Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Franz [1]

Franz [1] [Brockhaus-1837]

... Franz von Assisi , oder der h. Franziskus, der Stifter des Franziskanerordens (s. Bettelmönche ), geb. ... ... Spaniens ; selbst Frauen wurden zur Ergreifung seiner Lebensart nach dem Beispiele der h. Clara (s.d.) fortgerissen. Eine dritte Regel gab ...

Lexikoneintrag zu »Franz [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 97-98.
Ammen

Ammen [Brockhaus-1837]

Ammen , d.h. Personen , die für Lohn bei Neugeborenen die Stelle der Mutter vertreten, werden, zumal unter den höhern Ständen , immer häufiger, da die Zahl derjenigen Frauen fortwährend sich mehrt, welche Krankheitsanlage, Schwächlichkeit und Reizbarkeit halber nicht ...

Lexikoneintrag zu »Ammen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 69.
Eylau

Eylau [Brockhaus-1837]

... Gefechten , zwar mit Verlust, aber mit Ruhe und Besonnenheit zurück. Bei E. hoffte Napoleon endlich einen entscheidenden Sieg zu gewinnen, allein es gelang ihm ... ... des 8. Febr. versuchten die Russen durch einen Angriff in Masse E. wieder zu nehmen, während Napoleon die Marschälle Ney ...

Lexikoneintrag zu »Eylau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 714.
Abend

Abend [Brockhaus-1837]

Abend , diese regelmäßig wiederkehrende Tageszeit entsteht durch das Umdrehen der Erde um ihre Achse, d.h. um sich selbst. Dabei muß auf der an sich dunkeln, das Licht nicht durchlassenden Erde stets die eine von der Sonne abgewendete Hälfte durch ...

Lexikoneintrag zu »Abend«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4-5.
Franz [2]

Franz [2] [Brockhaus-1837]

... wurde schon bei seiner Geburt 1416 dem h. Franziskus von Assisi gewidmet. Bereits im 13. Jahre ging er in ... ... Brüder (Minimen), weil sie an strenger Enthaltsamkeit die Franziskaner (Minoren, d.h. Geringere) noch zu übertreffen suchten. Nach dem Willen ihres Stifters ...

Lexikoneintrag zu »Franz [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 98.
Paoli

Paoli [Brockhaus-1837]

... Vor Frankreichs Übermacht weichend, begab sich P. 1769 nach England , von wo er erst 1789 nach ... ... Präsidenten des Departements erwählt wurde. Als eifriger Republikaner war P. mit den Grundsätzen der Revolution anfangs einverstanden, die zunehmende Gewaltherrschaft ... ... bewog ihn aber, 1793 die Unabhängigkeitserklärung der Insel herbeizuführen, an deren Spitze P. von Neuem gestellt wurde. Wie ...

Lexikoneintrag zu »Paoli«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 395.
Woche

Woche [Brockhaus-1837]

Woche , der bekannte Zeitraum von sieben aufeinander folgenden Tagen, dessen deutsche und engl. ( week ) Benennung von dem gothischen Ausdrucke Wik , d.h. so viel wie regelmäßiger Wechsel , hergeleitet wird. Der Ursprung der Eintheilung ...

Lexikoneintrag zu »Woche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 746.
Möven

Möven [Brockhaus-1837]

Möven (die) gehören zu den Wasser - ... ... einen messerförmigen, zusammengedrückten, an der Spitze etwas gekrümmten Schnabel, ziemlich hohe Schwimmfüße, d.h. die drei Vorderzehen sind durch eine Haut verbunden, und sehr lange Flügel ...

Lexikoneintrag zu »Möven«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 205.
Tyrus

Tyrus [Brockhaus-1837]

Tyrus , im A. T. Zor genannt, war nach Sidon die berühmteste See- und Handelsstadt Phöniziens (s.d.), von der an der Nordküste von Afrika und an der Westküste von Europa Colonien angelegt wurden, deren Handel sich ...

Lexikoneintrag zu »Tyrus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 506.
Raspe

Raspe [Brockhaus-1837]

... der Bruder des auf dem Wege nach dem h. Lande 1227 gestorbenen Landgrafen Ludwig des Heiligen , für dessen ... ... als Vormund die Regierung führte. Die Witwe seines Bruders, die h. Elisabeth (s.d.), hatte von ihm viel zu leiden, ...

Lexikoneintrag zu »Raspe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 625-626.
Timur

Timur [Brockhaus-1837]

Timur , der berühmte Eroberer Asiens , wurde ... ... » Eisen «; gewöhnlich wurde er Timur-Beg oder Timur-Leng , d.h. der lahme Timur genannt, weil er hinkte, und hieraus ist dann der ...

Lexikoneintrag zu »Timur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 435.
Paris [1]

Paris [1] [Brockhaus-1837]

... um den Preis der Schönheit, erkannte P. als Schiedsrichter der Venus den goldenen Apfel zu und ... ... das von Künstlern und Dichtern so vielfältig behandelt worden ist. P. verweilte indessen immer noch unter den Hirten, bis eines Tages Priamus einen ... ... holen ließ, um als Preis eines Kampfspieles zu dienen, zu dem auch P. sich einfand, Sieger blieb und ...

Lexikoneintrag zu »Paris [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 411.
Hanau

Hanau [Brockhaus-1837]

... Der Badeort Wilhelmsbad hat gleichfalls ein Schloß und mancherlei Anlagen, und steht mit H. durch eine Kunststraße in Verbindung. – Bei H. wurde von Napoleon am 30. Oct. 1813 die letzte Schlacht ... ... , während die Verbündeten nur 9000 M. einbüßten. Die Stadt H. wurde anfangs von den Baiern besetzt ...

Lexikoneintrag zu »Hanau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 322.
Pairs

Pairs [Brockhaus-1837]

Pairs heißen die in Großbritannien noch erblichen Mitglieder des Oberhauses oder der Kammer der Lords aus dem hohen Adel , d.h. den herzogl. Häusern , den Marquis , Grafen , Viscounts und ...

Lexikoneintrag zu »Pairs«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 382-383.
Erden

Erden [Brockhaus-1837]

Erden oder Erdarten nannte die ältere Chemie einfache, feste, feuerbeständige, farb- und geschmacklose, im Wasser unauflösliche Körper , bis H. Davy (s.d.) über die schon vorher von Andern aufgestellte ...

Lexikoneintrag zu »Erden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 684.
Harem

Harem [Brockhaus-1837]

Harem (d.h. das Unverletzliche, ein arab. Wort ) bezeichnet bei den Mohammedanern das Gemach oder Gebäude, in welchem ihre Frauen wohnen. Es ist dem Mohammedaner gesetzlich erlaubt, vier rechtmäßige Frauen und so viele Beischläferinnen, als er will, zu haben ...

Lexikoneintrag zu »Harem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 337.
April

April [Brockhaus-1837]

April , der vierte Monat unsers bürgerlichen Jahres, auch der ... ... fällt, hat seinen Namen wahrscheinlich von dem lat. Worte aperire , d.h. öffnen, erhalten, weil in demselben sich gleichsam die Natur zu öffnen ...

Lexikoneintrag zu »April«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 102.
Härte

Härte [Brockhaus-1837]

Härte ist eine relative Eigenschaft der Körper , d.h. eine solche, die ihnen nur beziehungsweise, im Vergleich miteinander, zukommt. Sie hat ihren Grund in dem mehr oder weniger festen Zusammenhange der Bestandtheilchen der Körper . Man nennt denjenigen Körper ...

Lexikoneintrag zu »Härte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 340.
Axiom

Axiom [Brockhaus-1837]

Axĭom ist ein griech. Wort und bezeichnet jede allgemeine, d.h. nicht auf einzelne bestimmte Gegenstände beschränkte und aus keinem andern Satze abgeleitete Behauptung, deren Wahrheit Jedermann anerkennen muß, sobald er nur den Sinn derselben richtig gefaßt hat. Die Axiome ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 161.
Email

Email [Brockhaus-1837]

Email und Schmelz werden leicht schmelzbare, theils undurchsichtige, theils durchsichtige ... ... verschiedentlich gefärbte Glasflüsse genannt, mit denen metallene Gegenstände ganz oder theilweise emaillirt , d.h. überzogen werden. Das Email wird dabei als mehr oder weniger seines Pulver ...

Lexikoneintrag zu »Email«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 657.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon