Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Medina

Medina [Brockhaus-1837]

Medina oder Medina al Nabi, d.i. die Stadt des Propheten , eine mit Mauern umschlossene Stadt in der jetzt dem Vicekönig von Ägypten , Mohammed Ali , unterworfenen arab. Landschaft Hedschas, mit 6000 Einw., ist berühmt wegen der von ...

Lexikoneintrag zu »Medina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 96.
Hesiod

Hesiod [Brockhaus-1837]

... Echtheit erhoben worden, gegründet sind. Einige setzen H. früher, die Meisten später als Homer , und gewiß ist, daß ... ... Mörder ins Meer geworfen hatten, ans Ufer; die Mörder wurden bestraft und H. feierlich bestattet. Die drei noch vorhandenen, ihm zugeschriebenen Werke sind ...

Lexikoneintrag zu »Hesiod«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 381-382.
Grösse

Grösse [Brockhaus-1837]

... eine relative Eigenschaft der Körper , d.h. eine solche, die ihnen nur in Vergleich mit andern Körpern ... ... dadurch von den Zahlengrößen, daß ihre Theile zusammen ein zusammenhängendes, stetig (d.h. ununterbrochen) fortlaufendes Ganze bilden, während die Zahlengrößen aus Einzelnen bestehen, die ...

Lexikoneintrag zu »Grösse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 292.
Heiden

Heiden [Brockhaus-1837]

Heiden (ursprünglich Haiden, d.h. Landbewohner), Ungläubige , werden alle diejenigen Menschen in religiöser Beziehung genannt, welche nicht den wahren Gott , welcher sich durch Moses und Christus der Menschheit offenbart hat, verehren. Der Name hat, wie der lat. Ausdruck ...

Lexikoneintrag zu »Heiden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 357.
Affect

Affect [Brockhaus-1837]

Affect ist ein schnelles, aber vorübergehendes Aufwallen des Gemüths , erregt ... ... drücken wir unbewußt unsre Gefühle und Gedanken mehr als gewöhnlich affectvoll, d.h. lebhaft, durch Worte und Handlungen aus. Wer aber unter Vorausberechnung des ...

Lexikoneintrag zu »Affect«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 30.
Europa [1]

Europa [1] [Brockhaus-1837]

Europa , d.h. die Weiße, war die Tochter des phönizischen Königs Agenor und Schwester des Kadmus , und erhielt der Sage nach von einer Dienerin der Juno ein Schminkkästchen vom Putztische dieser Göttin zum Geschenk . Durch die Anwendung seines Inhalts ...

Lexikoneintrag zu »Europa [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 704.
Lyceum

Lyceum [Brockhaus-1837]

Lyceum oder griech. Lykeion hieß das Gymnasium zu Athen , welches nahe bei dem Tempel des Apollon Lykeios, d.h. der Wolfstödter, stand und in welchem Aristoteles lehrte. Nach jenem benannte ...

Lexikoneintrag zu »Lyceum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 790.
Gregor [1]

Gregor [1] [Brockhaus-1837]

... der ganzen Christenheit wurde. Gregor I., mit dem Beinamen der Große (590–604) war ein frommer und zugleich eifriger und strenger Mann, der sich selbst servus servorum , d.h. Knecht der Knechte, nannte (welche Bezeichnung seitdem alle Päpste beibehalten ...

Lexikoneintrag zu »Gregor [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 263.
Harald

Harald [Brockhaus-1837]

... von ganz Norwegen gemacht haben würde. H. schwur, er werde sein Haupthaar nicht eher wieder abschneiden lassen ... ... und erhielt von seinem schönen Haar den Namen Haarfager, d.h. Schönhaar. Die vertriebenen Herrscher bevölkerten mehre bisher unbewohnte Inseln und griffen H. immer aufs Neue feindlich an. ...

Lexikoneintrag zu »Harald«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 336.
Lätare

Lätare [Brockhaus-1837]

Lätāre heißt der dritte Sonntag vor Ostern , weil der ... ... Worten aus Jesaias 66,10 begann: » Laetare Jerusalem «, d.h. Freue dich, Jerusalem . Er führt aber auch noch andere Namen, nämlich ...

Lexikoneintrag zu »Lätare«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 704.
Ahnung

Ahnung [Brockhaus-1837]

Ahnung , nicht zu verwechseln mit Ahndung, d.h. Bestrafung, ist ein dunkles Vorgefühl von Etwas, das man noch nicht klar gedacht oder erkannt hat, und demnach von der Vermuthung zu unterscheiden, die auf Wahrscheinlichkeitsgründen und Schlüssen und auf dem Gesetz der Ursache ...

Lexikoneintrag zu »Ahnung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 38.
Direct

Direct [Brockhaus-1837]

Direct ist ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, der so viel wie ... ... unmittelbar bedeutet. Man sagt z.B.: eine Waare sei direct bezogen worden, d.h. unmittelbar aus der Gegend ihres Ursprungs und ohne durch die Hände von ...

Lexikoneintrag zu »Direct«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 572.
Hermes

Hermes [Brockhaus-1837]

Hermes ist der griech. Name des Mercur (s.d.); Hermes Trismegistus , d.h. der dreimal größte Hermes nannten aber die Griechen den Thaut oder Theut, den zuerst von den Ägyptern und Phöniziern vergötterten Erfinder der Buchstabenschrift und aller nützlichen Kenntnisse und ...

Lexikoneintrag zu »Hermes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 378.
Brutto

Brutto [Brockhaus-1837]

Brutto , d.h. unrein, und Netto, welches das Gegentheil bedeutet, sind beides ital. Ausdrücke, welche häufig bei Gewichtsangaben im Waarenhandel gebraucht werden. Sagt man nämlich, ein Sack Kaffee wiege 100 Pf. brutto, so ist der Sack nicht abgerechnet, ist aber ...

Lexikoneintrag zu »Brutto«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 338.
Aurora

Aurora [Brockhaus-1837]

Aurōra , im Griechischen Eos, d.h. die Glänzende, nannten die Alten die Göttin, welche sie in der Morgenröthe zu erblicken glaubten. Sie war, der Sage zufolge, die Tochter Hyperions und der Theia, die mit strahlendem Gewande , die Rosenfinger erhoben, ...

Lexikoneintrag zu »Aurora«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 152.
Korsar

Korsar [Brockhaus-1837]

Korsar wird im Allgemeinen jeder Seeräuber genannt, namentlich aber wurden mit diesem, von dem ital. corsare , d.h. laufen, streifen, abzuleitenden Namen die Raubschiffe und deren Bemannung bezeichnet, welche von den sogenannten Raubstaaten Algier , Tunis , Tripolis und den ...

Lexikoneintrag zu »Korsar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 651-652.
Anonym

Anonym [Brockhaus-1837]

Anŏnym , d.h. namenlos nennt man ein Buch, einen Brief oder überhaupt jede Schrift, deren Verfasser sich nicht genannt hat und sagt von ihm, daß er Anonymität behauptet habe. Pseudonym dagegen heißt eine Schrift, wenn der Verfasser sich einen erdichteten Namen ...

Lexikoneintrag zu »Anonym«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 88.
Cubach

Cubach [Brockhaus-1837]

Cubach ( Michael ), Buchdrucker und Buchhändler in Leipzig , der ... ... Einer gläubigen und andächtigen Seelen tägliches Bet-, Buß-, Lob- und Dankopfer, d.i. ein großes, vollkommenes Betbuch in allerlei geistlichen und leiblichen gemeinen und sonderbaren ...

Lexikoneintrag zu »Cubach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 487.
Pferch

Pferch [Brockhaus-1837]

Pferch (der) oder Hordenschlag und Schafpferch besteht darin, daß man eine Schafheerde auf freiem Felde in einem von Horden , d.h. aus Ruthen geflochtenen oder aus leichtem Lattenwerk verfertigten, beweglichen Zäunen , ...

Lexikoneintrag zu »Pferch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 476.
Cochem

Cochem [Brockhaus-1837]

Cochem ( Martin von), ein Capucinermönch, nach seinem Geburtsorte Cochem im Trierschen gewöhnlich Pater C. genannt, starb 1712 im hohen Alter und hat sich durch seine vielen und außerordentlich verbreiteten Erbauungsschriften einen Namen gemacht. Sie bezeugen indeß mehr seinen frommen Eifer als ...

Lexikoneintrag zu »Cochem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 441.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon