Aristīdes , einer der ausgezeichnetsten Staatsmänner Griechenlands , stammte aus einer der angesehensten Familien Athens . Als im I. 490 v. Chr. die Athener den Persern die Schlacht bei Marathon liefern wollten, war er als Stammesanführer, deren jeder den Oberbefehl nur einen ...
Brunehild , seit 568 Gemahlin Siegbert I., Königs von Austrasien, und eine Tochter des Westgothenkönigs Athanagild in Spanien , hat sich durch ihre Verworfenheit und Frevelthaten einen Namen in der fränk. Geschichte gemacht. Wegen Ermordung ihrer mit Siegbert's Bruder, Chilperich, König von ...
Carrousel hießen im Mittelalter die Wettstreite des Adels in allerlei ... ... .B. im Ringelstechen, Fahren, Werfen und Stoßen nach einem Ziele u. d. m., welche vorzüglich bei Hoffesten mit vielem Aufwand veranstaltet wurden. Sie waren früher als ...
Eddystōne heißt ein nur wenig aus dem Meere hervorragender, 3 1 / 2 M. südwestl. von dem wichtigen engl. Hafen von Plymouth im Kanal gelegener, für die Schiffahrt daher höchst gefährlicher Felsen, auf dem aber seit 1774 ...
Archonten , d.i. Herrscher, hießen im Freistaate Athen die Männer, welche an der Spitze der Staatsverwaltung standen. Während in frühern Zeiten ihre Würde in der Familie des Kodrus, mit welchem die kön. Herrschaft in Athen aufgehört hatte, erblich war, ...
Donaumoos (das) heißt eine früher öde, ungesunde Sumpfgegend von 4 ! M. zwischen Neuburg , Ingolstadt, Aichach und Schrobershausen im Oberdonaukreise des Königreichs Baiern . Die Trockenlegung dieses Mooses durch in die benachbarte Donau geleitete Kanäle , deren 1830 an 320 ...
... dem jetzt verstorbenen Kapellmeister Salieri vortreffliche Pfleger. Schon im zwölften Jahre hatte M. sich öffentlich mit Beifall hören lassen, seit 1816 unternahm er aber wiederholte ... ... abermals nach England , wo er zuletzt verweilte. Der glänzendste Beifall ward M. überall zu Theil, der auch als Tonsetzer geachtet ist, ...
Hohenlohe , ein deutsches Fürstenthum mit 31 ! M. und 90000 Einw., welches 1806 mediatisirt worden ist und zum größten Theile unter würtemberg. Hoheit steht. Der größere Theil desselben liegt nämlich im würtemberg. Donaukreise, der kleinere im bair. Rezatkreise. Es zeichnet sich ...
... aus mehren Compagnien oder 500 bis 1000 M. besteht und im Felde einen sich möglichst selbständig bewegenden, abgeschlossenen Schlachthaufen bildet ... ... Italienern und Spaniern sagte, eine Aufstellung zur Schlacht in tiefen, 4000–5000 M. starken Heerhaufen, welche sich nur in grader Richtung vor-, seit- und ...
Ladōgasee (der) ist der größte europ. Landsee. Er umfaßt 300 ! M. und liegt zwischen den russ. Gouvernements Petersburg , Olonez und Finnland . In ihn ergießen sich 70 Flüsse und er selbst ergießt sich durch die Newa in den finnischen ...
Monŏtonie , d.i. Eintönigkeit , wird beim Sprechen, Singen und mündlichem Vortrage überhaupt der Mangel an Biegsamkeit der Stimme , oder mit andern Worten , der ihrer Bedeutung angemessenen Betonung der Worte genannt, was nicht blos dem Ohre misfällt, sondern auch ...
Juvenālis (Decimus Junius ) war ein berühmter röm. Satirendichter, welcher gegen Ende des 1. Jahrh. n. Chr. im Gebiete der Volsker in Italien geboren wurde und 82 Jahre alt zu Rom starb. Er griff in geistreichen und scharfen Satiren ...
Osterland , d.i. überhaupt ein gegen O. oder Morgen gelegenes Land, war im Mittelalter ein vorzugsweise für die von der Saale östl. gelegenen Landschaften aufgekommener Name, der am Ende, nachdem dort die Mark Meißen und andere Gebiete ...
Beelzĕbub , eigentlich Baalsebub, d.h. Baal (s.d ... ... Gott , oder ein Beiname des Baal , der ihn als Fliegenabwehrer bezeichnete. Im N. T. kommt Beelzebub, oder wie ihn die Juden spottweise nannten, Beelzebul ...
Nota bene , abgekürzt NB ., d.i. bemerke wohl, sind zwei lat. Worte , welche zu »Notabene« vereinigt häufig in der Bedeutung von Merkzeichen, Erinnerungszeichen, sowie in dem Ausdrucke, »notabene, wenn« für – vorausgesetzt, unter der Bedingung ...
Padĭschah , von Pad, d.i. Thron oder Beschützer, und Schah, d.h. König, ist der Titel , welchen der Sultan der Osmanen sich selbst gibt und den die Sultane sonst nur den Königen von Frankreich , jetzt aber auch den ...
... . Die Einwohner der Bretagne sind Nachkommen der ums I. 450 aus England eingewanderten Briten und nennen sich Bretons oder ... ... der Gerechtigkeit angebracht ist, während die Unterschrift : »Louis Philipp I ., König der Franzosen« lautet. An unbeweglichen Gütern gehören ...
Argonauten , d.i. Argofahrer, heißen in der griech. Sagengeschichte die Helden, welche um die Mitte des 13. Jahrh. v. Chr. auf dem Schiffe Argo den Zug nach Kolchis unternahmen, um das goldene Vließ zu holen. Nach der ältesten Sage ...
... von mehr wie 100 ! M., und die meisten nicht einmal 10 ! M. Noch immer werden neue ... ... die sich 10 bis 20 M. vom Meere , von S. nach N. hinziehen und eine ... ... mündende Hawkesbury, welcher etwa 20 M. landeinwärts schiffbar ist; neben ihm sind der Brisbane, welcher die blauen ...
... Preußen zu erkaufen. Als östr. Bevollmächtigter wohnte M. der Unterhandlung des zweiten pariser Friedens, sowie 1818 dem Congresse zu ... ... bemerken. Der am 2. März 1835 erfolgte Tod Kaiser Franz I . änderte laut ausdrücklicher Erklärung seines Nachfolgers, nichts ... ... widmete, sowie umfänglichen milden Anstalten vorstand. Der König Ferdinand I . von Neapel ertheilte ihm 1816 ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro