch wiederholte Angriffe dem röm. Reiche furchtbar machte. Im I. 265 fielen sie in Helvetien, Rhätien und Italien ein; ... ... ganzen südl. Gallien ausgebreitet. Durch Hülfe der Franken wurden sie aber im I. 356 von Julian, dem Feldherrn des Kaisers Konstantius, ...
Brunehild , seit 568 Gemahlin Siegbert I., Königs von Austrasien, ... ... 575), sein Heer hierauf geschlagen und B. in Paris mit ihren Töchtern gefangen genommen. Chilperich gab ... ... Bruder- und Bürgerkriegen, bis ein Sohn Fredegondens, Lothar II., nachdem sich B.'s Unterthanen von ihr losgesagt hatten, sie in seine Gewalt bekam ...
... im Mittelalter die Wettstreite des Adels in allerlei Ritterspielen, z.B. im Ringelstechen, Fahren, Werfen und Stoßen nach einem Ziele ... ... aber häufig auf der Stelle einen kleinen Schimpf erleiden. So boten z.B. manchmal Figuren mit ausgestrecktem Arm den Ring ...
Blutregen und Blutthau werden rothe Tropfen und überhaupt rothe Flüssigkeiten ... ... sind oder denen nur die Volksmeinung diesen Ursprung zuschreibt. In alten und neuen Zeiten, z.B. 1813 in Calabrien , 1819 in Flandern , sind dergleichen auf großen ...
... . eingetheilt; das erstere scheint den Römern noch im 1. Jahrh. n. Chr. sehr unbekannt gewesen zu sein, dagegen hatten sie Kenntniß von ... ... Sudan, d.h. Land der Schwarzen. Die neuere Geographie kennt kein Ä. mehr, da die Länder am Niger ...
... Landvolke noch gebräuchliches und zum Theil so beliebtes musikalisches Instrument , daß es z.B. bei der Feldmusik der schot. Regimenter nicht fehlen darf. Es besteht ... ... die größten der Bock, andere die Schäferpfeife, das Hummelchen, der Dudey u.s.w. genannt wurden.
... und namentlich ein aus einem Hexameter und einem Pentameter bestehendes Gedicht, wie z.B. das Distichon Schillers auf das Distichon: Im Hexameter ... ... insbesondere zum Epigramm (s.d.) benutzt, und die Deutschen ahmten ihnen darin nach. Ferner wurde ... ... und beruhigenden Pentameter als die geeignetste Form für die Elegie (s.d.) anerkannt und ihre ...
... auf einen bestimmten Platz, z.B. auf London , an einem andern, z.B. in Paris , in einem hohen Preise stehen, ... ... in Wechseln auf einen andern Platz, z.B. auf Hamburg , wenn die Wechsel auf ...
Diagonāle wird nach dem Griechischen in der Geometrie ... ... genannt, welche zwei nicht unmittelbar nebeneinander stehende Winkelspitzen eines Vielecks verbindet, wie z.B. die Linie AD im nebenstehenden Viereck . Aus dem Vorhergehenden ...
Differenz ist ein dem Lateinischen entlehnter, mit Unterschied gleichbedeutender Ausdruck, der in den mannichfaltigsten Verhältnissen angewandt wird. So wird z.B. bei zwei verschiedenen Zahlen das ihre Differenz genannt, um was die ... ... differiren über Dies oder Jenes, d.h. es bestehen verschiedene darüber u.s.w.
... Baalsebub, d.h. Baal (s.d.) der Fliegen , war ein von den Ekronitern in Syrien ... ... , oder ein Beiname des Baal , der ihn als Fliegenabwehrer bezeichnete. Im N. T. kommt Beelzebub, oder wie ihn die Juden spottweise nannten, ...
... heißt nach dem Lateinischen Alles, was stark und schnell wirkt, daher z.B. die Ärzte alle heftig wirkende Arzneien, namentlich schleunig und stark wirkende ... ... Gange von Verhandlungen, der Betreibung einer Angelegenheit, der Entwickelung eines Schauspiels u.s.w. eine plötzliche und auffallende Wendung geben.
Dressiren , ein dem Französischen entlehntes Wort , heißt abrichten, z.B. einen Hund , ein Pferd zur Jagd oder zu allerhand Künsten , und man sagt, ein Pferd habe noch keine Dressur, wenn es noch nicht zugeritten ist; ...
... aufsteigt, sich nach W. und S. in unbekannter Ausdehnung erstreckt, und im N. an Nubien grenzt, ... ... Hauptstrom des Landes ist der Nil, welcher unter dem 11° N. B. bei dem Orte Gisch im Gebirge seine östl. Quelle hat ... ... europ. Hausthiere. Überhaupt ist A. von der Natur sehr reich ausgestattet; es gedeihen daselbst die tropischen ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro