Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kelch

Kelch [Brockhaus-1837]

Kelch heißt in der Kirche das Gefäß, welches bei Austheilung des h. Abendmahls den geweiheten Wein enthält, und weil es blos zu diesem religiösen Gebrauche bestimmt ist, gewöhnlich das Beiwort » heilig « erhält. Auch die Völker des Alterthums hatten ein ...

Lexikoneintrag zu »Kelch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 592.
Junta

Junta [Brockhaus-1837]

Junta , d.h. Vereinigung, wird in Spanien jede Versammlung bevollmächtigter Männer zu Fassung politischer Beschlüsse genannt. Vorzugsweise waren es die Versammlungen der Cortes , welche diesen Namen erhielten. Häufig sind aber in früherer und neuerer Zeit auch in den einzelnen Provinzen Junten ...

Lexikoneintrag zu »Junta«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 519.
Alibi

Alibi [Brockhaus-1837]

Alĭbi , ein lat. Wort , heißt soviel als an einem ... ... ist es für den Angeschuldigten von der größten Wichtigkeit, sein Alibi zu beweisen, d.h. den Beweis zu führen, daß er sich zu der Zeit, da ...

Lexikoneintrag zu »Alibi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 55.
Micha

Micha [Brockhaus-1837]

Micha , aus der Stadt Maresa im Stamme Juda, war einer der zwölf kleinen Propheten des A. T., lebte im 8. Jahrh. v. Chr. unter den Königen Jotham, Ahas und Hiskias und kommt in der Schreibart dem Propheten Jesaias , seinem ...

Lexikoneintrag zu »Micha«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 134.
Vista

Vista [Brockhaus-1837]

Vista ( a vista ) ist ein im Wechselgeschäft gebräuchlicher Ausdruck, der besagt, daß ein Wechsel sogleich nach Vorzeigung oder, wie man im Deutschen dafür gewöhnlich spricht, »nach Sicht« von dem Bezogenen bezahlt werden solle.

Lexikoneintrag zu »Vista«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 613.
Uriel

Uriel [Brockhaus-1837]

Urĭel ist nach der Meinung der Juden der Name des vierten Erzengels oder der Engel des göttlichen Angesichts, d.h. derjenigen, welche beständig am Throne Jehovah's zum Dienste desselben bereit sind ...

Lexikoneintrag zu »Uriel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 540.
Piano

Piano [Brockhaus-1837]

Piano heißt in der Musik in Bezug auf die Stärke des Tones schwach oder leise und Pianissimo noch schwächer; jenes wird abgekürzt durch P ., dieses durch PP . angezeigt.

Lexikoneintrag zu »Piano«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 494.
London

London [Brockhaus-1837]

... Kosten wieder herausgeschafft werden können. L. ist reich an öffentlichen Anstalten für Kunst und Wissenschaft, von denen ... ... Für den Volksunterricht ist schlecht gesorgt, besser für den höhern. Seit 1828 hat L. eine nach Art der deutschen eingerichtete Universität . Da man dieselbe in ... ... 60 Lancasterschulen und 360 Sonntagsschulen . L. hat mehr als 500 kirchliche Gebäude für die verschiedenen Religionsparteien, ...

Lexikoneintrag zu »London«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 761-764.
Könige

Könige [Brockhaus-1837]

Könige hießen die Oberhäupter des durch die Theilung ... ... , das Königreich Italien und die röm. Kaiserwürde damit verbunden worden war, das h. röm. Reich deutscher Nation genannt ward. Die ital. Staaten ...

Lexikoneintrag zu »Könige«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 552-554.
Paulus [1]

Paulus [1] [Brockhaus-1837]

... im Tempel angefallen wurde, sodaß ihn kaum die herbeieilende röm. Wache P. ihren mörderischen Händen zu entreißen vermochte. P. wurde jetzt zwei Jahre vom Landpfleger Felix gefangen gehalten und von dessen ... ... Gemeinden und einzelne Personen schrieb. Von Gestalt soll P. unansehnlich gewesen sein, klein und kahlköpfig ...

Lexikoneintrag zu »Paulus [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 431-432.
Pendel

Pendel [Brockhaus-1837]

... oder auf andere Weise an einem festen Punkte A so aufgehangen ist, daß er sich um ... ... kann, weit unterhalb B liegen, da wegen der hemmenden Einwirkung von A ein solches Pendel keine schnellern Schwingungen macht, als ein um viele Fuß längeres ohne A . Man hat auch dieses Pendel zur Herstellung des sogenannten Metronom oder Taktmessers ...

Lexikoneintrag zu »Pendel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 438-439.
Island

Island [Brockhaus-1837]

Island , d.h. Eisland , eine zum dän. Staate gehörende Insel , liegt ... ... eine republikanische Regierungsform, und die höchste obrigkeitliche Person war ein Lagman, d.h. ein Mann des Gesetzes ; 1261 aber, als bürgerliche Zwistigkeiten entstanden waren, ...

Lexikoneintrag zu »Island«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 464.
Pombal

Pombal [Brockhaus-1837]

... . Adels gehörte, während P.'s Mutter aus sehr angesehener Famille stammte. P. besaß eine angenehme Persönlichkeit ... ... betheiligt waren, hatte die Hinrichtung mehrer von P.'s vornehmsten und der Theilnahme überwiesenen Gegnern, sowie die gänzliche ... ... zur Folge, und als darüber Misverständnisse mit dem päpstlichen Stuhle entstanden, trat P. ebenso entschlossen den Ansprüchen desselben entgegen. ...

Lexikoneintrag zu »Pombal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 529.
Peking

Peking [Brockhaus-1837]

... ist; die äußere Stadt hat meist chines. Bewohner. Die Straßen von P. sind größtentheils schnurgerade und zum Theil über 100 F. breit; namentlich ... ... Dolmetscher an der Grenze oder im Ministerium des Auswärtigen verwendet zu werden. In P. bestehen ferner eine Art Akademie der Wissenschaften, eine ...

Lexikoneintrag zu »Peking«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 436-437.
Attila

Attila [Brockhaus-1837]

... stehen. Erst in der Gegend von Orleans fand A. Widerstand. Der röm. Feldherr Aëtius stellte sich ihm mit einem aus ... ... an der Marne, 451, entgegen. Schon schien der Sieg sich auf A.'s Seite zu neigen, als Torismund, des in der Schlacht gefallenen ...

Lexikoneintrag zu »Attila«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 138-139.
Beweis

Beweis [Brockhaus-1837]

... entsteht ein empirischer oder Beweis a posteriori , von welchem ein Beweis a priori (s.d.) das Gegentheil ist; auch unterscheidet man zwischen ... ... Thatsache , als auch das Ergebniß der Beweisführung, d.h. die dadurch erlangte rechtliche Überzeugung. Alles, was zu deren ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 243-244.
Consul

Consul [Brockhaus-1837]

Consul , d.h. Rathgeber, war der Titel , welchen nach Vertreibung der Könige 510 ... ... . Nach ihnen wurden die Annalen des Staats Fasti consulares . d.h. consularische Jahrbücher, genannt und wenn sie nach einem Jahre ihre Würde niederlegten, ...

Lexikoneintrag zu »Consul«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 465.
Apollo

Apollo [Brockhaus-1837]

... Zeiten in Versen abgefaßt waren, ward A. zum Gott der Weissagekunst, die er jedoch nur an ... ... des Weltalls beschützt. Außer der Stadt Delphi waren dem A. vorzüglich die Berge Helikon und Parnassus, wo die Zusammenkünfte der ... ... die Schlange, der Lorbeer und der Ölbaum . Die Alten dachten sich den A. als eines der Urbilder männlicher ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 98.
Turgot

Turgot [Brockhaus-1837]

Turgot (Anne Rob. Jacq.), Baron von Aulne ... ... Staatsminister aus Ludwig XVI . Regierungszeit, war ein Sohn des Präsidenten M. E. Turgot, und 1727 zu Paris geboren. Er hatte sich zuerst der ...

Lexikoneintrag zu »Turgot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 500.
Globus

Globus [Brockhaus-1837]

Globus , d.h. Kugel , nennt man vorzugsweise jede Kugel , welche zur bildlichen Darstellung der Erde oder der scheinbaren Himmelskugel dient. Auf dem Erdglobus sind die Umgrenzungen des Landes und der bedeutendern Inseln , die Orte der Städte, die ...

Lexikoneintrag zu »Globus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 231.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon