Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cherub

Cherub [Brockhaus-1837]

Cherub , in der Mehrzahl Cherubim , nannten die Hebräer fabelhafte ... ... Begleiter und Boten Jehovah's dachten, dessen Thron sie trugen. Sie werden zuerst im A. T. als mit Flammenschwertern bewehrte Wächter des Paradieses erwähnt, an dessen Wiederbetretung ...

Lexikoneintrag zu »Cherub«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 409-410.
Affect

Affect [Brockhaus-1837]

Affect ist ein schnelles, aber vorübergehendes Aufwallen des Gemüths , erregt ... ... drücken wir unbewußt unsre Gefühle und Gedanken mehr als gewöhnlich affectvoll, d.h. lebhaft, durch Worte und Handlungen aus. Wer aber unter Vorausberechnung des ...

Lexikoneintrag zu »Affect«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 30.
Sirach

Sirach [Brockhaus-1837]

Sirach , Jesus , der Name des Verfassers und des gleichbenannten apokryphischen Buches im A. T. Dieses Buch, das eine Sammlung von Sittensprüchen enthält, war ursprünglich hebräisch oder aramäisch geschrieben und wurde von einem Enkel des Verfassers in das Griechische übersetzt. Über die ...

Lexikoneintrag zu »Sirach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 198-199.
Europa [1]

Europa [1] [Brockhaus-1837]

Europa , d.h. die Weiße, war die Tochter ... ... Hier nahm Jupiter die Gestalt eines Jünglings an und E. ward Mutter des Minos , Sarpedon und Rhadamanthus . Später wurde E. die Gemahlin des Königs Asterius von Kreta, der ihre drei ...

Lexikoneintrag zu »Europa [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 704.
Rector

Rector [Brockhaus-1837]

Rector , d.h. Regierer, war im röm. Reiche seit Kaiser Konstantin des Großen Zeit der Titel von den Proconsuln untergeordneten Statthaltern einzelner Provinzen . Jetzt führen denselben vorzugsweise die obersten Lehrer und unmittelbaren Vorsteher an gelehrten Schulen und ...

Lexikoneintrag zu »Rector«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 641.
Lyceum

Lyceum [Brockhaus-1837]

Lyceum oder griech. Lykeion hieß das Gymnasium zu Athen , welches nahe bei dem Tempel des Apollon Lykeios, d.h. der Wolfstödter, stand und in welchem Aristoteles lehrte. Nach jenem benannte ...

Lexikoneintrag zu »Lyceum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 790.
Uranus

Uranus [Brockhaus-1837]

Urănus , was eigentlich Himmel bedeutet, war nach der griech. ... ... Saturn (s.d.) und ein Sohn und Gemahl der Gäa oder Terra (d.h. Erde ), welche ihm die Centimanen , drei Riesen mit hundert ...

Lexikoneintrag zu »Uranus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 538.
Seraph

Seraph [Brockhaus-1837]

Seraph , in der Mehrheit Seraphim , werden bei den Propheten des A. T. die Obersten der Engel genannt, welche das Angesicht Jehova's schauen und in Chören Loblieder auf ihn singen. Nach einer Stelle in Jesaias 6, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Seraph«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 169.
Lätare

Lätare [Brockhaus-1837]

Lätāre heißt der dritte Sonntag vor Ostern , weil der ... ... Worten aus Jesaias 66,10 begann: » Laetare Jerusalem «, d.h. Freue dich, Jerusalem . Er führt aber auch noch andere Namen, nämlich ...

Lexikoneintrag zu »Lätare«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 704.
Ahnung

Ahnung [Brockhaus-1837]

Ahnung , nicht zu verwechseln mit Ahndung, d.h. Bestrafung, ist ein dunkles Vorgefühl von Etwas, das man noch nicht klar gedacht oder erkannt hat, und demnach von der Vermuthung zu unterscheiden, die auf Wahrscheinlichkeitsgründen und Schlüssen und auf dem Gesetz der Ursache ...

Lexikoneintrag zu »Ahnung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 38.
Direct

Direct [Brockhaus-1837]

Direct ist ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, der so viel wie ... ... unmittelbar bedeutet. Man sagt z.B.: eine Waare sei direct bezogen worden, d.h. unmittelbar aus der Gegend ihres Ursprungs und ohne durch die Hände von ...

Lexikoneintrag zu »Direct«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 572.
Hermes

Hermes [Brockhaus-1837]

Hermes ist der griech. Name des Mercur (s.d.); Hermes Trismegistus , d.h. der dreimal größte Hermes nannten aber die Griechen den Thaut oder Theut, den zuerst von den Ägyptern und Phöniziern vergötterten Erfinder der Buchstabenschrift und aller nützlichen Kenntnisse und ...

Lexikoneintrag zu »Hermes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 378.
Plutus

Plutus [Brockhaus-1837]

Plutus war nach der Götterlehre der Alten der Gott des. ... ... Jasion, eines fleißigen Ackerbauers, was sinnbildlich besagt, daß der Ackerbau reich mache. Weil P. nur die Guten mit Reichthum bedachte, beraubte ihn Jupiter des Gesichts ...

Lexikoneintrag zu »Plutus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 514.
Brutto

Brutto [Brockhaus-1837]

Brutto , d.h. unrein, und Netto, welches das Gegentheil bedeutet, sind beides ital. Ausdrücke, welche häufig bei Gewichtsangaben im Waarenhandel gebraucht werden. Sagt man nämlich, ein Sack Kaffee wiege 100 Pf. brutto, so ist der Sack nicht abgerechnet, ist aber ...

Lexikoneintrag zu »Brutto«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 338.
Pharao

Pharao [Brockhaus-1837]

Pharăo war, wie man annimmt, der mit König gleichbedeutende und gemeinschaftliche Name der frühern Beherrscher von Ägypten , deren mehre auch im A. T. erwähnt werden. Abraham's Weib, Sarah, ward z.B. von ...

Lexikoneintrag zu »Pharao«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 484.
Aurora

Aurora [Brockhaus-1837]

Aurōra , im Griechischen Eos, d.h. die Glänzende, nannten die Alten die Göttin, welche sie in der Morgenröthe zu erblicken glaubten. Sie war, der Sage zufolge, die Tochter Hyperions und der Theia, die mit strahlendem Gewande , die Rosenfinger erhoben, ...

Lexikoneintrag zu »Aurora«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 152.
Korsar

Korsar [Brockhaus-1837]

Korsar wird im Allgemeinen jeder Seeräuber genannt, namentlich aber wurden mit diesem, von dem ital. corsare , d.h. laufen, streifen, abzuleitenden Namen die Raubschiffe und deren Bemannung bezeichnet, welche von den sogenannten Raubstaaten Algier , Tunis , Tripolis und den ...

Lexikoneintrag zu »Korsar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 651-652.
Anonym

Anonym [Brockhaus-1837]

Anŏnym , d.h. namenlos nennt man ein Buch, einen Brief oder überhaupt jede Schrift, deren Verfasser sich nicht genannt hat und sagt von ihm, daß er Anonymität behauptet habe. Pseudonym dagegen heißt eine Schrift, wenn der Verfasser sich einen erdichteten Namen ...

Lexikoneintrag zu »Anonym«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 88.
Spahis

Spahis [Brockhaus-1837]

Spahis oder Sipahis heißt eine Abtheilung der Reiterei bei den Türken ... ... besteht, und seit 1826 nach europ. Art organisirt ist. Sie sollen von Murad l. zugleich mit den Janitscharen eingerichtet worden sein, und zählten sonst an 20 ...

Lexikoneintrag zu »Spahis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 226.
Pferch

Pferch [Brockhaus-1837]

Pferch (der) oder Hordenschlag und Schafpferch besteht darin, daß man eine Schafheerde auf freiem Felde in einem von Horden , d.h. aus Ruthen geflochtenen oder aus leichtem Lattenwerk verfertigten, beweglichen Zäunen , ...

Lexikoneintrag zu »Pferch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 476.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon