Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Arithmetik

Arithmetik [Brockhaus-1837]

Arithmĕtik , das griech. Wort für Zahlenlehre, heißt die Wissenschaft, welche die Zahlen kennen und aus gegebenen, d.h. bekannten Größen oder Zahlen andere unbekannte auffinden lehrt, die mit diesem in ...

Lexikoneintrag zu »Arithmetik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 117.
Kyffhäuser

Kyffhäuser [Brockhaus-1837]

Kyffhäuser ist der Name eines sich bis zu 1450 F über die Meeresfläche erhebenden Bergrückens im Fürstenthume Schwarzburg-Rudolstadt, auf dessen höchstem Punkte über dem Dorfe Tilleda die mächtige Burg Kyffhausen lag, von der noch Trümmer zu sehen sind. Diese Burg ...

Lexikoneintrag zu »Kyffhäuser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 685.
Lazaristen

Lazaristen [Brockhaus-1837]

Lazaristen hießen in Frankreich die Mitglieder der Missionscongregation, die im 17. Jahrh. vom h. Vincenz von Paula gestiftet wurde und welche ihren Hauptsitz in der Priorei von St.- Lazarus zu Paris hatte. Ihr Bekehrungseifer führte sie weniger unter die Heiden , ...

Lexikoneintrag zu »Lazaristen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 709.
Absolution

Absolution [Brockhaus-1837]

Absolution , die Lossprechung von Schuld und Strafe , hat wie absolviren, d.h. von Schuld und Strafe entbinden, eine doppelte Bedeutung. In kirchlicher Hinsicht versteht man darunter die Zusicherung der Sündenvergebung nach abgelegter Beichte ; in juristischer aber die Freisprechung ...

Lexikoneintrag zu »Absolution«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 14.
Convergent

Convergent [Brockhaus-1837]

Convergent und convergirend , d.h. sich zusammenneigend, heißen zwei auf einer nach allen Seiten gleichförmig ausgedehnten Fläche gezogene, einander nicht parallele grade Linien an der Seite, wo sie bei gehöriger Verlängerung sich einander fortwährend nähern und endlich in einem Punkte zusammentreffen ...

Lexikoneintrag zu »Convergent«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 468.
Hyacinthus

Hyacinthus [Brockhaus-1837]

... liebte nämlich den Jüngling und als einst Apollo und H. mit dem Werfen des Diskus (einer ... ... den Geliebten in eine schöne Blume , auf deren Blättern die Buchstaben A I als Weheruf des klagenden Gottes zu lesen waren. In der spartan. Stadt Amyklä feierte man ein dreitägiges Fest zum Andenken an den H.

Lexikoneintrag zu »Hyacinthus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 432.
Scontriren

Scontriren [Brockhaus-1837]

... ohne wirklich erfolgende Zahlung . Wenn nämlich z.B. der Kaufmann A dem Kaufmann B 1000 Thlr. schuldig ist und von dem Kaufmann C 1500 Thlr. zu fodern hat, so weist A den Kaufmann C an, von seiner Schuld 1000 Thlr. ...

Lexikoneintrag zu »Scontriren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 144.
Lächerlich

Lächerlich [Brockhaus-1837]

Lächerlich ist, was Lachen erregt, und da bekanntlich Thoren über sehr ... ... von der Individualität des Einzelnen abhängig, was für ihn lächerlich ist. Wahrhaft, d.h. auch für den gebildeten Menschen, lächerlich ist jedoch nur das an sich Nichtige ...

Lexikoneintrag zu »Lächerlich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 686.
Divertiren

Divertiren [Brockhaus-1837]

Divertiren , d.h. belustigen, ergötzen, gehört zu den vielen franz. Ausdrücken, mit welchen der Ungeschmack unsere Muttersprache vermischt hat. – Divertissement und ital. Divertimento werden oft als Titel von der heitern Unterhaltung gewidmeten Tonstücken für einzelne oder mehre Instrumente ...

Lexikoneintrag zu »Divertiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 576.
Hellebarte

Hellebarte [Brockhaus-1837]

Hellebarte , ein altes Gewehr , welches besonders von den Schweizern geführt wurde und aus einer etwa acht F. langen, mit Nägeln beschlagenen und dadurch vor dem Zerhauen gesicherten Stange bestand, auf welcher ein scharfes Beil saß, das nach hinten in eine Spitze oder ...

Lexikoneintrag zu »Hellebarte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 371.
Pathetisch

Pathetisch [Brockhaus-1837]

Pathetisch heißt, was starke und edle, erhebende Gemüthsbewegungen hervorbringt; das ... ... und Gedichten der Art sagt man, daß viel oder daß wenig Pathos , d.h. Affect , das Gemüth hinreißendes Gefühl darin sei. Falsches Pathos ...

Lexikoneintrag zu »Pathetisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 426.
Mönchsorden

Mönchsorden [Brockhaus-1837]

... , welche alle der angeblichen Regel des h. Augustinus folgten, aber meist es mit der Beobachtung nicht lange genau ... ... dem im 13. Jahrh. entstandenen Augustinerorden und den spätern, nach dem h. Hieronymus (s.d.) benannten Hieronymiten, den Jesuaten , ...

Lexikoneintrag zu »Mönchsorden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 172-174.
Nikolaus I.

Nikolaus I. [Brockhaus-1837]

... am 6. Jul. (25. Jun. a. St.) 1796, ist der dritte Sohn des unglücklichen Kaisers Paul ... ... Thronfolger, Großfürst Cäsarewitsch Alexander, geb. am 29. Apr. (17. Apr. a. St.) 1818, ist bereits am 4. Mai 1834 volljährig erklärt worden ...

Lexikoneintrag zu »Nikolaus I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 293-294.
Recrutirung

Recrutirung [Brockhaus-1837]

Recrutirung wird das Zusammenbringen von Recruten , d.h. frischen Mannschaften für den Kriegsdienst, und die Einstellung derselben in ein Heer genannt; die verschiedenen Arten, wie dies bewirkt wird, unterscheidet man als Recrutirungssysteme . Sie machen die Grundlage der Heerverfassung eines Staates ...

Lexikoneintrag zu »Recrutirung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 640-641.
Markomannen

Markomannen [Brockhaus-1837]

Markomannen (die), d.h. Grenzbewohner, waren ein angesehenes altdeutsches Volk , das vor Christi Geburt wechselnde Wohnsitze am linken Ufer der Donau und von diesem Strom bis zum Rhein inne hatte, nach Christi Geburt aber vor den andringenden Römern ...

Lexikoneintrag zu »Markomannen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 63.
Dalekarlien

Dalekarlien [Brockhaus-1837]

Dalekarlien oder Dalarne , d.h. die Thäler , ist der alte, von den langen und tiefen Thälern des Landes hergenommene Name einer Provinz des nordwestl. Schwedens (s.d.), welche jetzt Stora Kopparbergs-Län heißt und auf 590 ...

Lexikoneintrag zu »Dalekarlien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 497.
Obstruction

Obstruction [Brockhaus-1837]

Obstruction heißt im Allgemeinen so viel als mangelhafte Stuhlausleerung, und besteht entweder nur in Hartleibigkeit, d.h. in widernatürlich langer Zurückhaltung und trockener Beschaffenheit des Darmkothes oder in gänzlicher Stuhlverhaltung und wirklicher Verstopfung. Beide Zustände unterscheiden sich nur dem Grade nach voneinander, sind ...

Lexikoneintrag zu »Obstruction«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 322-323.
Mikrokosmus

Mikrokosmus [Brockhaus-1837]

Mikrokosmus , d.h. kleine Welt oder Welt im Kleinen, wird der Mensch und die Menschenwelt gegenüber dem Makrokosmus , d.h. Weltall oder der großen Welt genannt, weil er nicht blos die ...

Lexikoneintrag zu »Mikrokosmus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 137.
Drei Könige

Drei Könige [Brockhaus-1837]

... dem nachstehend copirten ältesten Holzschnitte unsere Vorfahren darzustellen versucht haben. Das Fest der h. drei Könige , die gewöhnlich die Namen Kaspar, Melchior und Balthasar ... ... . Man hielt z.B. Umzüge, deren Theilnehmer sich mit Flitterstaat als die h. drei Könige anputzten und unter Gesang in die ...

Lexikoneintrag zu »Drei Könige«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 593-594.
Restitution

Restitution [Brockhaus-1837]

Restitution , eigentlich restitutio in integrum , d.h. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand , tritt ein, wenn Jemand z.B. wegen Mangel an Beweismitteln sein Recht in einem Processe verloren hat, später aber ihm bisher unbekannt gewesene Zeugen oder Urkunden ...

Lexikoneintrag zu »Restitution«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 679.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon