Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hierarchie

Hierarchie [Brockhaus-1837]

Hierarchie ist ein griech. Wort , welches Herrschaft des Heiligen ... ... Priesterherrschaft bedeutet. Eine Hierarchie war namentlich der Staat der Hebräer (s.d.), so lange der Hohepriester im Namen Gottes als höchstes Oberhaupt herrschte. Später ...

Lexikoneintrag zu »Hierarchie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 387.
Absolution

Absolution [Brockhaus-1837]

Absolution , die Lossprechung von Schuld und Strafe , hat wie absolviren, d.h. von Schuld und Strafe entbinden, eine doppelte Bedeutung. In kirchlicher Hinsicht versteht man darunter die Zusicherung der Sündenvergebung nach abgelegter Beichte ; in juristischer aber die Freisprechung ...

Lexikoneintrag zu »Absolution«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 14.
Ave Maria!

Ave Maria! [Brockhaus-1837]

Ave Marīa ! d.i. Gegrüßest sei'st du, Maria ! heißt seiner lat. Anfangsworte wegen das Gebet der Katholiken an die Jungfrau Maria , welches darum, weil es ursprünglich blos die Worte enthielt, mit welchen, nach Evang. Luc. ...

Lexikoneintrag zu »Ave Maria!«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 160.
Convergent

Convergent [Brockhaus-1837]

Convergent und convergirend , d.h. sich zusammenneigend, heißen zwei auf einer nach allen Seiten gleichförmig ausgedehnten Fläche gezogene, einander nicht parallele grade Linien an der Seite, wo sie bei gehöriger Verlängerung sich einander fortwährend nähern und endlich in einem Punkte zusammentreffen ...

Lexikoneintrag zu »Convergent«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 468.
Hesperiden

Hesperiden [Brockhaus-1837]

... der Nähe des Atlas (s.d.) oder auf einer Insel im westl. Ocean in den herrlichen ... ... Früchte der Hesperiden, wie sie genannt werden, raubte Hercules (s. d. und Atlas ), nachdem er den Vertheidiger derselben, den Drachen ...

Lexikoneintrag zu »Hesperiden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 382.
Irmensäule

Irmensäule [Brockhaus-1837]

Irmensäule oder Irminsul war eine dem Gotte Irmin errichtete und ... ... hielt man diese Säule für ein dem Erretter Deutschlands Hermann (s.d.) errichtetes Denkmal. Karl der Große, welcher die Ausbreitung des Christenthums ...

Lexikoneintrag zu »Irmensäule«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 461.
Experiment

Experiment [Brockhaus-1837]

Experiment wird nach dem Lateinischen ein Versuch genannt, wie deren z.B. in der Naturlehre (s.d.) absichtlich angestellt werden, um die Eigenschaften der Körper aus ihrer Wechselwirkung aufeinander erfahrungsmäßig kennen zu lernen, indem nicht immer die Natur von selbst Gelegenheit ...

Lexikoneintrag zu »Experiment«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 711.
Divertiren

Divertiren [Brockhaus-1837]

Divertiren , d.h. belustigen, ergötzen, gehört zu den vielen franz. Ausdrücken, mit welchen der Ungeschmack unsere Muttersprache vermischt hat. – Divertissement und ital. Divertimento werden oft als Titel von der heitern Unterhaltung gewidmeten Tonstücken für einzelne oder mehre Instrumente ...

Lexikoneintrag zu »Divertiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 576.
Exaltation

Exaltation [Brockhaus-1837]

Exaltation heißt ein aufgeregter, erhöhter Gemüthszustand, der auch bei der Begeisterung (s.d.) vorkommt; gewöhnlich versteht man aber darunter einkrankhaftes, überspanntes Aufgeregtsein, mag es nun im körperlichen oder geistigen Zustande des Menschen seine Quelle haben, und ein Exaltirter heißt daher ...

Lexikoneintrag zu »Exaltation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 709.
Didaktisch

Didaktisch [Brockhaus-1837]

Didaktisch heißt nach dem Griechischen von Didaktik , der Lehr- oder Unterrichtskunst, welche einen Theil der Erziehungskunst ausmacht, Alles, was sich aufs Lehren bezieht. Didaktisch heißt daher die Dichtkunst, insofern sie lehrend wird oder sogenannte Lehrgedichte (s.d.) hervorbringt.

Lexikoneintrag zu »Didaktisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 565.
Inquisition

Inquisition [Brockhaus-1837]

... Ketzereien der Albigenser (s.d.) und Waldenser (s.d.) zur Pflicht machte, und zur Ausrottung derselben sogar eine päpstliche ... ... ausüben und kommen nur vorübergehend im Jahre 1372 gegen die Geißler (s.d.) vor. Am fürchterlichsten herrschte ...

Lexikoneintrag zu »Inquisition«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 447-449.
Demosthenes

Demosthenes [Brockhaus-1837]

... Feigheit beschuldigten. Nach Philipp's bald darauf erfolgtem Tode feuerte D. das Volk zur Abschüttelung des macedon. Joches an ... ... deshalb Gnade von dessen Sohne Alexander dem Großen (s.d.) und D. entging kaum der Auslieferung an denselben. Später ward ...

Lexikoneintrag zu »Demosthenes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 526-527.
Epaminondas

Epaminondas [Brockhaus-1837]

... Grab schreiben: »Die Thebaner ließen den E. hinrichten, weil er sie bei Leuktra lehrte, die Spartaner ... ... schon in die Stadt eingedrungenen Thebaner zum Rückzuge nöthigen. E. wendete sich nun gegen die feindliche Hauptmacht nach Arkadien , wo es ... ... Mantinea zur Schlacht kam. Auch hier mußten die Spartaner dem Angriffe des E. weichen, der aber, beim Verfolgen des Feindes plötzlich ...

Lexikoneintrag zu »Epaminondas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 672.
Dalekarlien

Dalekarlien [Brockhaus-1837]

Dalekarlien oder Dalarne , d.h. die Thäler , ... ... . Schwedens (s.d.), welche jetzt Stora Kopparbergs-Län heißt und auf 590 ! M. gegen ... ... Bei ihnen fand 1520 Gustav Wasa (s.d.) zuerst kräftige Unterstützung und noch wird bei dem Hofe Ornäs am ...

Lexikoneintrag zu »Dalekarlien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 497.
Flaschenzug

Flaschenzug [Brockhaus-1837]

... berühmten griech. Mathematiker Archimedes (s.d.) zuschreibt. Der gemeine Flaschenzug besteht aus zwei Fassungen oder Flaschen, wie ... ... Last und um diese Rolle schlingt sich ein Seil, welches bei A befestigt ist; das andere Ende dieses Seils ist an dem Haken der ...

Lexikoneintrag zu »Flaschenzug«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 52-53.
Homöopathie

Homöopathie [Brockhaus-1837]

... das von Sam. Hahnemann (s.d.) erfundene Heilsystem, welches sich von allen bisherigen Verfahrungsarten in der Heilkunde seinen ... ... Überzeugung, welche auch durch den lat. Satz similia similibus curantur (d.h. Ähnliches wird durch Ähnliches geheilt) ausgedrückt wird, gehen die Homöopathen ...

Lexikoneintrag zu »Homöopathie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 411-412.
Ehrenlegion

Ehrenlegion [Brockhaus-1837]

Ehrenlegion , franz. légion d'honneur , heißt der vom ersten Consul Bonaparte während der franz. Republik am 19. Mai 1802 gestiftete Orden , wodurch das den franz. Armeen schon 1791 gethane Versprechen einer Belohnung von 1000 Mill ...

Lexikoneintrag zu »Ehrenlegion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 628.
Gravitation

Gravitation [Brockhaus-1837]

... im graden Verhältnisse ihrer Massen wirken, d.h. ein Körper A wird von zwei andern, B ... ... großer Kraft , als B gegen A , und ein Körper E , der dreimal so weit als C von A ...

Lexikoneintrag zu »Gravitation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 261.
Dissidenten

Dissidenten [Brockhaus-1837]

Dissidenten , d.i. Andersdenkende , hießen im ehemaligen Königreiche Polen seit 1573 alle nicht zur herrschenden röm.-katholischen Kirche sich bekennende Christen, jedoch mit Ausnahme der Socinianer , Wiedertäufer und Quäker Es hatten nämlich die Grundsätze der Kirchenreformation ...

Lexikoneintrag zu »Dissidenten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 574-575.
Drei Könige

Drei Könige [Brockhaus-1837]

... der Bibel steht, die drei Magier, d.h. Weise Priester aus dem Morgenlande, waren jene drei ... ... die Namen Kaspar, Melchior und Balthasar erhalten, ist das Epiphaniasfest (s.d.) und in früherer Zeit fanden ihnen zu Ehren allerlei Volksbelustigungen statt. ...

Lexikoneintrag zu »Drei Könige«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 593-594.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon